Vereinte Energiegenossenschaft eG meldet: Dividende von 6,25% durch Generalversammlung beschlossen Dezentrale Energien Mitteilungen 12. November 201411. November 2014 Werbung Die Generalversammlung hat den jüngsten Jahresabschluss der Vereinten Energiegenossenschaft eG festgestellt und eine Dividende für ihre Mitglieder in Höhe von 6,25% beschlossen. (WK-intern) - Damit schüttet die Gesellschaft bereits zum zweiten Mal in Folge über Plan aus. Generalversammlung beschließt Dividende von 6,25% für die Mitglieder Zum zweiten Mal in Folge über Plan ausgeschüttet Mitgliedschaft weiterhin ab EUR 1.000 bei nur 3 Jahren Laufzeit möglich Möglich war dies durch die Unterstützung der Mitglieder und den gemeinschaftlichen partnerschaftlichen Unternehmensansatz. Zudem hat die Genossenschaft weitere 10% des Jahresüberschusses in die gesetzliche Kapitalrücklage eingestellt, Entlastung für den Aufsichtsrat erteilt sowie Peter Bösch als neues Aufsichtsratsmitglied gewählt. In der vorherigen Aufsichtsratssitzung
IHK Stuttgart veranstaltet Informationsseminar Smart Grids Dezentrale Energien Veranstaltungen 12. November 201411. November 2014 Werbung Informationsseminar „Smart Grids“ mit schwedischen und finnischen Multiplikatoren, IHK Stuttgart, 18.11.2014, 13-18 Uhr Was bedeutet „Energiepolitik“ für Schweden und Finnland? Ganz einfach: Reduzierung des Energieverbrauchs, Steigerung der Energieeffizienz und Ausbau von alternativen, dezentralen Energiequellen. Damit besteht auch ein verstärkter Bedarf am Bau und Ausbau intelligenter Stromnetze, so genannter Smart Grids, in beiden nordischen Ländern. Deutsches Know-how im diesem Bereich ist weltweit führend und daher für schwedische und finnische Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung von besonderem Interesse. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund organisieren die Deutsch-Finnische und die Deutsch-Schwedische Handelskammer am 18. November 2014 in Stuttgart ein Seminar zum Thema Smart Grids. Eingeladen sind
E.ON Kuschel-Studie 2014: schlägt den Deutschen das Geldsparen vor, nicht in Luxemburg sondern in Kuscheln Mitteilungen 12. November 201411. November 2014 Werbung Mit Kuscheln Geld sparen - Die Top 3 Energiespar-Tipps (WK-intern) - Deutschland ist eine Kuschel-Nation. Hierzulande kuscheln rund 70 Prozent mindestens einmal pro Woche – der Großteil sogar täglich. Doch dass menschliche Wärme auch Geld spart, wissen die wenigsten. Kuscheln steht für die Deutschen ganzjährig hoch im Kurs. Gekuschelt wird nicht nur mit dem Partner, den Kindern oder einem Freund, sondern auch mit dem Haustier und in wenigen Fällen sogar mit dem Stofftier. Das ergab eine aktuelle Befragung von rund 2.000 Deutschen durch TNS Emnid im Rahmen der repräsentativen E.ON Kuschel-Studie 2014. Ein geheiztes und helles Zuhause ist für viele Deutsche eine wichtige
Gabriels Kommentar zum Energieeffizienzkongress der Deutschen Energie Agentur (dena) in Berlin Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 12. November 201412. November 2014 Werbung Energieeffizienz ist unverzichtbar für die Energiewende Auf dem Energieeffizienzkongress der Deutschen Energie Agentur (dena) in Berlin am 11. November betonte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel den hohen Stellenwert der Energieeffizienz auf der energiepolitischen Agenda der Bundesregierung. Gabriel unterstrich, dass es nach der Debatte über die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) höchste Zeit sei, die Energieeffizienz stärker in den Blick zu rücken: „Wir wollen Energieeffizienz zur wichtigsten Säule der Energiewende ausbauen. Dafür wird die Bundesregierung in Kürze einen Nationalen Aktionsplan vorlegen. Damit gibt die Politik die Richtung vor, aber entscheidend wird das Engagement der Wirtschaft und der Gesellschaft sein. Der dena-Kongress und die von der dena
Geothermiekongress 2014 ist Hotspot für die deutsche und internationale Geothermiebranche Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 12. November 201411. November 2014 Werbung Remmel: „NRW ist mit der Geothermie gut aufgestellt“ (WK-intern) - In den nächsten drei Tagen wird die Ruhrmetropole Essen durch den Geothermiekongress DGK 2014 erneut zum Hotspot für die deutsche und internationale Geothermiebranche. Die europaweit größte Fachtagung wurde durch den nordrhein-westfälischen Umweltminister Johannes Remmel eröffnet. Der veranstaltende GtV-Bundesverband Geothermie rechnet mit mehr als 600 Besuchern. „Nordrhein-Westfalen ist im Bereich Geothermie gut aufgestellt. Wir wollen die vorhandenen Potenziale noch stärker nutzen, um unser Land fit für die Energiezukunft zu machen. Der Ausbau der Geothermie nützt dabei nicht nur dem Klima, sondern ebenso der Wirtschaft. Er schafft neue Arbeitsplätze, beispielsweise in den Bereichen Maschinenbau,