Neue Lichtwellenleiter verbessern Präzisionsuntersuchungen Forschungs-Mitteilungen 3. Juli 2014 Werbung Hohle Glasfasern für UV-Licht Neue Lichtwellenleiter verbessern Präzisionsuntersuchungen in Physik, Chemie und Umweltwissenschaften (WK-intern) - Wer Licht in Glasfasern auf die Reise schicken will, und zwar möglichst verlustfrei, nimmt am besten Infrarotlicht, so wie es etwa bei den weltweiten Telekommunikationsnetzwerken der Fall ist. Aber für bestimmte Anwendungen, etwa für spektroskopische Untersuchungen an Ionen oder Atomen, braucht man (Laser-)Licht im ultravioletten Spektralbereich, das jedoch herkömmliche Glasfasern schnell zerstört. Nun haben Forscher des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) in Erlangen und des QUEST-Instituts in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) eine neue Sorte von Glasfasern mit einem hohlen Kern erprobt und festgestellt: Diese Fasern leiten
TÜV SÜD entwickelt ZfP-System für Industriekomponenten Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 18. Februar 201418. Februar 2014 Werbung München / Mannheim - Neue Bauteilgeometrien und moderne Werkstoffe fordern die Betreiber und Konstrukteure von Industrieanlagen heraus. Immer komplexere Komponenten müssen zerstörungsfrei geprüft werden. (WK-intern) - TÜV SÜD hat eine hochentwickelte Ultraschall-Tomografie für besondere Prüfaufgaben entwickelt. Anhand der Ergebnisse können falschpositive Befunde besser als bisher identifiziert werden. „Ein Teil der Armaturen und Komponenten, die aufgrund herkömmlicher Prüfungen aussortiert werden, stellen sich im Nachhinein als integer heraus“, sagt Hans Christian Schröder, Leiter Kraftwerks- und Anlagenservice bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Denn bisherige ZfP-Verfahren auf Röntgen- oder Ultraschallbasis stoßen beispielsweise bei dickwandigen Bauteilen oder Nickelbasis-Legierungen vermehrt an ihre Grenzen.“ Grund sind baulich eingeschränkte
Zerstörungsfreie Bestimmung der Härte mittels Ultraschallverfahren Mitteilungen Technik 27. Januar 2014 Werbung Harte Materialien sind weniger anfällig für Kratzer und nutzen sich generell nicht so schnell ab wie weiche. Bei dieser Härteprüfung handelt es sich um eine Messmethode, die einfach und zerstörungsfrei Messungen an metallischen Gegenständen zulässt. Schnell und unkompliziert die Härte messen an Stahl- und Eisenteilen auch außerhalb des Labors. (WK-intern) - Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Produkt auf den Markt gebracht, das Härteprüfgerät PCE-5000. Das Gerät kann verschiedene Härteeinheiten wie Rockwell, Brinell und Vickers unterscheiden und ermöglicht Messungen an unterschiedlichen Stahl- und Eisenteilen. Durch die Härteprüfung kann das Verschleißverhalten eines Gegenstandes festgestellt werden. Beispielsweise, wie lange ein Messer scharf bleibt