SuedOstLink, EQOS Energie übernimmt Montage für störungsfreien Betrieb der in Erdkabeln geführten Leitung Erneuerbare & Ökologie Technik 6. März 2025 Werbung EQOS Energie übernimmt Montage von Kabelabschnittsstationen für SuedOstLink Schutz- und Sicherungstechnik gewährleistet störungsfreien Leitungsbetrieb Optimierte Überwachung senkt Kosten für Betrieb und Instandhaltung Energietechnik-Know-how einer der Beauftragungsgründe (WK-intern) - Der aktuell in Bau befindliche SuedOstLink stellt einen zentralen Bestandteil eines modernen und leistungsfähigen Stromnetzes in Deutschland dar. Um einen störungsfreien Betrieb der in Erdkabeln geführten Leitung zu gewährleisten, sind entlang ihres gesamten Verlaufs Sicherungsanlagen notwendig, die oberirdisch errichtet werden. An dieser Stelle kommt das Profit Center Umspannwerke/HS Deutschland Ost von EQOS Energie ins Spiel. Im Auftrag des Übertragungsnetzbetreibers TenneT Germany übernimmt es die Elektromontageleistungen für den Neubau einer 525 kV-DC-Kabelabschnittsstation, einer 525 kV-DC-Grenz-Kabelabschnittsstation sowie zweier Lichtwellenleiter-Zwischenstationen. Dabei
Innovation in der Systemführung macht das Netz stark für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 10. Februar 2022 Werbung Das Forschungsprojekt „InnoSys 2030“ hat 17 Partner unter einem Dach vereint; nun haben die Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, Forschungseinrichtungen und Leitsystemhersteller das Projekt abgeschlossen und heute die Ergebnisse vorgestellt. Forschungsprojekt mit BMWK-Förderung nach drei Jahren beendet Konzepte zur besseren Auslastung des Stromnetzes entwickelt Umsetzungs-Fahrplan steht (WK-intern) - „InnoSys“ steht für „Innovationen in der Systemführung“ und hat die Frage beleuchtet, welche Konzepte im Netz- und Systembetrieb geeignet sind, zur Umsetzung der Energiewende beizutragen. Konkret: Wie kann das bestehende Netz von 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW noch effizienter ausgelastet werden, ohne die Systemsicherheit zu gefährden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat das Projekt mit fast zehn Millionen Euro
Minister Albrecht startet digitales Herzstück der Energiewende für Schleswig-Holstein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 24. August 2020 Werbung Neue Netzleittechnik bei HanseWerk-Tochter SH Netz (WK-intern) - Schleswig-Holstein Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, verfügt ab sofort über die modernste, verfügbare Leittechnik zur Steuerung von Strom- und Gasnetzen. Mehr als sieben Millionen Euro hat die HanseWerk-Tochter SH Netz in dieses digitale Herzstück der Energiewende investiert, das heute von Jan-Philipp Albrecht, Minister für Energie und Digitalisierung, Michael Thomas Fröhlich, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Unternehmensverbände in Schleswig-Holstein und Hamburg, Pierre Gilgenast, Bürgermeister von Rendsburg, sowie Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk AG, und Dr. Joachim Kabs, Vorstand Netztechnik, bei der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz in der zentralen Netzleitstelle in Rendsburg gestartet wurde. “Von der Einführung dieser hochmodernen Technik
