Energiewende-Kongress diskutiert: Mut zur dezentralen Energiewende Dezentrale Energien Veranstaltungen 12. November 2014 Werbung Bundespolitische Rahmenbedingungen auf Energiewende-Kongress diskutiert (WK-intern) - 700 Vertreter der dezentralen Energiewende befürchten falsche Signalwirkung Kassel - Heute ist der sechste Kongress „100%-Erneuerbare-Energie-Regionen“ in Kassel zu Ende gegangen. 700 Vertreter aus Praxis, Wissenschaft und Wirtschaft erörterten Hemmnisse und Treiber der dezentralen Energiewende. In einem auf dem Kongress veröffentlichten Kommuniqué üben die regionalen Akteure Kritik an den bundespolitischen Rahmenbedingungen und zeigen Geschichten des Gelingens. „Die Kritik der Regionen an den derzeitigen bundespolitischen Rahmenbedingungen wird vernehmbar lauter“, berichtet Dr. Martin Hoppe-Kilpper, Geschäftsführer von deENet Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e.V., einem der Veranstalter des Kongresses. „In den Foren, Workshops und Podiumsdiskussionen wurde heftig über die bremsende Wirkung
Die wirtschaftlichen Potentiale der Windindustrie in NRW liegt jetzt schon bei 3%, bis 2015 sollen es 15% sein Nordrhein-Westfalen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 20141. Juli 2014 Werbung Windenergie macht NRW stark: Hohe Wertschöpfung und viel Potential nach oben Düsseldorf - „NRW profitiert in wachsendem Maße von der dynamischen Entwicklung der Windenergie an Land. Immer mehr werden wir zum Standort einer hochinnovativen und exportstarken Zulieferindustrie. (WK-intern) - Davon profitiert die Öffentliche Hand bereits heute mit 307 Millionen Euro aus Steuern und Sozialversicherungsabgaben." Wenn die Landesregierung diese Entwicklung weiter flankiert, lassen sich aus der Energiewende erhebliche Vorteile ziehen", so Klaus Schulze Langenhorst, Vorsitzender des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen des Bundesverbandes WindEnergie anlässlich der Vorstellung einer Studie der DIW Econ.In Nordrhein-Westfalen produzieren derzeit rund 3.000 Windenergieanlagen preiswerten und sauberen Strom für fast 1,4 Millionen Dreipersonenhaushalte. Der