EE-Schule – Evaluation solarer Schulprojekte und Machbarkeitsstudie Windenergie an Bildungseinrichtungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie 18. Februar 201518. Februar 2015 Werbung Das Ziel des Vorhabens liegt in der Optimierung der pädagogischen Nutzung und der öffentlichen Sichtbarmachung von Erneuerbare Energien Anlagen an Bildungseinrichtungen. (WK-intern) - Hierfür werden Ergebnisse der bisherigen pädagogischen Nutzung von schulischen Photovoltaik-Anlagen ausgewertet und auf andere EE-Anlagen, insbesondere Kleinwindenergieanlagen (KWEA), übertragen. Im ersten Schritt erfolgt eine quantitative und qualitative Auswertung der Vorläuferprojekte „Solarsupport für Schulen“ und „Erneuerbare Energien sichtbar machen 1 + 2“. Die Ergebnisse münden in die Studie „Nutzung, pädagogische Einbindung und Sichtbarmachung von EE“ und dienen der Erarbeitung eines Handbuchs, mit Empfehlungen zur pädagogischen Nutzung von EE. Mehr finden Sie unter: http://www.ufu.de/de/projekte/ee-schule-evaluation-solarer-schulprojekte-und-machbarkeitsstudie-windenergie-an-bildungseinrichtungen.html Das Reiner-Lemoine-Institut untersucht im Rahmen einer Machbarkeitsstudie den Einsatz von
Versorgungssystem: ZVEH begrüßt BMWi-Eckpunktepapier zu Smart Metering Mitteilungen Technik 18. Februar 201518. Februar 2015 Werbung Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) sieht neuen Schwung für intelligente Messsysteme (WK-intern) - Die Einführung von intelligenten Messsystemen (Smart Metern) ist schon mehrere Jahre in der Diskussion. Nun hat das Thema neuen Schwung erhalten: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat in einem Eckpunktepapier das Verordnungspaket "Intelligente Netze" angekündigt. Darin enthalten ist das Bekenntnis, sichere und moderne Mess- und Steuerungstechnik im Stromversorgungsnetz zu einem zentralen Baustein für die Energiewende zu machen. Mit Hilfe von Smart Metern sollen die Stromnetze intelligent werden, um Lasten und Erzeugung in einem Versorgungssystem mit einem großen Anteil an volatilen erneuerbaren Energien abzustimmen. Folgende Ziele stehen
Energiegenossenschaft Lechrain und Stadtwerke München planen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2015 Werbung Die Generalversammlung der Energiegenossenschaft Lechrain eG beschloss mit großer Mehrheit die Kooperation mit den Stadtwerken München (SWM). (WK-intern) - Ziele der Kooperation sind die gemeinsame Projektierung und der gemeinsame Betrieb von Windrädern im südlichen Landkreis. Klaus Becker (Vorstand) begrüßte die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einem starken und kompetenten Partner. Die Zusammenarbeitet bietet die Chance, regionales Wirtschaften und eine breite Bürgerbeteiligung zu ermöglichen. Der Vertrag wurde am selben Abend von den beiden Vorständen Klaus Becker und Thomas Rebitzer in Gegenwart von Michael Tiefenbrunn und Ulrich Geis von den Stadtwerken München unterschrieben. Für alle Beteiligten ist es wichtig, die Akzeptanz der Windkraft zu erhöhen und auf die
Viertes Experten-Treffen „Energiespeicher und -systeme“ am 19. Mai 2015 in Hannover Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 18. Februar 2015 Werbung Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Bundesverband Energiespeicher (BVES), Ernst & Young GmbH WPG u.v.a. diskutieren auf dem „Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme“. (WK-intern) - Das Forum ist die Jahresveranstaltung der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen und versammelt rund 150 Vertreter aus Industrie, Wissenschaft, Politik und den Medien, um das Thema Energiespeicher und -systeme ganzheitlich zu diskutieren und sich über den aktuellen Status Quo sowie über zukünftige Projekte auszutauschen. Die ganztägige Vortragsreihe setzt sich aus thematisch gegliederten Redebeiträgen renommierter Experten der Energiebranche zusammen, darunter unter anderem: - Annegret-Cl. Agricola, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) „dena-Strategieplattformen – ein interdisziplinärer Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende“ - Urban Windelen,
