Vikram Solar eröffnet neues Vetriebsbüro in den USA Solarenergie 31. Juli 2014 Werbung Langjähriger PV-Experte Ken Oatman leitet neues US-Büro Kalkutta/Indien - Der Modulhersteller Vikram Solar eröffnet ein neues internationales Büro in Boulder, Colorado. (WK-intern) - Damit setzt das Unternehmen, das auch eine Niederlassung in Mannheim, Deutschland besitzt, seine globale Expansion weiter fort. Neuer Head of Sales and Business Development Americas ist Ken Oatman, der in der amerikanischen Solarindustrie seit langem ein anerkannter Experte ist. Vor seinem Wechsel zu Vikram Solar im Juli 2014 arbeitete er bei der ET Solar Group als Sales Manager und hat über sechs Jahre Erfahrung in verschiedenen Positionen entlang der PV-Wertschöpfungskette gesammelt. Vikram Solars US-Repräsentanz wird zunächst folgende Produkte anbieten: 250 und
BaFa-Zuschüsse für solarthermische Kollektoranlagen Solarenergie 31. Juli 2014 Werbung REM GmbH- der Experte für solarthermische Innovationsanlagen Zusätzliche Zuschüsse von der BaFa gekonnt nutzen (WK-intern) - Rottenburg/Laaber - Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle- kurz Bafa- gewährt seit einiger Zeit besondere Förderungen für Technologien zur Wärme- und Kälteerzeugung aus erneuerbaren Energien. Dazu zählen unter anderem auch solarthermische Kollektoranlagen für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Neben der meist bekannten Basisförderung gibt es auch eine zusätzliche finanzielle Unterstützung für Innovationsanlagen ab 20 m²- die sogenannte Innovationsförderung. Der bayerische Sonnenkollektorhersteller REM GmbH aus Rottenburg a.d. Laaber hat sich besonders auf diesen Bereich spezialisiert. Seit einigen Jahren produziert das Unternehmen einen Kollektor, der für die spezifischen Anforderungen von Innovationsanlagen
Mitarbeiterabbau: Vorstand der SMA Solar Technology AG senkt Prognose für das laufende Geschäftsjahr Solarenergie 31. Juli 2014 Werbung Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) passt seine Umsatz- und Ergebnisprognose für 2014 an. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet der SMA Vorstand mit einem Umsatz zwischen 850 Mio. Euro und 950 Mio. Euro (vormals: 1,0 Mrd. Euro bis 1,3 Mrd. Euro). (WK-intern) - Der Vorstand kann einen Verlust im laufenden Geschäftsjahr nicht mehr ausschließen. Im besten Fall rechnet der SMA Vorstand mit einem ausgeglichenen Ergebnis. Beim unteren Ende der Umsatzprognose geht der Vorstand von einem Verlust von ca. 45 Mio. Euro aus (vormals: operativer Ertrag von 20 Mio. Euro im besten Fall). Der SMA Vorstand kündigt vor diesem Hintergrund
Bedeutung nachwachsender Rohstoffe nimmt zu Bioenergie 31. Juli 2014 Werbung Wir brauchen effiziente und bedarfsgerechte Lösungen im Einklang mit Nachhaltigkeitsanforderungen Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt: „Bedeutung nachwachsender Rohstoffe nimmt zu!“ (WK-intern) - Bioökonomie als große Herausforderung des 21. Jahrhunderts - Schmidt und MdB Rehberg besuchen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Gülzow - Die Bedürfnisse der Bioökonomie mit den Herausforderungen einer globalen Ernährungssicherung und den Anforderungen des Natur- und Umweltschutzes zu harmonisieren ist für Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt eine der zentralen Aufgaben: „Wir brauchen effiziente und bedarfsgerechte Lösungen im Einklang mit Nachhaltigkeitsanforderungen. Um dies zu unterstützen, investieren wir in diesem Jahr insgesamt 61 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt und 20 Millionen Euro aus dem Energie- und Klimafonds in Forschungs- und
