Forscher warnen vor extremer Hitze und Dürre: Kaskadenartige Folgen systematischer bewerten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. August 2022 Werbung Gleichzeitige extreme Hitze- und Dürreereignisse wirken sich auf unterschiedliche Bereiche aus – etwa Wirtschaft, Gesundheit und Ernährung. (WK-intern) - Zudem können solche Extremereignisse durch die vielschichtigen sozioökonomischen Verflechtungen zusätzliche Schäden verursachen, wie Forschende der Universität Zürich zeigen. Um betroffene Regionen anpassungsfähiger zu machen, sind systematischere Risikobewertungen nötig. Der Sommer 2022 präsentiert sich in weiten Teilen Europas von seiner erbarmungslosen Seite: lange Dürreperioden kombiniert mit Rekordtemperaturen. Betroffen von Hitzewellen, Wasserknappheit und Waldbränden sind insbesondere Süd-, West- und Mitteleuropa. Solche Wetterextreme, die sich gegenseitig verstärken, können sich auf ganz viele unterschiedliche Sektoren und Systeme auswirken: etwa das Gesundheitswesen, die Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion, aber auch die
Unberechenbar, Kommentar zu Siemens Gamesa von Michael Flämig Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. August 2022 Werbung Siemens Gamesa ist eigentlich ein Hersteller von Windkraftanlagen. (WK-intern) - Zuverlässig liefert das spanisch-deutsche Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 2017 jedoch vor allen Dingen eines: schlechte Nachrichten. Am Dienstag war es wieder einmal so weit. Nachdem bisher die landgestützten Räder neuester Bauart für Sonderbelastungen in dreistelliger Millionenhöhe gesorgt hatten, bezifferte der Vorstand die Kosten der Mängel an allen anderen Onshore-Reihen ebenfalls auf einen dreistelligen Millionenbetrag. Diese 113 Mill. Euro treiben den Verlust im Geschäftsjahr auf ein noch höheres Niveau, als der Vorstand ohnehin vorhergesagt hatte. In der Disziplin Prognosesenkung ist Siemens Gamesa also Weltklasse. Wie ein derartiges Desaster in einem oligopolistischen Markt möglich
Französische Atomindustrie landet in der Wirklichkeit, im Konkurs Mitteilungen 22. November 2014 Werbung Atomrenaissance geht in Konkurs Aufrüttelnder UNEP-Bericht: Die Zeit läuft davon VIK gibt irreführenden Industriestrompreis-Index heraus (WK-news) - Die vielbeschworene Renaissance der Atomenergie landet in Wirklichkeit im Konkurs von AREVA, EDF und wohl auch des französischen Staates. Immer wieder wurde und wird der Atomausstieg Deutschlands von den Atombefürwortern hämisch als Sonderweg der dummen Deutschen diffamiert. Der französische Neubau des Reaktors in Flamanville und das finnische Projekt in Oikilouto galten als leuchtende Beispiele für die von billiger Energiezeugung getragene Atomrenaissance. In einem Bericht des Handelsblattes (s. Ausgabe vom 20. November) wurde gestern aber klar aufgezeigt: Die Atomenergie bringt den einst stolzen französischen Atomkraftwerksbauer AREVA schnurstracks in
Mitarbeiterabbau: Vorstand der SMA Solar Technology AG senkt Prognose für das laufende Geschäftsjahr Solarenergie 31. Juli 2014 Werbung Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) passt seine Umsatz- und Ergebnisprognose für 2014 an. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet der SMA Vorstand mit einem Umsatz zwischen 850 Mio. Euro und 950 Mio. Euro (vormals: 1,0 Mrd. Euro bis 1,3 Mrd. Euro). (WK-intern) - Der Vorstand kann einen Verlust im laufenden Geschäftsjahr nicht mehr ausschließen. Im besten Fall rechnet der SMA Vorstand mit einem ausgeglichenen Ergebnis. Beim unteren Ende der Umsatzprognose geht der Vorstand von einem Verlust von ca. 45 Mio. Euro aus (vormals: operativer Ertrag von 20 Mio. Euro im besten Fall). Der SMA Vorstand kündigt vor diesem Hintergrund