Jahresveranstaltung: Landesinitiative Energiespeicher und -systeme in Niedersachsen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Februar 2015 Werbung Niedersächsische Schülerinnen und Schüler sind die jungen Energiewender von morgen (WK-intern) - Die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme richtet im Rahmen der Jahresveranstaltung am 19.05.2015 den Schülerwettbewerb „Junge Energiewender“ aus – Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das wesentliche Ziel der Landesinitiative ist die Stärkung des Technologiestandortes Niedersachsen im nationalen und internationalen Wettbewerb sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit von Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen. Neben Speichertechnologien werden zusätzlich Themenstellungen in den Bereichen Energiemanagement und Großspeicher vorangetrieben. In Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zeichnet die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen im Schülerwettbewerb „Junge Energiewender“ in diesem Jahr wieder Schülergruppen aus, die sich im
Hamburg birgt enormes Potenzial für dezentrale Energieversorgung mit Speicherlösungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. Februar 2015 Werbung EEHH-Cluster: Metropolregion Hamburg birgt enormes Potenzial für dezentrale Energieversorgung mit Speicherlösungen Neue Studie „Status Quo und Potentialanalyse von Speichertechnologien, Energieinfrastrukturen und Lastmanagement für Unternehmen in der Metropolregion Hamburg“ veröffentlicht. Der Energiecampus der HAW Hamburg mit seinem Netzintegrationslabor, Ideen für thermische Batterien an der Leuphana Universität Lüneburg, Wärmespeicher für das Fernwärmenetz Hamburgs in Tiefstack von Vattenfall, elektrische Fahrzeuge im Hafenbetrieb – in Wissenschaft und Wirtschaft der Metropolregion Hamburg nimmt die Entwicklung innovativer Erneuerbare-Energien-Projekte einen zentralen Stellenwert ein. So das Ergebnis der aktuellen Studie „Status Quo und Potentialanalyse von Speichertechnologien, Energieinfrastrukturen und Lastmanagement für Unternehmen in der Metropolregion Hamburg“ des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH).
Großer Auftrag für 157 Siemens-Windanlagen kommt aus Südafrika Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 201518. Februar 2015 Werbung Siemens liefert 157 Windturbinen für drei Projekte mit insgesamt 360 MW in Südafrika Größter jemals in Afrika vergebener Auftrag für Windenergieanlagen Gesamtleistung von 360 Megawatt Anlagen vom Typ SWT-2.3-108 für alle drei Projekte (WK-intern) - Siemens hat einen weiteren wichtigen Windenergie-Auftrag aus Südafrika erhalten. Das Unternehmen wird 157 Windenergieanlagen für drei Projekte in der südafrikanischen Provinz Nordkap liefern. Die Anlagen der Siemens G2-Plattform mit jeweils 2,3 Megawatt (MW) Leistung werden in den Projekten Khobab, Loeriesfontein 2 und Noupoort errichtet. Der Kunde, ein von Mainstream Renewable Power geführtes Konsortium, hatte erst Mitte letzten Jahres Jeffrey’s Bay Wind Farm in Betrieb genommen – ebenfalls mit Siemens Wind Power
BASF entwickelt Masterflow 9800 für die Gründung von Offshore-Windturbinen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2015 Werbung Kostenoptimierung für die Gründung der Installation bei gleichzeitiger Sicherung der Haltbarkeit (WK-intern) - Masterflow 9800 wird die Installationskosten von Offshore-Windparks erheblich senken FoundOcean and BASF to revolutionise productivity and safety in offshore grouting FoundOcean and BASF launched an integrated material and service system for the provision of a new high strength grout, MasterFlow 9800, in Edinburgh, UK. The high strength grout is the result of over 3 years of joint development, the primary purpose of which has been to deliver significant and quantifiable improvements in productivity and safety when grouting offshore structures. “FoundOcean recognised a need amongst its customers for a material that could provide high
