Vestas V112 und Nordex N117-Anlagen: ABO Wind bringt zwei neue Windparks im Hunsrück ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2017 Werbung Sechs Windkraftanlagen produzieren Strom für 13.000 Haushalte (WK-intern) - 17 Jahre hervorragende Partnerschaft mit zahlreichen gemeinsamen Projekten Windkraft ist wichtiger Baustein des lokalen Tourismus Mit der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf im Hunsrück verbindet den Projektentwickler ABO Wind eine besondere Beziehung: Fast ein Viertel seiner aktuell 131 rheinland-pfälzischen Windkraftanlagen stehen hier. Zwei neue Windparks hat das Unternehmen in den vergangenen Wochen ans Netz gebracht. Der interkommunale Windpark der Gemeinden Breit, Büdlich, Schönberg und Heidenburg besteht aus vier Anlagen des Typs Vestas V112 mit einer Nabenhöhe von 140 Metern und einer Nennleistung von je 3,3 Megawatt. Hinzu kam kurz darauf der Windpark Berger Wacken in der
Ausflug zum Windpark Mörsdorf als Abschluss der Projektwoche „Erneuerbare Energien“ Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 9. Juni 2017 Werbung Mayener Bernardshof-Schule besichtigt Windpark im Hunsrück Mörsdorf als Beispiel für ein gelungenes Zusammenspiel von Windenergie und Tourismus ABO Wind und Neue Energie Bendorf eG planen Windpark in Mayen (WK-intern) - Die beeindruckenden Dimensionen einer Windkraftanlage aus nächster Nähe erlebten am vergangenen Mittwoch acht Schüler und zwei Lehrer der UNESCO-Projektschule im Jugendhilfezentrum Bernardshof in Mayen. Sie unternahmen im Rahmen der Umwelt-Projektwoche zum Thema „Erneuerbare Energien“ einen Ausflug zum Hunsrücker Windpark Mörsdorf und der angrenzenden Hängeseilbrücke Geierlay. ABO Wind, Projektentwickler des Windparks, begleitete den Projekttag und beantwortete die Fragen der Schüler zur Windenergie. Die UNESCO-Projektschule im JHZ Bernardshof ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung. Die
Umweltministerin weiht erstes Windrad für Bürgerenergiegenossenschaft im Hunsrück ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 21. Juni 2016 Werbung Am Sonntag weihten Umweltministerin Ulrike Höfken (Grüne) und mehr als 200 Besucher in Lahr nun die erste von einer Bürgerenergiegenossenschaft betriebene Anlage im Hunsrück ein. (WK-intern) - Höfken sowie Christian Keimer, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kastellaun, und Ortsbürgermeister Hans-Peter Färber lobten das vorbildliche und wegweisende Projekt. Ulrike Höfken lobt vorbildliches Projekt in Lahr Besucher besichtigen die Windkraftanlage Neuer Lehrpfad zur Windenergie für Spaziergänger Bei der Nutzung der Windkraft ist der Hunsrück schon seit längerem vorne mit dabei. Eigentümerin der Anlage des Typs Nordex N131 mit einer Nennleistung von drei Megawatt ist die SOLIX ENERGIE aus Bürgerhand Rheinhessen eG. Das Wiesbadener Unternehmen ABO Wind hat
Pro & Contra Windkraft am 19. November 2014 ab 22 Uhr im SWR Fernsehen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2014 Werbung Mehr Windräder im Südwesten? (WK-intern) - Das Thema Windkraft spaltet den Südwesten. Sobald auf der Schwäbischen Alb oder im Hunsrück, im Pfälzer Wald oder im Allgäu Pläne für den Bau von neuen Windrädern bekannt werden, treffen Gegner und Befürworter aufeinander. Moderation Birgitta Weber Für die Moderatorin von Pro & Contra ist die politische Auseinandersetzung wichtig: „Nichts ist so spannend wie ein gut geführter Schlagabtausch!“ SWR-Umweltredakteur Werner Eckert ist dafür: „Wer für gerademal noch 8,9 Cent pro Kilowattstunde Strom Windräder im Südwesten bauen kann, der soll das tun!“ Wolfgang Molitor, I Stellv. Chefredakteur der STUTTGARTER NACHRICHTEN, ist dagegen: „Windkraftanlagen sind keineswegs per se umweltfreundlich.“ PM: SWR /