Die Unternehmen der PNE WIND-Gruppe sind im deutschen Windenergiemarkt erfolgreich aktiv Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2018 Werbung PNE WIND-Gruppe: Im operativen Geschäft in Deutschland erfolgreich Repoweringprojekt Looft (16,5 MW) fertiggestellt Baubeginn für Repowering Gerdau-Schwienau (21,6 MW) erfolgt Weitere Genehmigungen erhalten (WK-intern) - Das schleswig-holsteinische Repoweringprojekt Looft wurde Ende des ersten Quartals planmäßig fertiggestellt und in Betrieb genommen. In Niedersachsen konnten mit dem Bau des Repoweringwindparks Gerdau-Schwienau begonnen werden. Auch in weiteren Projekten gab es erfreuliche Fortschritte. Im bereits 2001 von der zur PNE WIND-Gruppe gehörenden WKN AG errichteten Windpark Looft wurden sechs Windenergieanlagen Vestas V66 gegen fünf Anlagen des Typs Vestas V112 ersetzt. Die heutigen Anlagen mit einer Nabenhöhe von 94 Metern erbringen eine Gesamtnennleistung von 16,5 Megawatt. Auf der Basis der damaligen
PNE WIND mit Erfolge im Offshore-Bereich Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2017 Werbung PNE WIND erreicht im 1. Halbjahr 2017 wichtige Fortschritte bei Windparkprojekten im In- und Ausland Aufbau des europäischen Windparkportfolios schreitet voran Windparks mit 94 MW Nennleistung in Bau in Deutschland und Frankreich Positive Ergebnisbeiträge durch Bonuszahlungen aus Portfolioverkauf 2016 im 3. Quartal erwartet (WK-intern) - Der Windenergiespezialist PNE WIND befindet sich im Plan: das erste Halbjahr 2017 war geprägt von operativen Erfolgen im In- und Ausland. Bei Windparkprojekten an Land und auf See wurden wichtige Fortschritte erzielt. Neben dem deutschen Markt entwickelt sich das Auslandsgeschäft positiv. Entwicklung bei Windparks an Land voll im Plan Die Projektpipeline des Windenergiespezialisten ist gut gefüllt. Aktuell errichtet die PNE WIND-Gruppe
Vertrauen gestiftet – Windkraftforschung weiter gefördert Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Dezember 20151. Dezember 2015 Werbung Ein Zeichen des Vertrauens: Das Wind Energy Technology Institute (WETI) an der Fachhochschule Flensburg darf sich über weitere fünf Jahre Unterstützung durch zehn Stifterunternehmen freuen. (WK-intern) - Für die Verstetigung und Weiterentwicklung des anerkannten Instituts stellen die Stifter 100.000 Euro jährlich bis 2022 bereit. Das Wind Energy Technology Institute (WETI) an der Fachhochschule Flensburg war bei seiner Gründung - und ist es bis heute: ein klares Signal zur Schwerpunktsetzung der Energiepolitik im Land Schleswig-Holstein. Und es ist Zeichen fruchtbarer Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. So blickt „Anstifter“ Prof. Dr. Hans-Jürgen Block, ehemals in Führungspositionen der damaligen Innovationsstiftung Schleswig-Holstein und späteren Gesellschaft für Energie
WKN-Hauptversammlung wählt neuen Aufsichtsrat Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 1. Oktober 2015 Werbung Scheidende Aufsichtsräte verzichten auf Festvergütung in 2015 (WK-intern) - In der heutigen Hauptversammlung der WKN AG wurden bei einer Präsenz von über 92 Prozent des Grundkapitals sämtliche von Vorstand und Aufsichtsrat zu den Punkten der Tagesordnung gemachten Beschlussvorschläge jeweils mit einer Mehrheit von über 89 Prozent angenommen. Neben anderen Tagesordnungspunkten wurde auch der neue Aufsichtsrat gewählt. Dieser besteht zukünftig aus den Herren Markus Lesser, Jörg Klowat und Thorsten Fastenau, alle PNE WIND AG. Ferner haben die ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder Dieter K. Kuprian, Dr. Peter Fischer und Martin Billhardt jeweils die Niederlegung ihres Amtes erklärt. Zudem hat der scheidende WKN-Aufsichtsrat erklärt, ungeachtet der Beschlüsse der Hauptversammlung
