Über Global Tech I Offshore-Wind vergibt langfristige Serviceverträge für Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2025 Werbung Wind Multiplikator und Buss Energy Group überzeugen im Ausschreibungsprozess (WK-intern) - Hamburg – Die Global Tech I Offshore Wind GmbH hat im Rahmen eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens zwei umfassende Serviceverträge für ihre Windenergieanlagen vergeben. Den Zuschlag für den Service- und Wartungsvertrag der 80 AREVA M5000 Windenergieanlagen erhielt die Wind Multiplikator GmbH. Mit Wind Multiplikator übernimmt erstmals ein unabhängiger Dienstleister diese Aufgabe. Das Team bringt umfassende Erfahrung mit der AREVA-Technologie mit und betreut bereits eine größere Flotte von Anlagen dieses Typs. Zuvor erfolgten Wartung und Instandhaltung durch Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE). Der Auftrag zur Instandsetzung und Reparatur der Rotorblätter wurde an die BUSS Energy Group
Beschädigte Zahnräder in Großgetrieben von Windkraftanlagen frühzeitig erkennen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. August 2024 Werbung Neue Regelungsstrategie entlastet Großgetriebe bei beginnender Schädigung (WK-intern) - Forschende der Universität Stuttgart haben eine innovative Regelungsstrategie entwickelt, mit der beschädigte Zahnräder in Großgetrieben erkannt und gleichzeitig so entlastet werden, dass die Gesamtleistung der Anlage nicht beeinträchtigt wird. Großgetriebe wie beispielsweise in Windkraftanlagen sind rund um die Uhr in Betrieb. Mit einem neuen Überwachungs- und Regelungssystem können Beschädigungen in Getrieben erkannt und entlastet werden, ohne dass die Gesamtleistung der Anlage beeinträchtigt wird. Das erhöht insgesamt die Lebensdauer von Getrieben. Vor allem aber entfallen dadurch teure außerplanmäßige Wartungen. Vor allem bei Windkraftanlagen sind die großen Maschinen ständig in Betrieb. Die Belastungen auf die verschiedenen Systemkomponenten
Die digitale Transformation, Industrie 4.0 und »Smart Services« stellen die Industrie vor große Herausforderungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2023 Werbung »Smart Services« setzen Daten voraus, die verarbeitet und ausgewertet werden. (WK-intern) - Ob im industriellen Umfeld, in der Mobilität oder zuhause. Die Altosens GmbH, ein im April 2022 gegründetes Fraunhofer LBF-Spin-Off aus Osnabrück, bietet neuartige cloudbasierte Kraftsensoren an, die Kräfte dort messen, wo dies bisher nicht einfach möglich war. Damit können unerwartete Serviceeinsätze reduziert und schwer zugängliche Systeme wirtschaftlicher betrieben werden. Mit einem solchen Monitoringsystem kann beispielsweise die Rentabilität von Windenergieanlagen gesteigert werden, da insbesondere bei Offshore-Anlagen Wartungen vor Ort aufgrund der schweren Erreichbarkeit hohe Kosten verursachen. Mehr Informationen gibt das Altosens-Team in der Startup Area der Hannover Messe, Halle 17, Stand B
Digitales Instandhaltungsmanagement für Wind-, Wasser- und Sonnenkraftwerke Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 31. Mai 2022 Werbung PV-Module, Windkraftanlagen und Co. – erneuerbare Energie nimmt zu. (WK-intern) - Die technischen Komponenten, die der Erzeugung und Speicherung von Wind-, Wasser- und Sonnenkraft dienen, brauchen Prüfung und Wartung. Mit dem digitalen Instandhaltungsmanagement Excelation:assets organisieren, kontrollieren und dokumentieren Projektleitende und Inspekteure Wartungsarbeiten und Prüftermine terminsicher und nachverfolgbar. Mit Excelation:assets Wartung organisieren, kontrollieren und dokumentieren E-Ladeinfrastrukturen, PV- und Windkraft-Anlagen, Transformatoren, Speicher – steigende Komplexität und Standortexpansion der Objekte fordern Projektentwickler im Energiesektor heraus: Der Weg zur gelingenden Energiewende ist mit zahlreichen Wartungspunkten gepflastert. Nur termingerechte Instandhaltung technischer Elemente beugt Schäden oder Strafen vor. Sofortige Dokumentation aller getätigten Aufgaben sowie Erinnerung an anstehende Termine ermöglicht Excelation:assets.
