Rollout pünktlich zur Eröffnung: Steelwind Nordenham produziert Mega-Monopile mit weltweit größtem Durchmesser Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2014 Werbung Rollout pünktlich zur Eröffnung: Steelwind Nordenham produziert Mega-Monopile mit weltweit größtem Durchmesser Mit einem Durchmesser von 7,80 Meter ist er aktuell weltweit „der Größte“ – der erste „Steelwind-Mega-Monopile“, der pünktlich zur Eröffnung der Dillinger-Hütte-Tochtergesellschaft Steelwind Nordenham das Werk verlassen hat. (WK-intern) - Monopiles sind Fundamente für Offshore-Windkraftanlagen, die aus dickwandigen großen Konstruktionsrohren bestehen. Ein „Mega-Monopile“ ist, wie der Name schon erahnen lässt, durch seinen besonders großen Durchmesser auch für den Einsatz in großen Wassertiefen und für Turbinen der größten Megawatt-Klassen geeignet. Zeitgleich mit dem Rollout des Mega-Monopiles feiert Steelwind Nordenham am 18. September 2014 – nur zwei Jahre nach dem symbolischen Spatenstich und
Veranstaltungsreihe über Energieeffizienz im Kontext der Energiewende Mitteilungen Veranstaltungen 19. September 2014 Werbung TÜV SÜD-Veranstaltungsreihe zur Energieeffizienz in der Industrie München/Mannheim/Hamburg/Essen - TÜV SÜD informiert Industrieunternehmen in einer Veranstaltungsreihe über Energieeffizienz im Kontext der Energiewende. (WK-intern) - In Mannheim (28. Oktober), Hamburg (30. Oktober) und Essen (18. November) zeigen die Experten Einsparpotenziale auf – auch unter sich wandelnden gesetzlichen Rahmenbedingungen. Partner der Veranstaltung sind die ILF Beratende Ingenieure GmbH und die Limón GmbH. „Die Energiewende und die Energieeffizienz stehen in Deutschland in einem Wechselverhältnis“, sagt Dr. Gerd Streubel, Business Line Manager Industrielle Energieeffizienz von TÜV SÜD. „Zum einen erleichtern Einsparungen in der Industrie den Übergang zu den erneuerbaren Energien, weil nicht benötigter Strom auch nicht transportiert oder gespeichert werden muss.
Robuste elektrische Isolation für die Windtechnik Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 2014 Werbung Windkraftanlagen werden immer leistungsfähiger und an immer extremeren Standorten aufgestellt. Dadurch werden die mechanischen und klimatischen Belastungen größer. (WK-intern) - Hinzu kommt ein immer heterogeneres elektrisches Umfeld mit vielen Variablen. Um die Netzqualität auf einem hohen Niveau zu halten, werden immer intelligentere und flexibel reagierende Maßnahmen notwendig. Denn Strom muss ja bekanntlich in dem Moment verbraucht werden, in dem er erzeugt wird. Eine heftige Windböhe erhöht die mechanische Ausgangsleistung der Welle, auf der die Rotorblätter sitzen, binnen weniger Sekunden. Der elektrische Generator darf jedoch zum Schutz der Netzqualität die zusätzliche Leistung nicht ungeregelt ins Netz abgeben. Um die überschüssige, nur kurzfristig zur Verfügung stehende Energie
Hochradioaktiver Atommülltransport von Nordrhein-Westfalen nach South-Carolina (USA) Mitteilungen Ökologie 19. September 2014 Werbung Lesen, Handeln und Weiterschicken! Liebe Freundinnen und Freunde, die Auseinandersetzung um die Pläne, hochradioaktiven Atommüll aus Nordrhein-Westfalen nach South-Carolina (USA) zu exportieren, geht in eine wichtige Phase: Ende des Monats soll das Forschungszentrum Jülich der NRW-Landesregierung das Konzept vorlegen, was mit den Castor-Behältern passieren soll, die derzeit in einem nicht genehmigten Zwischenlager auf dem Gelände des Zentrums lagern. Ab Sonntag wird deshalb Tom Clements von der Bürgerinitiative „Savannah River Site Watch“ aus South Carolina durch Deutschland reisen. Er wird in öffentlichen Veranstaltungen und in Gesprächen mit der Presse und PolitikerInnen schildern, wie verheerend die Umweltauswirkungen der dortigen Wiederaufarbeitungsanlage sind und dass der Müll-Export
