Nordex liefert 23 Groß-Windturbinen für 2 Windparks in die Türkei News allgemein 5. Februar 2015 Werbung Nordex liefert 55,3 MW in die Türkei (WK-intern) - Nordex hat zwei neue Aufträge aus der Türkei erhalten. Für seinen Kunden Sancak Enerji errichtet der Windenergiespezialist 22 N117/2400-Turbinen der Generation Gamma für den Windpark „Yahyali“. Zudem beliefert der Hersteller seinen Stammkunden Dost Enerji mit einer N90/2500-Turbine für die Erweiterung des Windparks „Geres“. Das Projekt „Yahyali“ errichtet Nordex in Zentral-Anatolien. Bei einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von 6,6 m/s liegt der erwartete Jahresenergieertrag bei rund 130 Millionen kWh. Die speziell auf derartige Bedingungen ausgelegte N117/2400 erreicht hier einen überdurchschnittlichen Kapazitätsfaktor von rund 36 Prozent. Dieser Auftrag umfasst zudem den Premium-Service mit einer Laufzeit von fünf Jahren. Der Standort
Jurawatt startet Vertrieb von Hochtemperaturmodulen in der Türkei Mitteilungen Solarenergie 5. Februar 2015 Werbung Desert Technologie international auf dem Vormarsch (WK-intern) - Das Jahr 2015 startet für den Solarspezialisten Jurawatt gleich mit mehreren „Big Bangs“. Der erste: Das Unternehmen beginnt mit dem Vertrieb der Desert-Technologie in der Türkei. Über die nächsten berichten wir in Kürze. Jurawatt Geschäftsführer Patrick Thoma ist überzeugt: „Wir haben in der Europe Asia Group einen ersten starken Partner in der Türkei gefunden.“ Die Verträge sind abgeschlossen, die ersten Module auch schon ausgeliefert. Doch nicht nur der Vertrieb startet – es gibt bereits Anfragen für eine komplette DESERT Powerplant in der Türkei. Ob Agaisregion oder Zentralanagolien: Die klimatischen Bedingungen in der Türkei stellen an Solarmodule
Einkaufspreise für Industrie und Gewerbe bei Strom nur noch 3,67 Cent je Kilowattstunde News allgemein 5. Februar 2015 Werbung Niedrige Energiepreise für Industrie zu Jahresbeginn ISPEX-Energiepreisindex geht auch in Marktbarometer ein (WK-intern) - Die Einkaufspreise für Industrie und Gewerbe bei Strom und Gas waren im Januar deutlich niedriger als noch im Dezember. Das zeigt der aktuelle Energiepreisindex, der monatlich von dem Bayreuther Energiedienstleister ISPEX AG veröffentlicht wird. Bayreuth - Die kräftigen Preisabschläge zur Jahreswende bescherten der Industrie niedrige Einkaufskonditionen für Energie. Preise von 3,67 Cent je Kilowattstunde für Strom und 2,16 Cent je Kilowattstunde für Gas weist der für den Januar ermittelte ISPEX-Energiepreisindex im Schnitt aus. Der ISPEX-Energiepreisindex gilt in der Energiebranche als Indikator für die tatsächlichen Marktpreise beim Energieeinkauf für Industrie
Festo zur Preview-Veranstaltung der Hannover Messe 2015 Technik Veranstaltungen 5. Februar 2015 Werbung Industrie 4.0: Effiziente Engineering-Prozesse mit OPAK (WK-intern) - Festo entwickelt in Verbundforschungsprojekt Lösungen für die Produktion der Zukunft Engineering-Prozesse sollen sich künftig intuitiver, schneller und effizienter umsetzen lassen, die einzelnen Automatisierungskomponenten über ein digitales Gedächtnis verfügen: Das sind die Ziele, die Festo im Rahmen des Verbundforschungsprojekts OPAK (Offene Engineering-Plattform für autonome, mechatronische Automatisierungskomponenten in funktionsorientierter