Ökostrom – darauf ist bei der Wahl des Versorgers zu achten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 20. Februar 2015 Werbung (WK-news) - Ökostrom ist leider nicht gleich Ökostrom. Denn nur Versorger, die ihren Strom aus regenerativen Energiequellen erzeugen und gleichzeitig auch noch in die hierfür notwendigen Anlagen investieren, verkaufen echten grünen Strom. Viele Wettbewerber beteiligen sich nur am Etikettenschwindel, denn der Handel mit Ökostromzertifikaten boomt. Worauf ist also bei der Wahl eines Ökostrom-Lieferanten zu achten? Foto: Mario De Mattia Der Schwindel mit den Öko-Zertifikaten Seit einigen Jahren liegt der Kauf von Ökostrom-Zertifikaten im Trend, denn einerseits möchten immer mehr Verbraucher Ökostrom beziehen, andererseits möchten sie dafür nicht allzu tief in die Tasche greifen. Doch dieser Trend hat einen ganz große Haken: Einige Öközertifikate
Buss und Schramm kooperieren bei Offshore-Versorgung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2015 Werbung Das Hamburger Logistikunternehmen Buss Port Logistics und die SCHRAMM group arbeiten zukünftig bei der Versorgung von Offshore-Plattformen zusammen. (WK-intern) - Dazu haben die beiden Unternehmen am heutigen Mittwoch eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Der von der Schramm group im Januar gegründete Logistik- und Transportservice ANTS Offshore (www.ants-offshore.de) nutzt das von Buss betriebene Orange Blue Terminal (OBT) im niederländischen Eemshaven als Servicehafen für das eingesetzte DP II – Versorgungsschiff (Redundant Dynamic Positioning System). Mit dem zunehmenden Bau von Offshore-Windparks in der Nordsee steigt auch der Bedarf an Versorgungsleistungen von Plattformen und Errichterschiffen. Der Offshore-Shuttle-Service von ANTS Offshore bietet die regelmäßige, aber auch ungeplante Ver- und Entsorgung
4th International Conference Offshore Cabling 2015 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. Februar 2015 Werbung 27 - 29 May, 2015 - Swissôtel, Bremen, Germany (WK-intern) - Experience first-hand insights into management, planning and installation of offshore wind cabling projects Join experts from EnBW, Vattenfall, Siemens Wind Power, Van Oord, VBMS and more, and: Understand the specific requirements and risks from a developer perspective Explore pre-installation survey strategies and start saving time and money from the outset Evaluate new trenching tools and equipment optimised for different ground conditions Learn how latest intelligent subsea cables ease your cable protection strategy and save your resources Reduce future damages by looking at project leaders’ experience with planning, installation and operation Find more information here: http://bit.ly/offshore_cabling_WKJ
Neubau von Netzkapazitäten für zusätzliche Einspeisung in das Netz Mitteilungen Technik 20. Februar 2015 Werbung Lösung für zusätzliche Netzeinspeisung gemeinsam erarbeitet Gespräche zwischen Bundesnetzagentur und Netzbetreibern erfolgreich Geringe Investitionen nötig - Neubau von Netzkapazitäten 2015 bringen den Durchbruch Neue Netzanbindung ersetzt „Zwangseinsatz“ der ENERVIE Kraftwerke (WK-intern) - Die Netzbetreiber Amprion, AVU Netz GmbH, WESTNETZ und ENERVIE AssetNetWork (EAN) haben mit Beteiligung der Bundesnetzagentur eine Lösung für die zusätzliche Einspeisung in das Netz der EAN gefunden. Technische Grundlage ist die direkte Kopplung der 110-kV-Systeme von AVU Netz GmbH mit EAN in der Umspannanlage Herdecke sowie die Bereitstellung zusätzlicher Netzanschlusskapazität am 380 kV-Anschlusspunkt Dortmund-Kruckel von Amprion. Dank dieser neuen netztechnischen Anbindung wird der Zwangseinsatz von Kraftwerken der ENERVIE Gruppe zur Sicherstellung der Stromversorgung
