Falsche Fördermodelle, Wasserkraft in Bedrängnis, regulatorische Unsicherheiten, Repower steigt aus Erneuerbare & Ökologie 8. Juli 2014 Werbung Repower steigt aus Vertriebsgeschäft in Deutschland aus Die anhaltend anspruchsvolle Situation an den europäischen Energiemärkten veranlasst Repower, aus dem Vertriebsgeschäft in Deutschland auszusteigen. Aus heutiger Sicht sind für die nächsten Jahre mit dem aktuellen Vertriebsgeschäft im deutschen Markt keine positiven Ergebnisse zu erwarten. (WK-intern) - Angesichts des anspruchsvollen Geschäftsumfelds - tiefe Preise, falsche Fördermodelle, Wasserkraft in Bedrängnis, regulatorische Unsicherheiten - sieht Repower als anerkanntermassen sehr innovativer aber kleiner Nischenanbieter am deutschen Markt keine Perspektiven, den Vertrieb in Deutschland so umzustrukturieren und zu führen, dass er rasch und nachhaltig gewinnbringend ist. Dies im Unterschied zu den Märkten Schweiz, Italien und Rumänien, in denen Repower aktuell
Gewerkschaft fordern vollständiges Verbot für Fracking: Trinkwasserversorgung und Gesundheit gehen vor Mitteilungen Ökologie 8. Juli 20148. Juli 2014 Werbung Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hält die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks vorgelegten Eckpunkte zum Thema Fracking für nicht ausreichend. „Der Schutz der Gesundheit und des Trinkwassers müssen immer Vorrang haben“, sagte ver.di-Bundesvorstandsmitglied Andreas Scheidt. „Gut, dass die zuständigen Minister das auch teilen. Schade, dass kein vollständiges Verbot oder zumindest ein Moratorium in Erwägung gezogen wird.“ Nach der im Mai 2013 veröffentlichten Stellungnahme des Sachverständigenrats für Umweltfragen ist Fracking energiepolitisch nicht notwendig und sollte wegen gravierender Wissenslücken nicht zugelassen werden. (WK-intern) - Der Bundeskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes hatte im Mai auf Vorschlag von ver.di beschlossen: ‚Für die Gewinnung von unkonventionellem
Alphabet Energie kündigte zwei neue Entwicklungen in der Weiterentwicklung von thermoelektrischen Materialien an Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Juli 2014 Werbung Alphabet Energie bleibt damit führend der ersten großen thermoelektrischen Abwärmenutzung für Generatoren Alphabet hat eine exklusive Vermarktungsvereinbarung mit der Michigan State University (MSU) Alphabet Energy Announces Low-Cost Thermoelectrics Breakthroughs (WK-intern) - Waste-Heat Recovery Leader Partners with Michigan State University and Receives Additional Nanotech Patents Hayward, Calif. – July 7, 2014 -- Alphabet Energy today announced two new developments in the advancement of thermoelectric materials, further signifying its leadership in the race to commercialize the first large-scale thermoelectric generators for waste-heat recovery. Alphabet has entered an exclusive commercialization agreement with Michigan State University (MSU) for the breakthrough thermoelectric material tetrahedrite, for use in industrial and other thermoelectric
Studenten der FH-Flensburg gewinnen Kleinwindanlagen-Titel in den Niederlanden Finanzierungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. Juli 20148. Juli 2014 Werbung Titelgewinn mit wissenschaftlichem Anspruch Sie waren zwar Titelverteidiger. Aber sie waren auch Außenseiter: Ihre Kleinwindanlage haben die elf Studierenden der Fachhochschule Flensburg mit einem geringeren Budget und parallel zu ihrem Studium entwickelt. (WK-intern) - Flensburg - Bei der Konkurrenz ist das eine Studienleistung. Und dennoch setzten sich die Wind-Studierenden im niederländischen Delft nach dem Sieg 2013 erneut gegen fünf Teams aus Großbritannien, Holland, Dänemark und Deutschland durch. Die von den Studierenden entwickelte Kleinwindanlage lief im Wettbewerb zur Höchstform auf. „Vor dem Test im Windtunnel waren wir sehr aufgeregt, ob die Anlage läuft“, berichtet Teamleiter Florian Roscheck. „Als sie dann tatsächlich lief, war die