Auf der WindEnergy 2014 wird die Software-Lösung für optimierten Offshore-Bauablauf vorgestellt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 19. September 2014 Werbung WindManShip GmbH präsentiert praxiserprobten „OffshoreWindManager“ Hamburg, - Auf der WindEnergy 2014 in Hamburg, der neuen Leitmesse der internationalen Windindustrie, stellt WindManShip (WMS) das einzigartige Prozessmanagement-Tool „OffshoreWindManager“ mit seinen möglichen Modulen vor. (WK-intern) - Das Programm, das maßgeblich als Softwarelösung in der Marine Coordination eingesetzt werden kann, wurde in Kooperation mit der OWM OffshoreWindManager GmbH entwickelt und im Frühsommer erstmalig auf der Windforce 2014 präsentiert. Auf Basis von Praxiserfahrungen aus dem Nordsee-Windpark Global Tech I konnten die unterschiedlichen Arbeitsmodule inzwischen weiterentwickelt werden. Am Messestand 506 in Halle B4 stehen die Geschäftsführer André und Marco Hurtig sowie die Entwickler Thorben Wehleit und Julian Pohl interessierten
SolarPACES Konferenz in Peking – 50 Chinesische Unternehmen zeigen Interesse am Markt für Solarkraftwerke Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. September 2014 Werbung 650 Teilnehmer tauschen sich vom 16. bis 19 September 2014 auf der SolarPACES Konferenz aus, der weltweit größten und wichtigsten Fachtagung zum Thema Solarkraftwerke und Chemische Energiesysteme in Peking. Den diesjährigen Technology Innovation Award erhält ein Team von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des 2007 ausgegründeten Unternehmens CSP-Services. (WK-intern) - Auf der SolarPACES diskutieren weltweit führende Wissenschaftler und Industrievertreter die neuesten Entwicklungen bei Solarthermischen Kraftwerken und Chemischen Energiesystemen. Dabei geht es sogenannte um CSP (Concentrated Solar Power) -Systeme, die die Solarstrahlung bündeln, in Wärme umwandeln und daraus Strom generieren. Anders als Fotovoltaik-Anlagen kann bei CSP-Anlagen die Sonnenenergie in Form
Mit der Windkraft auf neuen Wegen – über Ländergrenzen hinweg Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2014 Werbung OSTWIND AG erweitert ihren Vorstand und will internationale Identität der Unternehmensgruppe stärken Regensburg/Straßburg/Prag - Anlässlich der bevorstehenden WindEnergy 2014 in Hamburg, der neuen Leitmesse der Windbranche in Deutschland, hat die in Regensburg, Straßburg und Prag ansässige OSTWIND-Gruppe eine Erweiterung des Vorstands ihrer als Holding fungierenden OSTWIND AG bekanntgegeben. (WK-intern) - Zu den bisherigen Vorstandsmitgliedern Gisela Wendling-Lenz und Ulrich Lenz, die OSTWIND vor über 20 Jahren ins Leben gerufen haben, stoßen Fabien Kayser aus Frankreich und Bernd Kiermeier aus Deutschland hinzu. "Wir möchten die internationale Identität der Unternehmensgruppe stärken und unserer Firmenfamilie ein klarer europäisch geprägtes Profil verleihen", begründeten Gisela Wendling-Lenz und Ulrich Lenz
Worldwide Wind Market publishes Half-year Report 2014 Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. September 2014 Werbung Worldwide Wind Market recovered: Wind Capacity over 336 Gigawatt 17,6 GW of new installations in the first half of 2014, after 14 GW in 2013 Worldwide wind capacity has reached 336 GW, 360 GW expected for full year Asia overtakes Europe as leading wind continent China close to 100 GW of installed capacity Newcomer Brazil: third largest market for new wind turbines 360 GW expected by end of 2014 Bonn (WWEA) – The worldwide wind capacity reached 336’327 MW by the end of June 2014, out of which 17’613 MW were added in the first six months of 2014. (WK-intern) - This increase is a substantially higher than