Spezialist für lichthärtende Materialien eröffnet Forschungs- und Entwicklungslabor in Wiesbaden Mitteilungen 31. Juli 2014 Werbung Dymax Europe GmbH weiter auf Wachstumskurs Wiesbaden - Die Dymax Europe GmbH hat an ihrem Standort Wiesbaden ein neues Forschungs- und Entwicklungslabor eröffnet. (WK-intern) - Dort wird der Spezialist für lichthärtende Materialien ab sofort an neuen Formulierungen von lichthärtenden Klebstoffen, Beschichtungen und Dichtungsmaterialien arbeiten. „Mit dem Labor können wir unseren Kunden auf dem europäischen Markt kundenspezifische Lösungen schneller anbieten“, sagt Dr. Belinda Berns, die das Forschungs- und Entwicklungslabor des Unternehmens leitet. Dabei arbeitet das Team in Wiesbaden eng mit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Firmenmutter Dymax Corporation in Torrington (USA) zusammen. Die in Torrington und zukünftig auch in Wiesbaden entwickelten lichthärtenden Klebstoffe verbinden
Armutszeugnis – Oettinger eingeknickt: Umweltschutzorganisationen kritisiert EU-Kommission für Energieeffizienzziele Ökologie 30. Juli 2014 Werbung Scharfe Kritik an reduzierten Energieeffizienzzielen der EU Die EU-Kommission hat am 23. Juli 2014 ein unverbindliches Energieeinsparungsziel von 30 % vorgeschlagen. (WK-intern) - Dieses Ziel würde über die 25 % hinausgehen, das erreicht werden müsste, um bis 2030 eine Verringerung der CO2-Emissionen um 40 % zu erreichen, sagt die Kommission. Die angestrebten unverbindlichen 30% werden von Umweltschutzorganisationen hingegen als scharf kritisiert, ursprünglich wollte die Kommission ein Einsparungsziel von 35% vorschlagen. „EU-Kommissar Oettinger hat die Energieeffizienz den Interessen der Kohle- und Atomindustrie geopfert und ein schwaches Energieeffizienzziel vorgelegt, bei dem die Verbindlichkeit vollkommen offen ist. Es ist eindeutig, dass Oettinger vor der britischen Generalsekretärin
Die WKN AG wird künftig von Roland Stanze und Dr. Jürgen Dambrowski geleitet Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2014 Werbung Husum - Nach über zwanzigjähriger Betriebszugehörigkeit wird Martinus Scherweit das Husumer Unternehmen WKN AG zum 31. Juli 2014 verlassen. Martinus Scherweit, Jahrgang 1964, hatte sich entschlossen, keine Verlängerung seines zum 30. Juni 2015 endenden Vertrages anzustreben. Der Aufsichtsrat der WKN AG und Martinus Scherweit haben die Aufhebung seines Vertrages zum 31. Juli 2014 vereinbart. (WK-intern) - Künftig wird der Husumer Projektentwickler vom Vorstand bestehend aus den bisherigen Vorständen Roland Stanze als COO und Dr. Jürgen Dambrowski als CFO alleine geleitet. Der Aufsichtsrat der WKN AG wünscht Martinus Scherweit alles Gute für seine persönliche Zukunft. Unternehmensprofil WKN AG WKN AG projektiert, errichtet und betreibt bereits seit
E.ON Hanse und Jenbacher bauen 9.500 kW KWK-Anlage Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Juli 2014 Werbung 76 Tonnen am Haken: E.ON Hanse Wärme und Jenbacher bauen ihre größte KWK-Anlage in Stapelfeld In Stapelfeld baut die E.ON Hanse Wärme GmbH ihre größte Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK). Rund 6,8 Millionen Euro investiert das Unternehmen in diese Anlage, mit der zukünftig östlich von Hamburg Strom für über 21.500 Haushalte produziert werden kann. Diese Woche werden mit Motorblock, Generator und Aufladegruppe die wesentlichen Bauteile für die Anlage geliefert. „Dezentrale KWK-Anlagen spielen für die Energiewende eine zentrale Rolle, denn sie gewinnen Energie effizient und dort wo sie gebraucht wird“, sagt Udo Bottländer, Personalvorstand der E.ON Hanse Gruppe. „Mit dem Ausbau der KWK und der Umsetzung