Wales übernimmt die Führungsrolle bei Gezeitenenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Juli 2014 Werbung Wales nimmt die Führung in der maritimen Energiegewinnung Das weltweit erste kommerzielle Gezeitenkraftwerk für niedrige Strömungsgeschwindigkeit am Meeresboden Wales takes the lead in marine energy: (WK-intern) - The world’s first commercial tidal power project in low velocity currents secures exclusivity over seabed from The Crown Estate Gothenburg, Sweden, and Holyhead, Wales - The Crown Estate, manager of the UK seabed, has awarded an ‘Agreement for Lease’ for a commercial demonstration site for electricity production from tidal currents to marine energy company Minesto. Minesto will prepare consent application for the site near Holyhead Island in Wales prior to the construction of a 10MW marine energy
BayWa R.E. verkauft Windpark-Beteiligung in New Mexico Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2014 Werbung SAN DIEGO, CA BayWa R.E. Wind, LLC gab bekannt, dass es seine Beteiligung an dem 19,8-MW-Windprojekt Brahms, in Curry County, New Mexico, an die Macquarie Infrastructure Company (NYSE: MHK) eine Tochtergesellschaft der Macquarie Group verkauft hat. Morrison & Foerster advises BayWa r.e. in New Mexico wind farm sale BayWa r.e. Sells Brahms Wind Equity Stake (WK-intern) - SAN DIEGO, CA (July 4, 2014) BayWa r.e. Wind, LLC announced today that it has sold its equity stake in the 19.8 MW Brahms wind project, located in Curry County, New Mexico, to Macquarie Infrastructure Company (NYSE: MIC) an affiliate of the Macquarie Group. The balance
Siemens installiert 10 GW Windkraftleistung auf amerikanischem Kontinent News allgemein 7. Juli 2014 Werbung Zehn Gigawatt an Siemens-Windkraftanlagen auf amerikanischem Kontinent installiert Von Siemens installierte Windleistung entspricht Strombedarf von rund drei Millionen US-Haushalten Siemens Energy hat auf dem amerikanischen Kontinent die historische Wegmarke von zehn Gigawatt (GW) installierter Windleistung überschritten. (WK-intern) - Die installierte Flotte von mehr als 5.600 Windenergieanlagen reicht von Kanada im Norden über die USA bis nach Südamerika mit Peru, Chile und Brasilien. Ihre Kapazität reicht aus, um rund drei Millionen durchschnittlicher US-Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen – das entspricht einer Stadt größer als New York. Den historischen 10-GW-Meilenstein erreichte Siemens Wind Power, als vor wenigen Wochen die 38. Windturbine des South Kent Windkraftwerks
Umfrage: Aktuelle Energiepolitik führt zu Investitionsrückgang bei Erneuerbaren Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 7. Juli 2014 Werbung DGRV-Jahresumfrage unter Energiegenossenschaften zeigt: Aktuelle Energiepolitik führt zu Investitionsrückgang Jede dritte Energiegenossenschaft plant keine weiteren Investitionen Großes Potenzial im Bereich Nahwärme Kommunen sind wichtige Partner (WK-intern) - Berlin - Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hat zu erheblicher Verunsicherung bei den Energiegenossenschaften geführt. Fast jede dritte wird in diesem Jahr keine Investitionen vornehmen. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren lediglich acht Prozent ohne Investitionsplan. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbands e.V. (DGRV), die heute gemeinsam mit der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) in Berlin vorgestellt wurde. „Das neue EEG droht die Energiewende auszubremsen und dabei vor allem die kleinen Marktakteure wie
