FH Kiel stellt Offshore-Studiengang vor Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2022 Werbung Energiewende mitgestalten (WK-intern) - Klimawandel und geopolitische Entwicklungen lassen die Offshore-Windenergie ins Zentrum zukünftiger Energieversorgung rücken. Fachleute erwarten einen erheblichen Anstieg beim Bau von Offshore-Windparks und damit einen hohen Bedarf an Fachkräften. Über die Perspektiven der Offshore-Windenergie, ihren Studiengang „Erneuerbare Offshore Energien“ und ihre Offshore-Forschung informiert die Fachhochschule Kiel in einer Veranstaltung am 5. April 2022. Die Fachhochschule Kiel bildet schon seit zehn Jahren in ihrem Bachelorstudiengang „Offshore-Anlagentechnik“ Expert*innen für den Offshore-Bereich aus. Bislang stand die Offshore-Windenergie im Zentrum des bundesweit einmaligen Bachelorstudiengangs, künftig kommen weitere erneuerbare Offshore-Energien hinzu. Mit dem neuen Namen „Erneuerbare Offshore Energien“ werde dieser Erweiterung Rechnung getragen, erklärt Studiengangleiter Prof.
15 Jahre konsequenter Einsatz der Stiftung für die Windenergie auf See Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2020 Werbung 30. Kuratoriumssitzung der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE (WK-intern) - Anlässlich der 30. Kuratoriumssitzung der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, die aufgrund der Corona-Krise virtuell stattfand, wies die Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Dr. Ursula Prall, auf die Bedeutung der Stiftung anlässlich ihres 15jähriges Bestehens hin: „Als die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE gegründet wurde, stand noch keine einzige Windanlage in deutschen Gewässern. Heute speisen über 1500 Anlagen auf See zuverlässig und zunehmend kostengünstig Strom ins Netz ein. Die Branche hat mittlerweile rund 24.500 Beschäftige in Deutschland und erwirtschafte in 2018 einen Umsatz von rund 9 Milliarden Euro. Sie ist zu einer internationalen Industrie geworden und hat mit einem aktuellen Anteil von 4 Prozent
Bundesregierung verzögert Ausbau der Windenenergie an Land und auf See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2018 Werbung IG Metall Küste, Bundesverband WindEnergie und Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE kritisieren Verzögerungen bei Sonderausschreibungen (WK-intern) - Gemeinsamer Appell an Bundesregierung: „Koalitionsvertrag im Interesse des Klimas, der Industrie und der Beschäftigten einhalten und zeitnah umsetzen“ Hamburg/Berlin - IG Metall Küste, Bundesverband WindEnergie und Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE haben die Bundesregierung zu einem stärkeren und schnelleren Ausbau der Windenenergie an Land und auf See aufgefordert. Die Gewerkschaft und die Wind-Verbände erwarten, dass die im Koalitionsvertrag angekündigten Sonderausschreibungen von vier Gigawatt für Wind sowie der bisher nicht näher spezifizierte „Offshore-Windenergiebeitrag“ ohne Verzögerung umgesetzt werden. „Der Koalitionsvertrag muss im Interesse des Klimas, der Industrie und der Beschäftigten eingehalten und zeitnah umgesetzt
Offshore-Windenergiebranche sieht Genehmigungsstopp des BSH bei Offshore-Projekten kritisch News allgemein 21. April 2015 Werbung Die Offshore-Windenergiebranche kommentierte heute den vom BSH im März kommunizierten Wegfall der Planrechtfertigung bei zahlreichen Offshore-Windenergieprojekten in den küstenferneren Zonen kritisch: (WK-intern) - „Wenn die Bundesregierung die Energiewende will, muss sie ihren nachgeordneten Behörden die Mittel in die Hand geben, die einen stetigen Offshore-Windenergie-Ausbau auch nach 2020 ermöglichen. Die Offshore-Windindustrie braucht Investitions- und Planungssicherheit und keinen weiteren ‚Stopp und Go‘-Mechanismus, insbesondere mit Blick auf den langfristigen Beitrag der Offshore-Windenergie zur Energiewende“, sagte Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. „Die Beschränkung der Genehmigungspraxis auf Projekte der küstennahen Zonen 1 und 2 würde aber genau diesem Mechanismus Vorschub leisten.“ In Bezug auf die langfristigen Ausbauziele
WindGuard veröffentlicht Daten zu Offshore- und Onshore-Windenergieausbau Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2015 Werbung Auf See sind Ende 2014 insgesamt 1.049,2 MW am Netz - Rekordjahr für die Windenergie in Deutschland (WK-intern) - Deutsche WindGuard veröffentlicht aktuelle Daten zum Status des Windenergieausbaus an Land und auf See Im Auftrag des Bundesverband WindEnergie (BWE) und des VDMA Power Systems hat die Deutsche WindGuard GmbH die aktuellen Daten zum Status des Ausbaus der Windenergie an Land in Deutschland für das Jahr 2014 erhoben. Im Jahr 2014 wurden an Land in Deutschland 1.766 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 4.750,26 MW neu installiert. Mindestens 413 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.147,88 MW wurden im Rahmen von Repoweringprojekten errichtet. Zudem erfolgte der