Siemens erhält Auftrag über fünf Kraft-Wärme-Kopplungs-Gasturbinen aus Weißrussland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 16. März 2020 Werbung Siemens erhält dritten Auftrag für SGT-800-Gasturbinen aus Weißrussland Fünf Industriegasturbinen für Spitzenlast- und Reservekraftwerk Stärkung des Stromnetzes (WK-intern) - Siemens hat zum dritten Mal innerhalb von drei Monaten einen Auftrag aus Weißrussland für die Lieferung von SGT-800-Industriegasturbinen erhalten. Der neue Auftrag umfasst fünf Gasturbinen mit zugehörigen Hilfs- und elektrischen Systemen für ein Spitzenlast- und Reservekraftwerk. Die neue Anlage wird am bestehenden Standort des Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerks Berezovskaya in Beloozersk im Bezirk Breszkaja Woblasz im Südwesten des Landes entstehen. Auftraggeber ist die Brest Republican Unitary Enterprise of Electricity Industry (Brestenergo). Die neue Anlage wird mit einer elektrischen Leistung von 254 Megawatt dazu beitragen, die Zuverlässigkeit und Stabilität des
FGH zertifiziert Nordex-Windturbinen-Einheiten gemäß italienischem Grid Codes CEI 0-16 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. Juni 201617. Juni 2016 Werbung Am 15.06.2016 hat die FGH Zertifizierungsgesellschaft mbH die Einheitenzertifizierung von Nordex-Windturbinen nach den Vorgaben des italienischen Grid Codes CEI 0-16 erfolgreich und ohne Einschränkungen abgeschlossen. (WK-intern) - Zuvor hatte die FGH GmbH auf Basis einer umfangreichen Grid Code Study einen maßgeschneiderten Prüfplan erarbeitet, in welchem die bei der Zertifizierung nach deutschem Richtlinienwerk bereits erfolgten Prüfergebnisse sowie die spezifischen Anforderungen des italienischen Grid Codes berücksichtigt wurden. Insbesondere bei der Bewertung des Dauerbetriebsbereichs, der Blind- und Wirkleistungsregelung sowie der FRT-Fähigkeit gibt es Unterschiede bezüglich der Nachweisführung gegenüber den in Deutschland angewandten Prüfrichtlinien, wodurch teilweise auch Neuvermessungen erforderlich wurden. Nach Freigabe dieses Prüfplans durch die FGH
RENEXPO® HYDRO 2014, die Wasserkraftmesse für Österreich, Deutschland, Schweiz und Südtirol Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Juli 2014 Werbung Wasserkraft neu Modernisierung der Anlagen und ökologische Anpassung voll im Trend auf der RENEXPO HYDRO 2014 in Salzburg REECO Austria GmbH: Energiezukunft innovativ, ökologisch, leistbar und zuverlässig sichern auf der RENEXPO® HYDRO 2014 in Salzburg Salzburg - Die EU-Wasserrahmenrichtlinie hat als ambitioniertes Ziel auch den guten ökologischen Zustand bzw. das gute ökologische Potential der Gewässer der Mitgliedsstaaten bis 2027 zu erreichen. Im kommenden Jahr beginnt mit den 2. nationalen Gewässerbewirtschaftungsplänen für 2015 bis 2021 das vorletzte Etappenziel am Weg zur ökologischen Sanierung der Gewässer im Staatenverbund der Europäischen Gemeinschaft. (WK-intern) - Viele Kraftwerke verbinden die ökologischen Anpassungsverpflichtungen zum Bau von funktionsfähigen Fischwanderhilfen derzeit auch
Erfolgreiche Sanierung: Pumpspeicherwerk im Harz geht wieder in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 27. Mai 2014 Werbung Fit für die Energiewende: Pumpspeicherwerk Wendefurth geht wieder in Betrieb Investitionen in die Modernisierung betragen knapp 40 Millionen Euro Pumpspeicher wichtiger denn je für Netzstabilität und erneuerbare Energien in Deutschland Nach mehr als zweijähriger kompletter technischer Revision nimmt heute (27.5.) das Pumpspeicherwerk Wendefurth im Harz seinen Probebetrieb auf. (WK-intern) - In den kommenden vier Wochen wird die vollständig ertüchtigte und modernisierte Anlage nun auf den Dauerbetrieb vorbereitet und eingestellt. Anschließend steht das PSW Wendefurth dann für die nächsten 40 Jahre als Speicher für Strom aus erneuerbaren Energien und als Garant für die Netzstabilität zur Verfügung. Die Revision des PSW Wendefurth begann bereits im Januar 2012.