Preisverleihung für Toni Lehmann: Forscher findet Ursache von Kristallfehlern bei Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. Juli 2014 Werbung Orientierungshilfe für Solarzellen - Preisgekrönte Forschung an multikristallinen Siliziumwafern Erlangen - Auf der E-MRS-Tagung 2014 in Lille wurde Herr Toni Lehmann vom Fraunhofer THM in Freiberg mit dem "E-MRS Symposium W Graduate Student Award" ausgezeichnet. (WK-intern) - Der Wissenschaftler konnte zeigen, dass bei bestimmten Gefügeeigenschaften von multikristallinen Siliziumwafern nur noch 1% der Waferoberfläche so genannte Versetzungscluster beinhaltet. Bei multikristallinen Standardwafern hingegen beträgt der Flächenanteil mit diesen schädlichen Kristallfehlern mehr als 10%. Mit seinen Forschungsergebnissen liefert Herr Lehmann wichtige Erkenntnisse darüber, in welche Richtung sich der industrielle Herstellungsprozess für multikristalline Siliziumwafer künftig entwickeln sollte. Mit einem derartig optimierten Siliziummaterial lassen sich Solarzellen mit
EEG 2014 tritt am 1.8. in Kraft: KWK-Eigenstromverbrauch unterliegt zukünftig einer anteiligen EEG-Umlage. Dezentrale Energien Verbraucherberatung 7. Juli 20147. Juli 2014 Werbung Das neue EEG im Fokus Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 wird am 1. August in Kraft treten. Vieles wird sich für BHKW-Anlagenbetreiber grundlegend ändern. KWK-Eigenstromverbrauch unterliegt zukünftig einer anteiligen EEG-Umlage. (WK-intern) - Rastatt - Ende Juni hat der Deutsche Bundestag die Novelle des EEG beschlossen. Sofern der Bundesrat kein Einspruch einlegt, wird das neue EEG am 1. August 2014 in Kraft treten. Die Veränderungen, die das EEG 2014 mit sich bringt sind erheblich. Nicht nur in Bezug auf die Vergütungspraxis ändert sich Grundlegendes – auch die neuen Regelungen zur EEG-Umlagepflicht auf den selbst genutzten Strom (Eigenstrom) werden sehr große Auswirkungen haben und stellen hohe Anforderungen
WindEnergy Hamburg: Rund 100 dänische Aussteller und der größte Nationenpavillon Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 7. Juli 2014 Werbung Dänemarks Windindustrie mit starker Präsenz auf der WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo (WK-intern) - Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Wenn am 23. September die WindEnergy Hamburg ihre Tore öffnet, präsentiert die globale Windbranche vier Tage lang ihre innovativen Technologien und Dienstleistungen. Unter den rund 1000 Ausstellern aus aller Welt, die die gesamte Wertschöpfungskette Onshore wie Offshore abdecken, werden insgesamt rund 100 aus Dänemark kommen. 70 Firmen aus dem Land, das gemeinsam mit Deutschland ein Pionierland der Windindustrie ist, sind allein auf dem größten Nationenpavillon der internationalen Leitmesse vertreten, der eine ganze Halle
Bürgerfest mit 10 Vestas V 112 und einer Gesamtleistung von 30 MW im Windpark Hungerberg Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2014 Werbung Hessen und Pfälzer feiern gemeinsam ihren neuen Windpark am Hungerberg Über 500 Bürger, zwei Minister, zehn Windräder / Joint-Venture zwischen juwi und Energieversorgung Offenbach ist ein großer Schritt für die Energiewende (WK-intern) - Bei der Energiewende ziehen Rheinland-Pfalz und Hessen an einem Strang. Jüngster Beweis: Auf der Hügelkette „Hungerberg“ in der Pfalz hat die Wörrstädter juwi-Gruppe zusammen mit der hessischen Energieversorgung Offenbach (EVO) einen modernen Windpark errichtet. Mit der offiziellen Einweihung im Rahmen eines Bürgerfestes, an dem auch Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke (Rheinland-Pfalz) und ihr hessischer Amtskollegen Tarek Al-Wazir teilnahmen, ist die 100prozentige Versorgung beider Länder mit sauberem Strom aus erneuerbaren Energien