258 deutsche Offshore-Windenergieanlagen überschreiten 2014 die Gigawatt-Marke Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2015 Werbung Offshore-Windenergie 2014 in Deutschland: (WK-intern) - Die Gigawattmarke ist überschritten Berlin - Der deutsche Offshore-Windenergiemarkt hat den wichtigen Gigawatt-Meilenstein erreicht. Zum 31. Dezember 2014 speisten in der deutschen Nord- und Ostsee insgesamt 258 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.049,2 Megawatt Strom ein. Dies ermittelte die Deutsche WindGuard im Auftrag der vier Organisationen VDMA Power Systems, Bundesverband WindEnergie (BWE), Windenergie-Agentur (WAB) und Stiftung Offshore Windenergie (SOW). Demnach gingen auf See 142 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 528,9 Megawatt neu ans Netz. Damit hat sich der Zubau im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Neben den auf See angeschlossenen Windenergieanlagen wurden 2014 weitere 268 Anlagen mit
Andree Iffländer als Vorsitzenden des Wind Energy Network e.V. (WEN) bestätigt Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2014 Werbung Vorstandswahlen bestätigen Andree Iffländer als Vorsitzenden des Wind Energy Network e.V. (WEN) Auf seiner Ende letzter Woche stattgefundenen Mitgliederversammlung im Landeszentrum für erneuerbare Energien in Neustrelitz hat der Wind Energy Network e. V. (WEN) turnusgemäß seinen achtköpfigen Vorstand neu gewählt. Dem Vorstand des Branchenverbandes gehören nun an: Bernd Andresen (Rechtsanwälte Andresen), Uwe Husmann (Leiter PC Offshore Wind, GICON GmbH), Michael Lüders (Director Sales Shipbuilding & Offshore Windenergy, SAM Electronics GmbH), Jürgen Blume (Geschäftsführer, Iberdrola Renovables Offshore Deutschland 2 GmbH), Jörgen Thiele (Vorstand, Stiftung Offshore-Windenergie) und Olaf Wunderlich (Manager Business Development, Ingenieurtechnik und Maschinenbau GmbH). (WK-intern) - Zum Vorsitzenden wurde erneut Andree Iffländer (Niederlassungsleiter,
Ausbaustand der Offshore-Windenergie 2014 Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2014 Werbung In diesem Jahr gehen 6 Offshore-Windparks mit insgesamt 1500 MW ans Stromnetz 8 Windparks mit einer Gesamtleistung von 2300 MW sind dazu schon in der Bauphase (WK-intern) - Die Stiftung Offshore-Windenergie eine Zusammenstellung zum aktuellen Ausbaustand der Offshore-Windenergie erstellt. Das Projekt OffWEA beinhaltet die fachliche Unterstützung der Bundesregierung bei der Weiterentwicklung der Offshore-Strategie der Bundesregierung für Windparks in Nord- und Ostsee. Mitteilung: OffWEA - Stiftung Offshore-Windenergie
Offshore-Windenergie als Chance für den Tourismussektor im südlichen Ostseeraum Offshore Windenergie 18. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE hat im Rahmen des EU-Projektes South Baltic OFF.E.R anhand einer Studie untersucht, wie die Tourismusbranche von der Offshore-Windenergie profitieren kann. Unter dem Titel “The Impact of Offshore Wind Energy on Tourism – Good Practices and Perspectives for the South Baltic Region“ wird anhand von Praxisbeispielen aus der Nord- und Ostsee analysiert, wie Offshore-Windparks in regionale Tourismuskonzepte integriert werden können. Die Ergebnisse basieren auf umfangreichen Recherchen und Auswertungen von Gesprächen mit Projektpartnern und weiteren Kontaktpersonen, sowie Telefoninterviews mit Experten. Logo: Stiftung Offshore Insbesondere in den Küstenregionen von Dänemark, Schweden, Deutschland und Großbritannien werden Offshore-Windparks bereits bewusst in touristische
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE: Ohne Energiegewinnung aus Offshore sei die Energiewende in Gefahr Offshore Windenergie 5. April 2013 Werbung (WK-intern) - Am kommenden Montag öffnet die 8. Nationale Maritime Konferenz in Kiel ihre Tore. Doch schon in den Wochen vor diesem wichtigsten Treffen der maritimen Wirtschaft in Deutschland schlugen die Wellen rund um die Offshore-Windenergie hoch. Grund dafür sind die politischen Diskussionen der jüngsten Zeit und Äußerungen seitens des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, wonach sich die Offshore-Windenergie als ‚ökonomischer Irrläufer‘ herausgestellt habe, „aus dem nicht einmal industriepolitisches Kapital geschlagen werden kann“. “Solche Behauptungen verraten wenig Sachkenntnis – sie sind schlichtweg falsch. Die industrie- und energiewirtschaftliche Bedeutung dieser jungen Branche wird völlig verkannt. Obwohl die Offshore-Windenergie in Deutschland noch am