Enercon-Windanlagen bekommt im Windpark Hohenlochen neue Rotorblätter Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2022 Werbung Die neuen Rotorblätter für den Windpark Hohenlochen sind auf dem Weg (WK-intern) - Bewegung am Windpark Hohenlochen: Der erste von zwei neuen Rotorblattsätzen ist in der Nacht auf den heutigen Freitag, 22. April auf der Logistikfläche eingetroffen. Derzeit ist der Windpark Hohenlochen nur zur Hälfte in Betrieb: Bei routinemäßigen Wartungen wurden Risse in Flügeln zweier Windkraftanlagen festgestellt. Vorsorglich entschlossen sich badenovaWÄRMEPLUS und der Hersteller Enercon für einen Komplettaustausch und orderten neue Rotorblättersätze für die betreffenden Anlagen. Beitrag zur Energiewende: Der Windpark Hohenlochen gilt als wichtiger Baustein zur Umsetzung der Energiewende in der Region. Wenn alle vier Windanlagen ins örtliche Netz einspeisen, wird sauberer Strom
Hagedorn erweitert Leistungsportfolio im Bereich Windkraft mit neuer Abteilung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2021 Werbung Die Hagedorn Unternehmensgruppe übernimmt die „Windservice Nord“ aus Bremen (WK-intern) - Die Sanierung und Instandhaltung von Windenergieanlagen sowie ein umfassender Rotorblattservice gehören nun zum Leistungsportfolio der Hagedorn Unternehmensgruppe. Denn seit Anfang März ist die „Windservice Nord“ nun offiziell Teil des Gütersloher Familienbetriebs. Die übernommene Abteilung gehörte vorher zu Polygonvatro, zu dem Zeitpunkt noch unter „Windkraft Service IHK Bremen“. „Wir freuen uns sehr über den Zuwachs und darauf, unsere Synergien gegenseitig positiv nutzen zu können, um unseren Kunden ein noch besseres Dienstleistungsangebot zu garantieren“, sagt Frank Kreimer, Geschäftsführer der Hagedorn Service GmbH. Seit dem Zuwachs des neuen Bereichs kam es auch bei seiner Gesellschaft zu
Vorläufige Ergebnisse nach einem Jahr Forschungsprojekt WindEXT Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2021 Werbung Erweiterte Wartung, Verlängerung der Lebensdauer und Repowering von Windparks, unterstützt durch fortschrittliche digitale Tools (WK-intern) - Das Forschungsprojekt WindEXT wurde im Januar 2020 gestartet und ist ein ehrgeiziges, im Rahmen des ERASMUS + Programms der Europäischen Union gefördertes, Projekt. Ziel des Projekts ist es, spezielle Schulungen zu entwickeln, die es ermöglichen, die LCOE durch Reduzierung der OPEX zu reduzieren, die Qualität der Betriebs- und Wartungsdienste zu verbessern und gleichzeitig die Lebensdauer von Windkraftanlagen und die Arbeitsbedingungen des Wartungspersonals von Windparks zu verlängern. Die Laufzeit des Projekts beträgt drei Jahre und endet somit im Dezember 2022. Zur Umsetzung des Projektes hat sich ein Konsortium aus
wpd windmanager und Aerones starten „Neue Wege in der Betriebsführung“ Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2020 Werbung Pilotprojekt “Robotic Blade Care System“ im Einsatz, um Stillstandzeiten zu reduzieren (WK-intern) - Wartungen und Instandhaltungsmaßnahmen wirken sich unmittelbar auf die Stillstandzeiten eines Windparks aus. Können die Stillstandzeiten hier reduziert werden, lassen sich unnötige Ertragsverluste vermeiden. Um im Bereich Wartung und Instandhaltung neue Wege zu gehen, haben die wpd windmanager GmbH & Co. KG und Aerones SIA ein Pilotprojekt im Windpark Dobberkau gestartet. Dabei wurde mit dem ferngesteuerten Roboterarm, den das lettische Unternehmen Aerones entwickelt hat, die Leitfähigkeit des Blitzschutzsystems gemessen. „Neben der durch uns getesteten Leitfähigkeitsmessung eignet sich das System auch für Reparaturarbeiten sowie Beschichtungen an der Blattvorderkante, für Sichtprüfungen der Blattoberfläche