Architektur) gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft verfolgt. http://www.festo.com/net/de_corp/SupportPortal/Details/368146/PressArticle.aspx?KeepThis=true& *************************************** SupraMotion 3.0: Automatisierungsmodule für schwebende Bewegungen Festo zeigt neue Future Concepts für die Supraleiter-Technologie Mit Supraleitern sind völlig neue und bislang undenkbare Anwendungen in der Automatisierungstechnik möglich. Sie erlauben schwebendes, berührungsloses Bewegen – energiearm und effektiv. Ihr staub- und abriebfreies Arbeiten
EEBus Technologie verhilft Elektromobilitäts-Projekt zum Erfolg Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 5. Februar 20155. Februar 2015 Werbung Integration der Elektromobilität in intelligente Stromnetze und den vernetzten Verkehr (WK-intern) - Zusammenarbeit von 15 Partnern aus Industrie und Forschung Nach drei Jahren Forschungsarbeit ist das Projekt „econnect Germany“ im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Programms „IKT für Elektromobilität II“ erfolgreich abgeschlossen worden. Bei einer Pressekonferenz in Berlin stellten Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie die Konsortialpartner zentrale Ergebnisse vor. In „econnect Germany“ haben sich an sieben Standorten (Aachen, Allgäu, Duisburg, Osnabrück, Trier, Leipzig, Sylt) Stadtwerke mit 15 Partnern aus Industrie und Forschung zusammengeschlossen. Die Bedeutung des Projekts hob Staatssekretärin Zypries bei der Präsentation in Berlin hervor:
WINDFORCE-BalticSea-Konferenz, WAB zieht positive Bilanz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2015 Werbung Windenergie-Agentur WAB zieht positive Bilanz nach Offshore-Ostsee-Konferenz (WK-intern) - Zum dritten Mal in Folge trafen sich Offshore-Experten aus den Ostsee-Anrainerstaaten auf Einladung der Windenergie-Agentur WAB zur jährlichen WINDFORCE-BalticSea-Konferenz; diesjährig in Helsinki in Finnland. Die rund hundert internationalen Wind-Experten diskutierten in acht Themenblöcken die wichtigsten Themen der Branche. Helsinki - Neben den technischen Fragestellungen der Offshore-Windenergie in der Ostsee war vor allem das Thema der politischen Rahmenbedingungen von zentraler Bedeutung; denn in Dänemark, Schweden, Finnland, Estland und Polen stehen nationale Wahlen bevor. „Die Vorträge zeigen: Offshore-Windenergie in der Ostsee ist ein spannender Markt“, so Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB, „In vielen Märkten steht der
Erstmalig präsentiert die BayWa r.e. ihre Leistungen auf der E-world Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 20155. Februar 2015 Werbung Erstmalig präsentiert die BayWa r.e. renewable energy GmbH ihre Leistungen in diesem Jahr auch auf der E-world, Europas führender Energiefachmesse. Die Messe findet vom 10. bis 12. Februar in Essen statt. Mit über 25 Jahren Erfahrung, mehr als 800 Mitarbeitern und weitreichenden Aktivitäten in Europa und Nordamerika hat sich die BayWa r.e.-Gruppe zu einem führenden Full-Service-Provider rund um Erneuerbare Energien entwickelt. München - Erst kürzlich würdigte der TÜV SÜD dieses Engagement und zeichnete das Unternehmen als eines der ersten mit dem neuen Siegel „Wegbereiter der Energiewende“ aus. Nun präsentiert die BayWa-Tochter ihr umfassendes Leistungsspektrum auf der E-world, Europas Leitmesse für die Energie- und Wasserwirtschaft.