Die WKN AG wird künftig von Roland Stanze und Dr. Jürgen Dambrowski geleitet Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2014 Werbung Husum - Nach über zwanzigjähriger Betriebszugehörigkeit wird Martinus Scherweit das Husumer Unternehmen WKN AG zum 31. Juli 2014 verlassen. Martinus Scherweit, Jahrgang 1964, hatte sich entschlossen, keine Verlängerung seines zum 30. Juni 2015 endenden Vertrages anzustreben. Der Aufsichtsrat der WKN AG und Martinus Scherweit haben die Aufhebung seines Vertrages zum 31. Juli 2014 vereinbart. (WK-intern) - Künftig wird der Husumer Projektentwickler vom Vorstand bestehend aus den bisherigen Vorständen Roland Stanze als COO und Dr. Jürgen Dambrowski als CFO alleine geleitet. Der Aufsichtsrat der WKN AG wünscht Martinus Scherweit alles Gute für seine persönliche Zukunft. Unternehmensprofil WKN AG WKN AG projektiert, errichtet und betreibt bereits seit
KGAL erwirbt WKN-Wind-Energiepark Ebersgrün Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2014 Werbung Deutscher Windpark Ebersgrün ist bereits in Betrieb genommen Husum - Der Husumer Projektierer WKN AG hat dieser Tage nach mehreren Projekten einen weiteren Windpark an die KGAL Unternehmensgruppe mit Sitz in Grünwald bei München verkauft. (WK-intern) - Der sächsische Energiepark Ebersgrün im Kreis Vogtland besteht aus vier Windenergieanlagen des Typs Senvion MM92 mit jeweils 2,05 Megawatt installierter Leistung. Alle Anlagen wurden dabei auf 100 Meter Nabenhöhe errichtet. Die Inbetriebnahme des Windparks ist bereits erfolgt; die erwartete jährliche Stromproduktion des 8,2 Megawatt-Parks beträgt dabei rund 21 Millionen Kilowattstunden. Somit versorgt der von WKN entwickelte Windpark etwa 6.000 sächsische Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. Die KGAL
PNE WIND AG hat Übernahme der Mehrheitsanteile an der WKN AG abgeschlossen Windenergie Wirtschaft 5. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die PNE WIND AG, Cuxhaven, hat die Übernahme der Mehrheitsanteile an der auf Windpark-Entwicklung spezialisierten WKN AG, Husum, abgeschlossen und hält jetzt rund 53,42 Prozent an der WKN. Diese Anteile wurden von der Volker Friedrichsen Beteiligungs-GmbH übernommen. Weitere rund 29,33 Prozent wurden im Rahmen eines Mitveräußerungsrechts von der Siemens Project Ventures GmbH erworben. Das Closing dafür erfolgt in den kommenden Tagen. Der Kaufpreis bezogen auf 100 Prozent der WKN-Anteile wurde mit rund 93 Mio. Euro zugrunde gelegt und mit Barmitteln sowie mit rund 3,1 Millionen Aktien im Wert von rund 8,2 Mio. Euro bezahlt. Logo: PNE Wind AG Die Volker
Petra Helmers ist neue WKN Public Affairs Managerin Windenergie Wirtschaft 16. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Seit dem 01. Mai 2013 verstärkt Petra Helmers den Bereich Kommunikation der Husumer WKN AG. Petra Helmers war zuletzt rund zwölf Jahre beim niedersächsischen Projektierer Ventotec GmbH respektive der GHF-Gruppe beschäftigt. Sie nahm dort vorrangig Aufgaben imBereich Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Vertrieb wahr. Die gelernte Sparkassenfachwirtin verfügt neben ihren Branchenkenntnissen über Erfahrungen in den Segmenten Finanzierung und Anlagemanagement. "Wir freuen uns sehr, den zuvor von Ulla Meixner verantworteten Bereich der Public Affairs nun erneut ausgesprochen kompetent zu besetzen", kommentiert WKNVorstand Martinus Scherweit die Neueinstellung. Ulla Meixner war 2011 nach vielen Jahren in der WKN-Gruppe zur ARGE Netz gewechselt
PNE WIND AG kauft Mehrheit der Anteile an der WKN AG Finanzierungen Niedersachsen Schleswig-Holstein Windenergie 19. April 2013 Werbung (WK-intern) - In der Windenergiebranche entsteht ein neuer führender, international aufgestellter Windpark-Projektierer: Die PNE WIND AG, Cuxhaven, kauft rund 54 Prozent der Anteile an der auf Windpark-Entwicklung spezialisierten WKN AG, Husum vom bisherigen Mehrheitsaktionär, der Volker Friedrichsen Beteiligungs-GmbH. Der Vertrag über den Kauf der Anteile wurde heute unterzeichnet. Der Kaufpreis basiert auf einer Unternehmensbewertung von rund 93 Mio. Euro und wird von der PNE WIND AG mit Barmitteln und in Aktien gezahlt. Logo: PNE WIND AG Hierzu werden 3.074.209 Aktien zu einem Kurs von 2,66 Euro eingesetzt, die von der PNE WIND AG kürzlich zurückgekauft worden waren.. Die Volker Friedrichsen