2 Mrd. Kilowattstunden Jahreserzeugung, Donaukraftwerk Altenwörth wieder voll einsatzfähig Bioenergie Mitteilungen Technik 29. März 2020 Werbung Strom aus der Donau: Altenwörth wieder voll einsatzfähig (WK-intern) - Das Donaukraftwerk Altenwörth ist mit 2 Mrd. Kilowattstunden Jahreserzeugung Österreichs größtes Flusskraftwerk. Gerade in der jetzigen Lage zählt die jederzeitige Verfügbarkeit und stabile Stromerzeugung aus der Donau besonders. Trotz Einschränkungen konnten VERBUND-Mitarbeiter die jährliche Wartung erfolgreich beenden. Turbinen benötigen wie jede Maschine regelmäßige Wartungen. Diese Revisionen finden bei Flusskraftwerken im Winter statt, wenn die Flüsse wenige Wasser bringen. Unter erschwerten Bedingungen konnte das VERBUND-Personal diese Woche die Arbeiten abschließen. Zur Sicherheit wurden die Teams aufgeteilt, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren. Trotz der „Halb-Schichten“ wurden Korrosionsschutz, Lagerinspektion und andere Prüfarbeiten in der leeren Turbine fortgeführt
ProfEC Ventus jetzt mit Fernerkundung für akkreditierte Windmessungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2019 Werbung ProfEC Ventus erweitert Portfolio um weitere Fernerkundungsgeräte für akkreditierte Windmessungen gemäß MEASNET, IEC und FGW (WK-intern) - Als Vaisala TIER 3 Service Partner führt ProfEC Ventus nunmehr auch Wartungen und Reparaturen verschiedener RSD Geräte durch. RSD Validierungen, Vollwartungskonzepte, Leasing oder Miete – jetzt auch online erhältlich! Die ProfEC Ventus GmbH aus Oldenburg hat ihr Portfolio dargebotener Hardware und Services im „One Stop Wind Shop“ (Shop für Windmesstechnik, Windmessmasten, Fernerkundungsgeräte und akkreditierte Dienstleistungen) um ein breites Spektrum rund um SODAR und LIDAR Technik erweitert. Kunden finden in der Rubrik Fernerkundungsgeräte (siehe: https://shop.profec-ventus.com) nunmehr eine große Auswahl RSD Produkten, wie z.B. bewährte Modelle von LIDAR und
SMA übernimmt Betriebsführung für 60 MW bei Lerchenborg Solarenergie 18. August 2016 Werbung SMA übernimmt Betriebsführung für größten Solarpark in Skandinavien (WK-intern) - Die SMA Solar Technology AG (SMA) übernimmt im Auftrag des Projektierers und Energiedienstleisters WIRCON GmbH die vollständige technische Betriebsführung des größten Solarparks in Dänemark. Seit Dezember 2015 ist der bei Lerchenborg gelegene Solarpark mit einer Leistung von rund 60 Megawatt am Netz. SMA lieferte für das Kraftwerk 1.750 Sunny Tripower 25000TL Wechselrichter. Der Vertrag über die Betriebsführung beinhaltet unter anderem eine ununterbrochene Fernüberwachung, regelmäßige Wartungen, Reparaturen sowie die Pflege der Freiflächenanlage. „Wir freuen uns sehr, dass die WIRCON GmbH die Zusammenarbeit mit SMA verstärkt und uns mit der operativen Betriebsführung des größten Solarparks
ABO Wind erweitert das Dienstleistungsangebot Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2014 Werbung ABO Wind baut technischen Service aus Wartungen für 1,5 Megawatt-Klasse neu im Angebot Kooperationsvertrag mit Hersteller GE geschlossen Vertriebserfolge mit Sicherheitsprüfungen (WK-intern) - ABO Wind erweitert das Dienstleistungsangebot um Wartungen und Störfallservice für Windkraftanlagen. „Wir konzentrieren uns zunächst auf Anlagen der 1,5 Megawatt-Klasse“, erläutert Markus Wetter, der in der Geschäftsleitung für Betriebsführung und Service verantwortlich zeichnet. Wiesbaden - Seit 18 Jahren kümmert sich das Unternehmen um die technische Betriebsführung insbesondere der selbst entwickelten Projekte und hat aktuell europaweit 381 Anlagen unter Vertrag. 2012 hat die in Heidesheim bei Mainz beheimatete Abteilung begonnen, zusätzliche Serviceleistungen wie Sicherheitsprüfungen, Triebstranginspektionen, Getriebeservice oder Modernisierungen der Flughindernisbefeuerung anzubieten. „Damit erzielen wir