Batterie und Wasserstoff sind Schlüsseltechnologien der Energiewende E-Mobilität Veranstaltungen 19. September 2014 Werbung Starker Partner für die Energiewende: VDMA Batterieproduktion und der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband auf der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS Batterie und Wasserstoff sind Schlüsseltechnologien der Energiewende und bieten in der mobilen Anwendung vielfältige Optionen. (WK-intern) - Der Start von industriellen Produktionslinien für E-Fahrzeugbatterien und die Anerkennung von „grünem Wasserstoff“ als Biokraftstoff werden auf der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS diskutiert. Die beherrschenden Themen der Stuttgarter Leitveranstaltung sind Kostenreduktion und Markteintritt der CO2-freien Technologien und ihr ökonomisches Potenzial im Umfeld der Energiewende. Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS zeigt zusammen mit innovativen Anwendungen und neuen Produkten auch komplette Systemlösungen im industriellen Maßstab. Eine besondere Rolle spielen auf
Neues Produkt zur Detektion von Schäden und Eis an Rotorblättern zertifiziert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 19. September 2014 Werbung Neues Produkt SHM.Blade® / IDD.Blade® zur Detektion von Schäden und Eis an Rotorblättern zertifiziert – DNV GL überreicht Wölfel das Zertifikat auf der WindEnergy in Hamburg Die Windenergiebranche hat ein neues, von DNV GL zertifiziertes Produkt zur Detektion von Schäden und Eis an Rotorblättern: SHM.Blade® bzw. IDD.Blade® aus dem Hause Wölfel. (WK-intern) - Die Zertifizierung wurde von DNV GL vor wenigen Tagen abgeschlossen. Damit wurde das bereits im Herbst 2013 zertifizierte System IDD.Blade® um die Funktionalität der Schadensdetektion erweitert. Das Zertifikat wird von DNV GL am kommenden Mittwoch, 24.9.2014 in Hamburg auf der WindEnergy feierlich überreicht. Entgegennehmen wird es Wölfel-Geschäftsführer Dr. Steffen Pankoke:
Rückschritt: EU erlaubt Subventionen für Atomkraft Mitteilungen Ökologie 18. September 2014 Werbung Nur mit Subventionen können AKW-Neubauten noch finanziert werden. Zu den Meldungen, die EU genehmige demnächst Atom-Subventionen in Großbritannien, erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: (WK-intern) - "Atomkraft funktioniert jetzt auch ökonomisch nicht mehr. Nur durch massive staatliche Subventionen können Neubauten wie in Großbritannien noch realisiert werden. Der Strom aus dem geplanten AKW Hinkley Point wird deutlich teurer sein als Strom aus Wind- oder Solaranlagen. Dass die EU dieser veralteten und hochriskantem Technologie mit ihrer Entscheidung auf die Sprünge hilft, ist ein Skandal. Die Entscheidung ist auch ein Armutszeugnis für die Bundesregierung, die sich in Brüssel nicht genug dafür eingesetzt hat, den Deal
Premiere für neue Schwachwind-Windenergieanlage auf der WindEnergy Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 18. September 2014 Werbung Siemens zeigt Onshore-Innovationen auf Messe WindEnergy in Hamburg Live-Eröffnung von neuem Ferndiagnose-Zentrum als Besucherereignis (WK-intern) - Unter dem Motto „Green Energy. Made in Hamburg“ präsentiert Siemens Energy auf der Windfachmesse „WindEnergy 2014“ vom 23. bis 26. September in Hamburg seine neuesten Produkte. Dazu zählen eine hocheffiziente Windturbine für Onshore-Schwachwindstandorte und modernste Servicekonzepte für Anlagen an Land und auf See. Einer der Programmhöhepunkte auf dem über 200 Quadratmeter großen Stand von Siemens Energy wird die Live-Eröffnung des Ferndiagnose-Zentrums im dänischen Brande sein. Genau wie die Windturbinenwartung über weite Strecken wird auch die Eröffnung mit modernster Datenübertragung Brücken über Ländergrenzen hinweg schlagen. Live werden die