Green Planet Energy hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Jahresüberschuss von 3,32 Millionen Euro abgeschlossen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 14. Juli 2025 Werbung Green Planet Energy legt positive Jahresbilanz 2024 vor und wird größte Energiegenossenschaft Deutschlands (WK-intern) - Zudem gewann die Genossenschaft rund 8.000 neue Mitglieder. „Seit Dezember 2024 ist Green Planet Energy die größte Energiegenossenschaft Deutschlands. Das zeigt uns deutlich: Die Menschen wollen mit uns ihre Stimme für eine sozial gerechte und ökologisch sinnvolle Energiewende einbringen. Wir wirtschaften bewusst nicht profitmaximierend, sondern stellen die Gemeinschaft und die gemeinsamen Ziele und Visionen in den Vordergrund“, sagt Nils Müller, Co-Vorstand bei Green Planet Energy. Ende 2024 versorgte das Unternehmen rund 200.000 Strom- und Gaskund:innen. Das geht aus dem Geschäftsbericht hervor, den die Genossenschafts-Vertreter:innen Mitte Juni auf ihrer Jahresversammlung
Prokon Gruppe mit 77 Windparks und 452 Windenergieanlagen erzielt über 116 Mio. Euro Umsatz Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Energiegenossenschaft schüttet 3,16 Prozent Dividende aus (WK-intern) - Die Prokon Gruppe hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von rund 116 Millionen Euro und einer Bilanzsumme von 679 Millionen Euro abgeschlossen. Trotz gesunkener Marktpreise für Strom zeigt sich Deutschlands größte Energiegenossenschaft wirtschaftlich stabil und zukunftsfest. Im Einzelabschluss der Prokon eG, dem genossenschaftlichen Kern der Gruppe, wurde ein Jahresüberschuss von 8,6 Millionen Euro erzielt. Die Mitglieder beschlossen auf der Generalversammlung am 23. Mai 2025 eine Dividende von 3,16 Prozent. Das entspricht einer Ausschüttungssumme von 7,7 Millionen Euro. „Wir setzen trotz Marktdruck unseren stabilen Kurs fort“, so Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender der Prokon eG. „Unsere wirtschaftliche
Baubeginn des Windparks Kail ist ein positives Signal für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2024 Werbung Erster Spatenstich für Windpark Kail: RWE baut in Rheinland-Pfalz Baustart für Windpark auf Mosel-Hochplateau im Landkreis Cochem-Zell Gesamtleistung von 12,9 MW; Inbetriebnahme für Ende 2025 geplant Grünstrom für rechnerisch rund 7.500 Haushalte (WK-intern) - Die Baustelle ist eingerichtet, Wege und Flächen sind vorbereitet – es kann losgehen. In Rheinland-Pfalz, rund 50 Kilometer südwestlich von Koblenz, entsteht der Windpark Kail. Auf dem Hochplateau nahe der Mosel errichtet RWE drei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 12,9 Megawatt (MW). Im Februar hatte das Unternehmen von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für das Projekt erhalten. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Der Baubeginn des Windparks Kail ist ein positives Signal
Logistik-Nachhaltigkeitsfonds von Catella Real Estate Mitteilungen Verschiedenes 18. Juni 2021 Werbung Catella Real Estate AG zieht zweites Closing beim „Catella Logistik Deutschland Plus" vor (WK-intern) - Aufgrund der großen Nachfrage konnte die Catella Real Estate AG das 2. Closing beim „Catella Logistik Deutschland Plus", einem der deutschlandweit ersten Logistik-Nachhaltigkeitsfonds, zum 30.04.2021 früher abschließen als urspünglich geplant. Bis Ende April sammelte der offene Spezial-AIF, der sich an professionelle und semiprofessionelle Investoren richtet, bereits insgesamt rd. 100 Mio. Euro ein. Der Fonds, der erst Ende des Jahres 2020 aufgelegt wurde, berücksichtigt alle ökologischen und sozialen Merkmale im Sinne des Artikel 8 der Offenlegungsverordnung und wählt Immobilien für das Sondervermögen anhand eines systematischen Nachhaltigkeitsansatzes aus. Bislang konnten