Zunehmende Konsolidierung bei Direktvermarktung von Biomasse erwartet Bioenergie Mitteilungen 18. Februar 2015 Werbung Energie & Management im Gespräch mit e2m-Geschäftsführer Andreas Keil (WK-intern) - Bei Direktvermarkter von Energie sorgen sinkende Preise und der Preiskampf für Verstimmung. Doch unter den Direktvermarkter gibt es Unterschiede. Dies zeigt auch ein Interview mit dem e2m-Geschäftsführer Andreas Keil, dass das führende Fachmagazin Energie & Management Anfang Februar veröffentlich hat. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages darf das Interview ausschnittsweise und sinngemäß wiedergegeben werden. Energy2market GmbH vermarktet über sein Dienstleistungsportfolio nicht nur Solar und Wind, sondern kann mit der zu vermarktenden Biomasse auf insgesamt wesentlich bessere Ergebnisse bauen: "Mit der steuerbaren Biomasse", so der Geschäftsführer Andreas Keil, "sind wir wesentlich flexibler aufgestellt und sind
Die Deutsche WindGuard hat heute Zusatzauswertungen zum Status des Windenergieausbaus veröffentlicht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2015 Werbung Insbesondere werden die Marktanteile der Hersteller von Windenergieanlagen am Zubau in 2014 dargestellt. (WK-intern) - Die Zusatzauswertung erfolgt getrennt sowohl für die Onshore- als auch die Offshore-Windenergie und ergänzt das halbjährlich durch die Deutsche WindGuard erstellte Factsheet zum Windenergieausbau. Mit insgesamt rund 5.280 MW Brutto-Neuzubau aus Windenergie an Land und auf See (einspeisend) geht das Jahr 2014 als Rekordjahr in die Geschichte des Windenergieausbaus ein. Der Netto-Zubau beträgt rund 4.915 MW. onshore hält weiterhin Enercon mit 43,1 % den mit Abstand größten Marktanteil an der gesamten im Jahr 2014 installierten Brutto-Leistung, verliert aber gegenüber dem Jahr 2013 rund 7%. auf dem zweiten Rang
13 Anlagen der 5 Megawatt-Klasse bei Königs Wusterhausen geplant Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 201518. Februar 2015 Werbung Projektleiter informiert Bürger über Windpark Uckley Park produziert genug Strom, um 80.000 Bürger zu Hause zu versorgen Waldflächen erfordern sensible Planung Bei zwei Bürgerversammlungen informiert ABO Wind in der kommenden Woche über die Planungen für den Windpark Uckley bei Königs Wusterhausen. ABO Wind hat beantragt, auf Waldflächen, die im Regionalplan als Eignungsgebiet für die Windkraftnutzung vorgesehen sind, 13 Anlagen des Typs Gamesa G132-5MW zu errichten. Der Genehmigungsantrag sowie die dazugehörigen Unterlagen werden vom 18. Februar bis zum 17. März öffentlich ausgelegt - unter anderem im Bürgerservice der Stadt Königs Wusterhausen. Am Dienstag, 24. Februar, um 18.30 Uhr in Wernsdorf (Gaststätte Zur Linde, Dorfstraße 45)
Energieminister Christian Pegel stellt energiepolitische Konzeption vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 18. Februar 2015 Werbung In Schwerin hat Energieminister Christian Pegel heute (17.02.2015) die „Energiepolitische Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern“ vorgestellt. (WK-intern) - Pegel: „Das Papier bietet eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation mit daraus abgeleiteten Zielvorgaben und Handlungsempfehlungen. Es ist kein abschließendes Papier, das die Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern im Detail auf Jahrzehnte plant. Vielmehr werden Ziele und Handlungsansätze für die Energiepolitik im Land allgemein formuliert. Umgesetzt wird dies in jeweils eigenen Verordnungen, Gesetzen und Richtlinien.“ Entstanden ist die „Energiepolitische Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern“ in einem offenen Prozess unter Beteiligung einer großen Öffentlichkeit. So wurde in vier Regionalkonferenzen und einer Landeskonferenz Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit gegeben, ihre Belange einzubringen. Pegel: „Insgesamt