Vestas Windparkprojekt in Gomadingen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2024 Werbung Baubeginn des Gomadinger Windparks (WK-intern) - Windpark im Landkreis Reutlingen liefert künftig über 65 Millionen Kilowattstunden Strom jährlich Neues Energiewendeprojekt in Gomadingen im C: Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen RES hat am 8. Juli mit dem Bau des Windparks Gomadingen begonnen. Der Standort umfasst fünf Windenergieanlagen des Herstellers Vestas vom Typ V162 – 6.2 MW. Sie verfügen über eine installierte Gesamtleistung von 31 Megawatt. Die Anlagen sollen im Frühjahr 2026 in Betrieb genommen werden. „Der Windpark ist ein wichtiger Schritt für die regionale Energiewende. Er kann rechnerisch über 20.000 Privathaushalte mit Windstrom versorgen“, informiert Gerhard Kienzler, Geschäftsführer von RES. Das Projekt in Gomadingen wurde von der
Kretschmann und Walker eröffnen Forschungsplattform für Windenergie in Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. September 2023 Werbung Ministerpräsident*in Kretschmann und Umweltminister*in Walker eröffnen Windenergietestfeld in B-W Die zwei baugleichen Windenergieanlagen haben jeweils eine installierte Leistung von 750 Kilowatt. Der Rotordurchmesser beträgt 54 Meter, die Gesamthöhe knapp 100 Meter. Startschuss für das Windenergietestfeld WINSENT Mit der heutigen Eröffnung des weltweit ersten Windenergietestfelds in bergigem Gelände auf der Schwäbischen Alb bei Stötten im Landkreis Göppingen werden für das Windenergie Forschungscluster Süddeutschland (WindForS) ebenso wie für die heimische Industrie einzigartige neue Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten geschaffen, die Baden-Württemberg auch langfristig zu einem Spitzenstandort für die internationale Windenergie-Forschung machen. Betrieben wird das Testfeld WINSENT (Wind Science and Engineering Test Site in Complex Terrain) vom Zentrum für
Fünf neue Windkraftanlagen auf der Schwäbischen Alb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2020 Werbung Greenpeace Energy Tochter Planet energy und Albwerk Geislingen nehmen Windpark Drackenstein in Betrieb (WK-intern) - Der Ökoenergie-Projektierer Planet energy und das Geislinger Albwerk haben heute den Windpark Drackenstein auf der Schwäbischen Alb öffentlich in Betrieb genommen. Drei der insgesamt fünf Nordex-131-Anlagen mit jeweils 3,3 Megawatt Leistung wird dabei Planet energy betreiben, die beiden anderen das Albwerk, der regionale Stromversorger. Zusammen können die Ökokraftwerke rund 43,5 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom im Jahr erzeugen und damit rechnerisch 14.500 Haushalte versorgen. „Wir setzen mit unserem Windpark fünf Ausrufezeichen in einer Zeit, in der Deutschland seine Klimaschutzziele drastisch zu verfehlen droht“, sagt Alexander Street, Geschäftsführer von Planet energy,
Pro & Contra Windkraft am 19. November 2014 ab 22 Uhr im SWR Fernsehen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2014 Werbung Mehr Windräder im Südwesten? (WK-intern) - Das Thema Windkraft spaltet den Südwesten. Sobald auf der Schwäbischen Alb oder im Hunsrück, im Pfälzer Wald oder im Allgäu Pläne für den Bau von neuen Windrädern bekannt werden, treffen Gegner und Befürworter aufeinander. Moderation Birgitta Weber Für die Moderatorin von Pro & Contra ist die politische Auseinandersetzung wichtig: „Nichts ist so spannend wie ein gut geführter Schlagabtausch!“ SWR-Umweltredakteur Werner Eckert ist dafür: „Wer für gerademal noch 8,9 Cent pro Kilowattstunde Strom Windräder im Südwesten bauen kann, der soll das tun!“ Wolfgang Molitor, I Stellv. Chefredakteur der STUTTGARTER NACHRICHTEN, ist dagegen: „Windkraftanlagen sind keineswegs per se umweltfreundlich.“ PM: SWR /