Windenergietagung mit dem Forschungsschwerpunkt Mess- und Regelungstechnik Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2015 Werbung Windenergie in Deutschland: Forschung zur Mess- und Regelungstechnik ermöglicht weiteren Ausbau (WK-intern) - Die Deutsche Forschungsvereinigung für Meß-, Regelungs- und Systemtechnik e. V. (DFMRS) veranstaltet Windenergietagung zum Forschungsschwerpunkt Mess- und Regelungstechnik Bremen - Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) beanstandet, dass Windenergieanlagen die Funknavigationsanlagen (DVOR) im Umfeld von Flughäfen stören könnten, wenn sie nicht mindestens 15 Kilometer Luftlinie vom Flughafen entfernt seien. Das BAF führt an, dass die DVOR-Funkanlagen durch die Windenergieanlagen derart gestört werden könnten, dass die Piloten nicht mehr verlässlich die von den Lotsen vorgegebenen Routen ansteuern könnten. Aus diesem Grund lehnt das BFS den Bau von neuen Windenergieanlagen innerhalb des
Eine echte Innovation: Rotorblättern aus einem Stück GFK – ONE SHOT – mit allen integrierten Strukturen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. Februar 2015 Werbung Cartflow ist Marktführer in Italien in der Herstellung von Rotorblättern in einem einstufigen Verfahren in einer geschlossenen Form (WK-intern) - CARTFLOW ONE SHOT Blades Cartflow is market leader in Italy in manufacturing rotor blades in a one-step process in a closed mould. Rotor Blades Trunk, body, outer skin and inner structures of blades are all produced at the same time. The ONE SHOT process technology does away with tolerances that remain an issue with conventional processes which are based on glueing together previously installed cross members or reinforcing elements. As a closed body is created there is no danger of micro-cracks or leaks. Water cannot
Flutung des Tagebaues Cottbus-Nord ist eine Gefahr für das Biosphärenreservat Spreewald Ökologie 20. Februar 2015 Werbung Flutung von Vattenfalls Tagebau Cottbus-Nord kann den Spreewald gefährden (WK-intern) - Der Umweltverband GRÜNE LIGA sieht in der geplanten Flutung des Tagebaues Cottbus-Nord eine schleichende Gefahr für das Biosphärenreservat Spreewald. Er fordert, den Tagebaubetreiber nicht aus der Haftung für Folgeschäden zu entlassen, die erst Jahre nach der Flutung des Sees auftreten können. Bis zum 25. Februar können auch Bürger ihre Einwendungen zum Antrag von Vattenfall einreichen. „Die von Vattenfall vorgelegten Unterlagen können nicht ausschließen, dass eisenhaltiges Kippenwasser die unterirdische Dichtwand bei Neuendorf umströmt. Dann würde es sich ohne jede Barriere in Richtung Spreewald bewegen. Gelangt es in die Oberflächengewässer, entsteht eine ähnliche Verschmutzung
DFKI vom 16. bis 20. März auf mehreren Ständen der CeBIT 2015 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 20. Februar 2015 Werbung Unter dem Topthema d!conomy beschäftigt sich die CeBIT 2015 mit der allgegenwärtigen Digitalisierung, (WK-intern) - die das berufliche und gesellschaftliche Umfeld immer stärker prägt: Big Data, Cloud Computing, Mobile sowie Social und Security greifen immer mehr ineinander und wirken gleichermaßen auf Wirtschaft und Gesellschaft ein. Letztendlich sind es das Internet der Dinge und die allumfassende Vernetzung, die die Entwicklung von Geschäftsmodellen, Fertigungsprozessen und Produkten immer stärker vorantreiben. Im Themenbereich "Research & Innovation" – Halle 9 - präsentiert das DFKI vom 16. bis 20. März auf mehreren Ständen aktuelle Softwaresysteme und -tools, Prototypen und Anwendungen für die Wissensgesellschaft. Stand des DFKI (Halle 9, F43) eFahrung -