Europäischer Elektromobilitäts-Test im englischen Newcastle bestanden E-Mobilität 30. Juli 2014 Werbung Go & See Tour 2014 Mehr als 3.000 Kilometer im Tesla S Projekte mit Pionierleistung für die Energiewende Interviews und Eindrücke im Tour-Blog „Elektromobiles Finale“ im englischen Newcastle: Nach genau 3.471 Kilometern und 13 Tagen Fahrzeit erreichte die „Go & See Tour 2014“ der RWE am Samstag planmäßig den Zielort. (WK-intern) - RWE-Mitarbeiter Tim und seine Mannschaft im Elektroauto der Marke „Tesla S“ wurden auf den letzten Kilometern von einem Elektrofahrzeug-Korso der britischen RWE-Tochter npower und vielen Zuschauern eindrucksvoll begleitet. Zuvor hatte die Tesla-Crew fünf europäische Länder erfahren und dabei innovative Projekte und Stationen zur Zukunft der Energieversorgung angesteuert. Während der gesamten Reise gab es
Umbau des Energiesystems erfordert technologische Innovationen auf allen Stufen der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 30. Juli 201430. Juli 2014 Werbung BDEW zum heute verabschiedeten Energieforschungsbericht: Energieforschung ist zentraler Baustein der Energiewende Berlin - Das Bundeskabinett hat heute den Bundesbericht Energieforschung 2014 verabschiedet. (WK-intern) - "Der Bericht zeigt, dass die Bundesregierung der Energieforschung richtigerweise einen deutlich höheren Stellenwert einräumt als zu früheren Zeiten. Bestes Beispiel hierfür ist die deutliche Steigerung der finanziellen Mittel auf knapp 810 Millionen Euro im Jahr 2013 (2012: 705,7 Mio. Euro). Wir brauchen technologische Fortschritte und Innovationen auf allen Stufen der Energieversorgung, um die Energieziele zu erreichen. Der BDEW engagiert sich deshalb auch im Forschungsforum Energiewende des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, wo derzeit die 'Strategische Forschungsagenda' erarbeitet wird",
TÜV SÜD zertifiziert den neuen Gemini-Windpark in den Niederlanden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. Juli 2014 Werbung TÜV SÜD schließt Zertifizierung des Gemini-Windparks erfolgreich ab München- Im Rahmen der Zertifizierung des niederländischen Gemini Offshore-Windparks hat TÜV SÜD das Design Assessement des Windparks und die Zertifizierung von zwei Umspannungsstationen erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Der Gemini-Windpark liegt in der niederländischen Exclusive Economic Zone (EEZ) in der Nordsee nördlich der Provinz Groningen etwa 85 Kilometer von der Küste entfernt. Das bereits durchgeführte Design Assessment des Windparks durch TÜV SÜD umfasste die Tragstrukturen der Windenergie-Anlagen – insgesamt 150 Monopiles inklusive der Verbindungskonstruktionen und der Stahltürme. Im Auftrag von Gemini hat der internationale Dienstleister nun auch die Zertifizierung der beiden Offshore-Umspannstationen abgeschlossen. Die Zertifizierung umfasste sowohl
Gabriel hat heute den Bundesbericht Energieforschung 2014 vorgestellt Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 30. Juli 2014 Werbung Gabriel: Energieforschung für eine erfolgreiche Energiewende Bundeswirtschaftsminister Gabriel hat heute im Bundeskabinett den Bundesbericht Energieforschung 2014 vorgestellt. (WK-intern) - Dieser jährlich durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlichte Bericht gibt Auskunft über Aktivitäten und Projekte der Bundesregierung im Energieforschungsprogramm. So hat die Bundesregierung 2013 809 Mio. Euro für das Energieforschungsprogramm aufgebracht. Das entspricht einer Verdopplung innerhalb von sieben Jahren. Bundesminister Gabriel: „Die Energieforschung ist ein strategischer Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Mit der Bündelung der Energiepolitik in einem Ressort liegt nun auch die Energieforschung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in einer Hand, so dass wir diese zwei zentralen Themen