Mit neuem Lastschaltgerät können Verbrauch und Einspeisung vom Versorger gesteuert werden Erneuerbare & Ökologie Technik 5. Februar 2015 Werbung Dr. Neuhaus mit neuer Schaltbox zum Steuern von Verbrauch und Einspeisung auf der E-world energy & water 2015 (WK-intern) - Die intelligente Schaltbox SMARTY iQ-IO von Dr. Neuhaus Telekommunikation erweitert die Funktionalität herkömmlicher Smart Meter Gateways zu einem intelligenten Messsystem – mit dem neuen Lastschaltgerät können Verbrauch und Einspeisung vom Versorger gesteuert werden. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien stehen Energieversorger heute vor großen Herausforderungen. Oberstes Ziel ist, die Netzstabilität und hohe Verfügbarkeit von Strom sicherzustellen. Smart-Meter-Gateways sind wichtige Komponenten im Energie-Management. Die neue intelligente Schaltbox SMARTY iQ-IO von Dr. Neuhaus Telekommunikation erlaubt Energieversorgern neben dem Erfassen das Steuern von Energieverbräuchen. „Mit SMARTY iQ-IO
Offshore-Windpark Butendiek nimmt mit 24 installierten Windenergieanlagen den Betrieb auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2015 Werbung OWP Butendiek produziert die ersten Kilowattstunden (WK-intern) - 24 Anlagen in der Nordsee komplett installiert Im Offshore-Windpark Butendiek in der Nordsee sind die ersten Windenergieanlagen in Betrieb genommen worden. Das meldet der Bremer Planer und Betreiber wpd. Die Fundamente, Kabel und das Umspannwerk waren planmäßig im letzten Jahr errichtet worden. Heute konnten nun die ersten der 24 bereits installierten Windenergieanlagen in den Produktionsbetrieb gehen und die ersten Kilowattstunden in das öffentliche Netz einspeisen. „Wir freuen uns sehr über das Erreichen dieses wichtigen Meilensteines. Schließlich ist die Produktion von erneuerbarer Energie, gewonnen aus der unendlichen Ressource des Hochseewindes, das eigentliche Ziel des Projektes“, sagt Achim
Neuer Förderrahmen für Photovoltaikanlagen in Frankreich im Entwurfszustand Mitteilungen Solarenergie 5. Februar 20155. Februar 2015 Werbung Bevorstehende Anpassung des Förderrahmens für Photovoltaikanlagen in Frankreich (WK-intern) - Der Entwurf des französischen Energiewendegesetzes für grünes Wachstum, der derzeit in drei Fachausschüssen des französischen Senats beraten und ab dem 10. Februar im Plenum des Senats zwei Wochen lang diskutiert wird, sieht eine Weiterentwicklung des französischen Fördersystems für erneuerbare Energien in Hinblick auf eine bessere Markt- und Netzintegration vor. So soll in Frankreich zum 1. Januar 2016 die Direktvermarktung von Erneuerbare-Energien-Strom mit gleitender Marktprämie eingeführt werden. Vor diesem Hintergrund hat die französische Umwelt- und Energieministerin Ségolène Royal am 16. Januar den Vertretern der Erneuerbare-Energien-Branche den Stand der Vorbereitung zu den auf diesem Gesetz
Vestas sichert 106 MW-Auftrag in Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2015 Werbung Vestas wird 53 Windkraftanlagen vom Typ V110-2.0 MW für insgesamt fünf Windparks in Rio Grande do Norte liefern (WK-intern) - Vestas will install 53 units of its V110-2.0 MW turbine at five wind farms located in Rio Grande do Norte: Cabeço Preto III, V and VI and Macambira I and II. With reference to Vestas Wind Systems A/S’ company announcement No. 6/2015 of 4 February 2015, Vestas has received a firm and unconditional 106 MW order for 53 V110-2.0 MW wind turbines for five wind farms located in the northeast of Brazil. Cabeço Preto combined will have a total installed capacity of 70
Experten begrüßen weitgehend Privilegien für Elektrofahrzeuge im Straßenverkehr Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 5. Februar 2015 Werbung Dadurch sollen Städte und Gemeinden ermächtigt werden, Privilegien für Elektrofahrzeuge im Straßenverkehr zu gewähren. (WK-intern) - Dies wurde am Mittwoch deutlich bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur, bei der es um einen Gesetzentwurf der Bundesregierung (18/3418) zur „Bevorrechtigung der Verwendung elektrisch betriebener Fahrzeuge“ ging. Dazu gehören unter anderem das Parken auf öffentlichen Straßen oder Wegen, die Ermäßigung bei Parkgebühren auf öffentlichen Straßen oder Wegen und die Nutzung von Busspuren. Zur Kennzeichnung sollen Elektrofahrzeuge auf dem Kfz-Kennzeichen den Buchstaben „E“ erhalten. Berücksichtigt werden sollen neben batterieelektrischen Fahrzeugen auch Hybridfahrzeuge mit einem maximalen Kohlendioxid-Ausstoß von 50 Gramm je Kilometer. Timm Fuchs