Klimapakt-Exkursion bei Mitsubishi HiTec Paper Mills Europe Technik Veranstaltungen 20. Februar 2015 Werbung Wer hat Papier erfunden und von wem wurde es weiter entwickelt? (WK-intern) - Woraus genau besteht Papier und wie wird es hergestellt? Das Weltunternehmen Mitsubishi Paper Mills stellt am traditionsreichen Standort Flensburg Spezialpapiere her und setzt sich für umweltfreundliche Produktionsverfahren ein. Erhalten Sie einen nicht alltäglichen Einblick in die hochmoderne Papierfertigung – vom Zellstoff bis zum fertigen Produkt! Die Exkursion findet statt am Mittwoch, 25.02.15, 16 Uhr, Treffpunkt: Eingang „Zur Exe“, gegenüber dem Exe-Parkplatz (nicht geeignet für Rollstuhlfahrer). Eine Anmeldung ist erforderlich unter: Tel. 0461 – 855000 oder volkshochschule@flensburg.de. Die Teilnahme an den Klimapakt-Exkursionen ist kostenfrei. PM: Klimapakt Flensburg
Gasturbine für größte Meerwasserentsalzungsanlage Südostasiens, transportiert auf Scheuerle SPMT Mitteilungen Technik 20. Februar 2015 Werbung Bok Seng Logistics transportiert Gasturbine für größte Meerwasserentsalzungsanlage Südostasiens auf SCHEUERLE SPMT (WK-intern) - Die Tuaspring Desalination Plant in Tuas South, Singapur, produziert nun, durch ein neu eingebautes Gasturbinenkraftwerk weitaus effizienter den kostbaren Rohstoffs Wasser. Herzstück ist die 310 To schwere Gasturbine, die der TII-Kunde Bok Seng Logistics auf SPMTs (Self- Propelled Modular Transporter) von SCHEUERLE von der Bok Seng Marine Logistics Base zu ihrem Einsatzort in der Meerwasserentsalzungsanlage transportierte. Die tägliche Entsalzung von 318.500 Kubikmeter Wasser erfordert enorme Energiemengen. Um diese effizient erzeugen zu können, hatte sich die Betreibergesellschaft zum Einsatz einer Siemens-Gasturbine mit den Abmaßungen 11m x 5.2m x 4.8m und
Verbraucherzentrale: Die Pflicht intelligenter Messsysteme für alle Haushalte verletzt den Datenschutz Verbraucherberatung 20. Februar 2015 Werbung Smart Meter Zwangsbeglückung - Eckpunktepapier des BMWi zum Verordnungspaket Intelligente Netze schießt über das Ziel hinaus (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat ein Eckpunktepapier für das „Verordnungspaket Intelligente Netze“ veröffentlicht. Darin ist ein Pflichteinbau intelligenter Messsysteme für alle Haushalte mit einem Jahresverbrauch von mehr als 6.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr vorgesehen. Alle anderen Haushalte sollen nach und nach einen intelligenten Zähler bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hält die Pläne für übertrieben. Intelligente Stromzähler (Smart Meter) können nicht nur anzeigen, wie viel Strom aktuell verbraucht wird, sondern sie geben auch Auskunft über Nutzungszeiten und Leistungsbezug. „„Smart Meter bietet für Verbraucherinnen und
Studie: Elektroautos können schon heute in gewerblichen Fuhrparks wirtschaftlich betrieben werden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. Februar 2015 Werbung Neue Studie sieht Wirtschaftlichkeitspotential für bis zu 700.000 gewerbliche Elektrofahrzeuge bis 2020 (WK-intern) - Finanzielle Sonderanreize würden Elektromobilität signifikant wirtschaftlicher machen Elektroautos können schon heute in gewerblichen Fuhrparks wirtschaftlich betrieben werden und weisen gegenüber konventionellen Pkw mit zunehmender Kilometerleistung umso größere Kostenvorteile auf. Dies ergibt sich aus einer Studie des Öko-Instituts und des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V., die heute in Berlin vorgestellt wurde. In der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Studie wurde erstmals die Wirtschaftlichkeit von elektrischen Nutzfahrzeugen wissenschaftlich untersucht. Auf Basis weiter sinkender Batteriepreise entsteht laut Studie bis 2020 ein ökonomisches Potenzial von bis zu 700.000 elektrischen