Senvion schließt Turbinenliefervertrag über 18,45 Megawatt für Ontario/Kanada Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 201716. Oktober 2017 Werbung Senvion unterzeichnet Vertrag für Turbinenlieferungen in Ontario (WK-intern) - Turbinenlieferung für 18,4 MW-Projekt geplant für Sommer 2018 Montreal / Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, gibt die Unterzeichnung eines Turbinenliefervertrags für ein 18,45 Megawatt (MW) Projekt mit wpd in der kanadischen Provinz Ontario bekannt. Das Unternehmen wird neun Windenergieanlagen des speziell für kalte Klimazonen entwickelten Typs Senvion MM92 für den Windpark White Pines in Prince Edward County liefern. Jede der Turbinen hat eine Nennleistung von 2,05 MW. Das Projekt wird rund 3.000 Haushalte mit sauberem, erneuerbarem Strom versorgen. Senvion und wpd haben außerdem einen Service- und Wartungsvertrag (ISP) für 15 Jahre
Senvion nimmt größtes Windprojekt in Polen in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2016 Werbung Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat 14 seiner Zwei-Megawatt-Turbinen für einen zweiten Windpark nahe der Stadt Nowy Staw, etwa 50 Kilometer südöstlich von Danzig, in Betrieb genommen. (WK-intern) - Beide Windparks werden von RWE Innogy betrieben und bilden mit insgesamt 36 Turbinen das bislang größte Senvion Projekt in Polen. Mit seinen 22 Senvion MM92-Turbinen, die 2013 errichtet wurden, und den neu installierten 14 Senvion MM100-Turbinen erzeugt der Windpark mit einer Gesamtnennleistung von 73,1 MW ausreichend grüne Energie, um umgerechnet über 92.250 polnische Durchschnittshaushalte* zu versorgen. Nach Unterzeichnung des Vertrags für die 14 Senvion MM100-Turbinen mit RWE Innogy Anfang 2015 begann der
Senvion verkauft 30 Großwindanlagen nach Großbritannien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2015 Werbung Senvion unterzeichnet 62-Megawatt-Vertrag mit Fred. Olsen in UK (WK-intern) - Senvion, einer der größten Windenergieanlagenhersteller weltweit, hat in Großbritannien seinen ersten Vertrag mit Fred. Olsen Renewables Ltd. über die Lieferung von 30 Senvion-Anlagen der MM-Serie für den Brockloch Rig Windpark unterzeichnet. Der Brockloch Rig Windpark befindet sich in den Hügeln über Carsphairn Forest, ca. neun Kilometer nördlich von Carsphairn im Verwaltungsbezirk Dumfries and Galloway. Senvion wird insgesamt 30 Turbinen liefern: 21 Senvion MM82 und neun Senvion MM92. Mit einer Gesamtnennleistung von 61,5 Megawatt (MW) wird der Windpark jährlich ausreichend Strom für die Versorgung von über 33.000 Haushalten erzeugen. Die ersten Anlagen im Brockloch Rig
Sabowind Service GmbH startet neues Wind-Projekt in Polen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2015 Werbung Am 15.12.2014 wurde nach öffentlicher Ausschreibung der Vertrag mit dem Anlagenhersteller Senvion über die Lieferung von 2 Windenergieanlagen des Typs MM92 mit 2,05 MW und 100 m Nabenhöhe für das Projekt Naklo abgeschlossen. (WK-intern) - Der Standort befindet sich in der Woiwodschaft Kujawsko-Pomorskie, 28 km westlich von unserem polnischen Firmensitz in Bydgoszcz. Die Bauarbeiten für das 4,1 MW-Projekt sollen im Frühjahr 2015 beginnen, so dass die Anlagen im III. Quartal in Betrieb genommen werden können. Die Finanzierung der Windenergieanlagen wird durch ein polnisches Förderprogramm des Naturschutzfonds NFOSiGW unterstützt. Sabowind wird mit ihrer Betriebsgesellschaft Windenerg Sp. z o.o., JAN4 Sp.k. die 2 Windenergieanlagen in Naklo
KGAL erwirbt WKN-Wind-Energiepark Ebersgrün Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2014 Werbung Deutscher Windpark Ebersgrün ist bereits in Betrieb genommen Husum - Der Husumer Projektierer WKN AG hat dieser Tage nach mehreren Projekten einen weiteren Windpark an die KGAL Unternehmensgruppe mit Sitz in Grünwald bei München verkauft. (WK-intern) - Der sächsische Energiepark Ebersgrün im Kreis Vogtland besteht aus vier Windenergieanlagen des Typs Senvion MM92 mit jeweils 2,05 Megawatt installierter Leistung. Alle Anlagen wurden dabei auf 100 Meter Nabenhöhe errichtet. Die Inbetriebnahme des Windparks ist bereits erfolgt; die erwartete jährliche Stromproduktion des 8,2 Megawatt-Parks beträgt dabei rund 21 Millionen Kilowattstunden. Somit versorgt der von WKN entwickelte Windpark etwa 6.000 sächsische Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. Die KGAL
2 Windparks werden von Windparkprojektierer wpd, der KfW IPEX-Bank und Helaba realisiert Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2014 Werbung Finanzierung für Onshore-Windparks in Kanada gesichert Der Windparkprojektierer wpd, die KfW IPEX-Bank und die Helaba stellen gemeinsam die finanziellen Mittel zur Realisierung zweier Onshore-Windparks in Kanada bereit. (WK-intern) - wpd vermeldet damit zum ersten Mal einen „financial close“ in Kanada. Die Windparks entstehen an den Standorten Springwood und Whittington in der kanadischen Provinz Ontario. Mit der Errichtung der insgesamt sieben Windenergieanlagen vom Typ Senvion MM92 mit einer Nennleistung von insgesamt 14,35 Megawatt wurde bereits begonnen, die Inbetriebnahme ist für den Herbst 2014 geplant. Die Umsetzung der ersten Projekte in Nordamerika ist ein wichtiger Meilenstein für die wpd Gruppe, die sich mit dem Bankenkonsortium auf
WSB Service GmbH hat erste Windenergieanlagen in NRW unter Vertrag Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2014 Werbung NEW RE GmbH erteilt Auftrag für die technische Betriebsführung von zwei Senvion MM92 Windenergieanlagen. (WK-intern) - Dresden/Viersen - Seit dem 1. Februar 2014 hat die Dresdner WSB Service GmbH die ersten Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen unter Vertrag. Sie übernimmt im Auftrag der NEW RE GmbH, einem Tochterunternehmen der NEW AG, die technische Betriebsführung für zwei von drei Anlagen des Windparks Geilenkirchen-Tripsrath im Kreis Heinsberg bei Aachen. Der 6-Megawatt-Park wurde Ende 2013 in Betrieb genommen. Die modernen Turbinen produzieren zusammen so viel regenerative Energie, wie rund 4.000 Durchschnittshaushalte verbrauchen. Um den Werterhalt der Windkraftanlagen und damit auch optimale Erträge langfristig zu sichern, wurde