wpd windmanager übernimmt Betreiberverantwortung für Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2017 Werbung Geschäftsführer aus der Haftung (WK-intern) - Betreiber und Geschäftsführer einer Betreibergesellschaft tragen mit Inbetriebnahme und Anschluss an das Stromverteilungsnetz die Anlagenverantwortung ihres Windparks. Die Pflichten hierfür legt die Norm DIN VDE 0105-100 zum Betrieb elektrischer Anlagen fest. Laut dieser sind Anlagenbetreiber für den sicheren Betrieb und ordnungsgemäßen Zustand ihres Windparks verantwortlich. Das bedeutet konkret: Bei Unfällen werden sie zur Rechenschaft gezogen, da sie persönlich haften. „Dieses Risiko ist vielen Anlagenbetreibern gar nicht bewusst“, weiß Oliver Klausch, Leiter Technisches Management der wpd windmanager GmbH & Co. KG. „Erst wenn es zum Schaden kommt, folgt das böse Erwachen. Hier sollten sich Betreiber unbedingt absichern.“ Als
Abgeknickte Windräder Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. März 2017 Werbung Strenge Kontrollen sind kein Garant für Schadensfreiheit (WK-intern) - Zu Recht weist der BWE auf die vielen strengen Kontrollen von Windkraftanlagen in Deutschland hin. Trotzdem kommt es immer wieder zu Totalschäden. Warum, erklärt die GEPA mbH. Trotz einiger zuletzt abgeknickter Windräder zählt der Bundesverband Windenergie (BWE) diese Anlagen zu den sichersten Bauwerken in der Bundesrepublik. Sowohl während des Baus, vor der Inbetriebnahme als auch alle zwei bis vier Jahre danach fänden strenge Kontrollen des Anlagenzustands im Hinblick auf Sicherheit und ordnungsgemäße Wartung statt, betonte der Verband kürzlich in einer Mitteilung. Jedoch können nur wenige offensichtliche Fehler wie z.B Flanschklaffungen oder Risse durch die Prüfung
Fallstricke in Garantiebedingungen: Trina Solar erneut abgemahnt Solarenergie Verbraucherberatung 2. Januar 2016 Werbung Eine Garantie, die Kunden im Schadensfall auf hohen Kosten sitzen lässt, ist nicht viel wert. (WK-news) - Zum zweiten Mal hat die Verbraucherzentrale NRW deshalb erfolgreich die Firma Trina Solar abgemahnt. Der Hersteller, der seine Photovoltaik-Anlagen derzeit auch über die Einzelhandelskette Tchibo vertreibt, hatte die Übernahme wesentlicher Kosten der Garantieabwicklung ausgeschlossen. Das würde zum Beispiel bedeuten: Wäre ein Solarmodul defekt, würde zwar kostenloser Ersatz gestellt oder das betroffene Teil repariert. Doch für die aufwändige und deswegen teure Demontage der defekten Produkte und die Installation der neuen müsste der Kunde selbst aufkommen. Das ist unzulässig, wie das Oberlandesgericht Bamberg (Az: 3 U 60/13) und
Photovoltaik-Anlage mieten oder kaufen und den Strom selbst verbrauchen Dezentrale Energien Solarenergie 3. Juli 2014 Werbung Strom selbst erzeugen und verbrauchen ÜWS-Solarstrom für Eigenheimbesitzer / PV-Anlage mieten oder kaufen (WK-intern) - Weikersheim - Die Monat für Monat sinkende Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die Photovoltaik-Anlagenbetreiber für den eingespeisten Strom erhalten, macht Neuinvestitionen in große und auf Volleinspeisung ausgerichtete Photovoltaik-Anlagen für Eigenheimbesitzer zunehmend unattraktiv. Wirtschaftlicher ist es hingegen Neuanlagen so zu planen, dass ein möglichst hoher Anteil des erzeugten Stroms selbst verbraucht werden kann. Denn im Vergleich zum aktuellen Strompreis kann die selbst genutzte Kilowattstunde Solarstrom bei kleineren Anlagen um bis zu 14 Cent günstiger erzeugt werden, da dafür derzeit weder Netzentgelte noch die EEG-Umlage entrichtet werden müssen. Zudem fallen
Windenergieanlagen-Versicherungen der psm Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 4. März 2014 Werbung Versicherungsservice bei psm: gute Rahmenverträge, gute Preise und komfortables Abwicklungsmanagement denn die Versicherungs-bedingungen sind oft sehr umfangreich. Es gibt viele Sonderregelungen und spezielle Bedingungen, die den Laien schnell überfordern. (WK-intern) - Abhilfe schaffen die Dienstleistungen rund um Windenergieanlagen-Versicherungen der psm. Die Experten aus Erkelenz unterstützen in Zusammenarbeit mit dem Versicherungsmakler Betreiber bei allen Fragen rund um die Versicherung ihrer Anlagen: vom guten Rahmenvertrag bis hin zur kompletten Abwicklung mit der Versicherung im Schadensfall. Auch das regelmäßige Monitoring gehört zu den Leistungen der psm. Diese umfassen die laufende Prüfung der Rechnungen, der gesamten Vertragslage, der Schadensquote, der schadensabhängigen Rabatte sowie die Überwachung der Fristen
Neuer Service auf dem PV Zweitmarkt, Nachbau von hochwertigen Ersatz-Photovoltaikmodulen Solarenergie 15. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Kooperation zwischen asola und SecondSol: PV Zweitmarkt lässt PV-Module nachbauen Meiningen -SecondSol und asola Solarpower erweitern die Möglichkeiten für Anlagenbesitzer mit einem neuen Service auf dem PV Zweitmarkt weiter aus. Die Online-Handelsplattform bietet ab sofort die Möglichkeit des Nachbaus von seltenen oder inzwischen ausgelaufenen Photovoltaikmodulen über den Modulhersteller asola an. Damit erweitert SecondSol die Funktionalität seines Netzwerks für PV-Modulegesuche um einen weiteren Punkt. Zusätzlich zum bisherigen Angebot auf SecondSol, mit dem Betreiber von Photovoltaikanlagen kostenfreie Suchanfragen für ältere oder rar gewordene Photovoltaikmodule stellen können, erhalten Nutzer ab sofort auch die Möglichkeit, alte Modultypen, die es am Markt nicht mehr gibt, bei