Windkraftanlagen in sechs Monaten statt sechs Jahren genehmigen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2021 Werbung Scholz verspricht "sofortigen Neustart" beim Klimaschutz (WK-news) - SPD-Kanzlerkandidat*innen: Windkraftanlagen in sechs Monaten statt sechs Jahren genehmigen - "Kein Umerziehungskurs" Osnabrück. Nach der Veröffentlichung des IPCC-Berichts zur Erderwärmung hat SPD-Kanzlerkandidat*innen Scholz einen "sofortigen Neustart" beim Klimaschutz angekündigt, sollte die SPD die nächste Regierung führen. "Als Bundeskanzler*innen werde ich im ersten Jahr für Tempo sorgen. Das Baurecht, die Genehmigungs- und Beteiligungsverfahren müssen wir beschleunigen", sagte Scholz im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Die Genehmigung einer Windkraftanlage darf nicht sechs Jahre dauern, sondern muss in sechs Monaten gelingen. Das Gleiche gilt für die Stromleitungen in den Süden." Für mehr Klimaschutz will Scholz den Widerstand
Lösungen für die Sonnenenergie – weg von der Idee der Alibi Photovoltaik am Dach E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie 31. März 2019 Werbung Initiative „Land für Energie“ (WK-intern) - Es gibt für Deutschland verschiedene Studien für den Photovoltaikausbau, die zwischen 400 GW und 1200 GW schwanken. Egal ob 400 GW oder 1200 GW, wo soll diese Photovoltaik hin? Wir müssen da weg von der Idee der Alibi Photovoltaik am Dach. Da ist ein riesiger Neubau, irgendwo am Dach sind 4 kW. Warum wird der Rest vom Dach für nutzlose Dachziegel vergeudet? Weil die 4 kW das Minimum waren, um die Bedingungen der Wohnbauförderung zu entsprechen. Warum 4 kW? Ein durchschnittlicher Haushalt braucht doch nur 3.500 kWh im Jahr. Aber wo ist da die Heizung
Testverfahren für die besten Fertighäuser bewertet von Capital Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 26. Mai 201826. Mai 2018 Werbung Magazin „Capital“ hat 49 Anbieter unter die Lupe genommen (WK-intern) - Verdiente Freude bei der DFH Deutsche Fertighaus Holding AG in Simmern Der Marktführer für Fertighäuser hat mit seinen drei Marken massa haus, allkauf und OKAL glänzend beim großen Anbietercheck in der Juniausgabe des Magazins „Capital“ abgeschnitten Alle drei Vertriebslinien der DFH-Gruppe gehören laut dem „Fertighaus-Kompass“ zur Top 10 der besten Fertighausanbieter in Deutschland. OKAL und allkauf zählen sogar zu den sieben Herstellern, denen die Redaktion nach einem umfangreichen Testverfahren mit unabhängigen Experten die Fünf-Sterne-Bestnote verliehen hat. Für den „Fertighaus-Kompass“ hat die Redaktion von „Capital“ gemeinsam mit externen Spezialisten insgesamt 49 Hersteller in drei
GGEW AG erhält Genehmigung für Windparkbau mit Windenergieanlagen des Typs GE 2.5-120 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 201524. April 2015 Werbung Roßdorf: GGEW AG erhält Genehmigung für Windparkbau (WK-intern) - Südhessischer Energieversorger errichtet zwei Windenergieanlagen im Roßdorfer Gemeindewald Bensheim/Roßdorf. Der Antrag der GGEW AG zur Errichtung von zwei Windenergieanlagen im Roßdorfer Gemeindewald wurde vom Regierungspräsidium Darmstadt genehmigt. „Das sind sehr gute Nachrichten für die Region: Dieser Windpark ist ein wichtiger Schritt für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Umsetzung der Energiewende in Südhessen“, erklärt Dr. Peter Müller, Vorstand GGEW AG. Florian Grob, Leiter Erneuerbare Energien GGEW AG, betont: „Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien verfolgen wir die Strategie, sowohl schlüsselfertige Anlagen zu kaufen als auch – wie jetzt in Roßdorf – eigene Projekte zu entwickeln.“
Ausschreibungen von EE-Anlagen: Länder sollen auf sorgfältige Abwägung bei Auktionen drängen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2014 Werbung „Mit großer Skepsis sehen wir angesichts der spezifischen Besonderheiten Deutschlands die von der Bundesregierung geplanten Ausschreibungen von EE-Anlagen. Gerade das in den Händen der Länder und Kommunen liegende Planungs- und Baurecht wirft eine Fülle von Fragen auf, die eine sorgfältige Abwägung, ob sich die drei Ziele der Bundesregierung - Erreichung der Ausbauziele, Kosteneffizienz, Akteursvielfalt – damit erreichen lassen, notwendig macht. (WK-intern) - Insbesondere muss jetzt alles vermieden werden, was der exportstarken und technologisch führenden Windindustrie in Deutschland mit ihren 138.000 Arbeitsplätzen und einer Wertschöpfung von 14,48 Milliarden Euro jährlich den Heimatmarkt beschneidet. Deshalb sollten sich die Länder aktiv in die Diskussion einbringen -
Windenergie-Verbände WWEA, BWE und BVKW präsentieren auf der New Energy Husum Kleinwindanlagen new energy husum Windenergie 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die Windenergie-Verbände WWEA, BWE und BVKW präsentieren auf der New Energy Husum aktuelle Marktübersichten zur Kleinwindkraft Husum - Die World Wind Energy Association (WWEA), der Bundesverband Windenergie (BWE) und der Bundesverband Kleinwindanlagen (BVKW) veröffentlichen auf der Messe New Energy Husum ihre Marktübersichten, Reports und Studien zur Kleinwindindustrie. „Kleinwind ist ein wichtiges Thema der New Energy Husum und der Erneuerbare-Energien-Branche insgesamt. Gemeinsam mit den drei Verbänden möchten wir die Kleinwindkraft stärken und internationalisieren“, sagt Messechef Peter Becker. Internationale Marktdaten zur Kleinwindkraft Der Weltwindverband WWEA hat in seinem „Small Wind World Report 2013“ 31 detaillierte Länderberichte zusammengestellt. Das 138 Seiten starke Werk informiert über
Video mit Tipps für Kleinwindanlagen – Genehmigung und Baurecht Kleinwindanlagen Videos 9. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - WindTurbine.TV veröffentlicht immer wieder interessante Videos, in diesem Falle teilen wir das neue Video mit dem Titel Genehmigung und Baurecht für Kleinwindanlagen. Rechtsanwalt Dr. Martin Maslaton für erklärt auf wind-turbine.tv dazu die Möglichekten und gibt Tipps. Viele weitere Videos zum Thema Windkraft finden Sie auf http://www.youtube.com/user/windturbinetv?feature=watch