Weltweit erster Wind-Lidar für 21–200 m mit IEC-Klassifizierung für ZX 300 e Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 24. September 2025 Werbung ZX Lidars bestätigt Markteinführung des neuen bodengestützten Wind-Lidars „evolution“ (WK-intern) - Die Wind-Lidar-Technologie hat sich mit der weltweiten Markteinführung des ZX 300e von ZX Lidars und der weltweit ersten IEC-Klassifizierung für 21–200 m an den unabhängigen Teststandorten von Windingenieurbüros weiterentwickelt. Sie erreicht die bestmögliche Genauigkeitsklasse und eine Standardunsicherheit von 0 % in allen Höhen. Die Ankündigung bestätigt, dass der ZX 300e die Anforderungen der Norm IEC 61400-50-2 vollständig erfüllt hat. Es wurden keine signifikanten Umweltvariablen nachgewiesen. Dies bestätigt erneut, dass ZX Lidars eine geeignete Technologie für die breite Palette von Windkampagnen und -anwendungen sind, darunter Ressourcenbewertung, Standortkalibrierung und Leistungskurvenmessungen. Eine Branchenneuheit. Die IEC-Klassifizierung
EverWind Fuels steckt 8 Milliarden $ in umweltfreundliche Wasserstoff-Entwicklung Wasserstofftechnik Windenergie 14. Juli 2023 Werbung EverWind wurde hinsichtlich der „Newfoundland & Labrador's Green Energy Initiative" in die engere Auswahl genommen EverWind Fuels („EverWind"), der führende große umweltfreundliche Wasserstoff-Entwickler von Kanada, hat von der Regierung von Neufundland und Labrador eine Benachrichtigung erhalten, dass es erfolgreich in die letzte Phase der Evaluierung für die Vermietung von Kronland vorangeschritten ist, um sein $8 Milliarden-Projekt für umweltfreundliche Brennstoffe auf der Burin-Halbinsel zu entwickeln. Die Shortlist wurde am 6. Juli 2023 von dem ehrenwerten Andrew Parsons, dem Minister für Innovation, Energie und Technologie, der Regierung von Neufundland und Labrador herausgegeben. Trent Vichie, CEO und Gründer von EverWind, begrüßte die Nachricht. „Wir freuen uns,
ROMO Wind stattet Windpark mit Spinneranemometer iSpin aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2019 Werbung Windpark Kittlitz II: Spinneranemometer iSpin erkennt Einfluss von Zubau auf Turbulenzintensitäten und Ertrag (WK-intern) - Der Optimierer ROMO Wind stattet im Windpark Kittlitz II alle acht Anlagen des Typs Vestas V90 mit dem Spinneranemometer iSpin aus. Durch patentierte Ultraschall-Windmessung an der Nabenspitze werden direkt vor dem Rotor alle relevanten Winddaten erfasst. Repartner Wind, Eigentümer des brandenburgischen Windparks, erkennt dadurch Ertragsfähigkeit, Lasten und Turbulenzintensitäten vor und nach dem Zubau mit sechs über 130 Meter hohen Turbinen in Hauptwindrichtung. Wie beeinflussen neu errichtete Windenergieanlagen direkt benachbarte Turbinen, wie wirkt sich die Änderung im Parklayout auf Leistung und Lasten der Bestandsanlagen aus? Diese Fragen beschäftigen alle Windparkbetreiber,
Windertrag: ROMO Wind stattet im Windpark mit dem Spinneranemometer iSpin aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2019 Werbung Windpark Kittlitz II: Spinneranemometer iSpin erkennt Einfluss von Zubau auf Turbulenzintensitäten und Ertrag (WK-intern) - Der Optimierer ROMO Wind stattet im Windpark Kittlitz II alle acht Anlagen des Typs Vestas V90 mit dem Spinneranemometer iSpin aus. Durch patentierte Ultraschall-Windmessung an der Nabenspitze werden direkt vor dem Rotor alle relevanten Winddaten erfasst. Repartner Wind, Eigentümer des brandenburgischen Windparks, erkennt dadurch Ertragsfähigkeit, Lasten und Turbulenzintensitäten vor und nach dem Zubau mit sechs über 130 Meter hohen Turbinen in Hauptwindrichtung. Wie beeinflussen neu errichtete Windenergieanlagen direkt benachbarte Turbinen, wie wirkt sich die Änderung im Parklayout auf Leistung und Lasten der Bestandsanlagen aus? Diese Fragen beschäftigen alle Windparkbetreiber,
Das Interesse an Offshore-Windenergie nimmt zu Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2015 Werbung Der Bau von Offshore-Windparks ist teuer, technisch anspruchsvoll und erfordert viel Zeit und dennoch rentabel. (WK-intern) - Nicht zuletzt, weil man größer als auf dem Festland bauen kann. Je größer die Windturbinen, desto mehr Strom wird erzeugt. Außerdem ist es billiger, einige große Windkraftanlagen zu bauen und zu betreiben als viele kleine. Während Offhore-Anlagen immer größer werden, sind die Größen der Onshore-Anlagen begrenzt. „Wenn die Rotorblätter eine Länge von fast 80 Metern haben, ist es schwierig sie über Land zu transportieren“, sagt Ole Johan Lindaas, Head of Project Development and Construction bei Wind Power & Technologies. „Die Schwerlasttransporter schaffen es dann nicht um
Spezialanbieter für 2 Windparks auf Doggerbank hat erfolgreich seine Untersuchungen abgeschlossen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2014 Werbung SeaRoc Group, a specialist provider of marine and engineering services for offshore renewable energy projects, has successfully completed the first major maintenance visit to Forewind’s Dogger Bank meteorological (met) masts in the North Sea at the beginning of June. The East (DB-MME) and West (DB-MMW) masts have been installed for 15 and 8 months respectively and scheduled structural inspection, instrumentation and cleaning tasks were undertaken. (WK-intern) - The met masts are collecting valuable wind, wave, atmospheric and marine traffic data for the proposed wind farms on Dogger Bank. The data will be used to help assess the technical options and economic viability
Energie-Initiative Natural Energy Solutions (NES) und TÜV SÜD errichten einen Windmessmast Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 23. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Erforschung der Windverhältnisse an Waldstandorten: NES und TÜV SÜD nehmen einen der höchsten Windmessmasten in Betrieb München / Erbendorf (Bayreuth) - Zusammen mit der örtlichen Energie-Initiative Natural Energy Solutions (NES) hat TÜV SÜD bei Erbendorf einen Windmessmast errichtet, der mit einer Höhe von 140 Metern zu den höchsten Einrichtungen dieser Art in Deutschland zählt. Mit der Messstation werden erstmals aussagekräftige Wind- und Wetterdaten zur Planung von Windparks in der nördlichen Oberpfalz sowie zur Untersuchung der Windverhältnisse an Waldstandorten erhoben. Die Patenschaft für dieses wegweisende Projekt hat das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie übernommen. „Für die nördliche Oberpfalz