MVV zahlt unveränderte Dividende von 0,90 Euro je Aktie Mitteilungen 9. März 2019 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG zahlt für das abgelaufene Geschäftsjahr 2018 (1. Oktober 2017 – 30. September 2018) wie im Vorjahr eine Dividende von 0,90 Euro je Aktie. (WK-intern) - Damit folgten die Aktionäre auf der diesjährigen Hauptversammlung am Freitag in Mannheim der Empfehlung von Vorstand und Aufsichtsrat. Die Zahlung der Dividende erfolgt ab kommenden Mittwoch, 13. März 2019. Die Dividende führt bei einer Aktienstückzahl von insgesamt 65,9 Millionen Aktien zu einer Ausschüttungssumme von 59,3 Millionen Euro. An der Hauptversammlung nahmen in diesem Jahr rund 1.300 Aktionäre und Gäste teil. Sie vertraten dabei 96,0 Prozent des Grundkapitals. PM: MVV
Solarfonds von Commerz Real schütten über zwei Millionen Euro mehr aus Mitteilungen Solarenergie 27. Juni 2018 Werbung Die fünf Solarfonds der Commerz Real haben im Jahr 2017 etwa 2,1 Millionen Euro mehr als geplant an ihre Anleger ausgeschüttet Durchschnittliche Steigerung je Fonds von 7,9 auf 8,75 Prozent 48 Solarkraftwerke erzeugten Strom für über 100.000 Haushalte Wie das Unternehmen mitteilte, bedeutet dies eine Steigerung pro Fonds von durchschnittlich 7,9 auf 8,75 Prozent. Insgesamt seien mit den 48 im Bestand der Fonds befindlichen Solarkraftwerken rund 353.334.173 Kilowattstunden Strom erzeugt worden, was den Verbrauch von etwa 112.419 Haushalten (laut Statistischem Bundesamt 2016) decke. „Dies zeigt, dass unser Konzept, auf hoch spezialisierte Partner zu setzen, aufgegangen ist“, so Heiko Szczodrowski, Leiter Asset Structuring Portfolio Management
SMA Solar Technology AG erzielt 2017 erneut Absatzrekord Solarenergie Technik 28. März 2018 Werbung Erreicht oberes Ende der Ergebnisprognose und rechnet mit positiver Geschäftsentwicklung in 2018 (WK-intern) - Überblick über das Geschäftsjahr 2017 Verkaufte Wechselrichter-Leistung erneut gesteigert auf Rekordhöhe von 8,5 GW (2016: 8,2 GW) Umsatz von 891,0 Mio. Euro durch Nachfrageeinbruch bei PV-Großanlagen in USA beeinflusst (2016: 946,7 Mio. Euro) Operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) mit 97,3 Mio. Euro am oberen Ende der Prognose (2016: 141,5 Mio. Euro) Bilanzielle Stabilität durch solide Eigenkapitalquote von 50,3 Prozent (31.12.2016: 48,3 Prozent) und hohe Nettoliquidität von 449,7 Mio. Euro (31.12.2016: 362,0 Mio. Euro) Vorstand und Aufsichtsrat schlagen Dividende von 0,35 Euro pro Aktie vor (2016: 0,26 Euro/Aktie) Vorstand rechnet im
PNE WIND AG kommt mit positivem Abschlusses des Geschäftsjahres 2017 und Dividende Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2018 Werbung PNE WIND AG: Dividende für 2017 vorgeschlagen (WK-intern) - Aufgrund des positiven Abschlusses des Geschäftsjahres 2017 hat der Aufsichtsrat der PNE WIND AG heute übereinstimmend mit dem Vorschlag des Vorstands beschlossen, der Hauptversammlung am 6. Juni 2018 die Ausschüttung einer vierprozentigen Dividende auf den rechnerischen Anteil am Grundkapital der für das Geschäftsjahr 2017 gewinnbezugsberechtigten Namensstückaktien vorzuschlagen. Grundlage des Dividendenvorschlags ist das Ergebnis des Geschäftsjahres 2017. Der vom Aufsichtsrat gebilligte Konzernabschluss zum 31. Dezember 2017 weist bei einer Gesamtleistung des Konzerns in Höhe von 186,9 Mio. Euro (Vorjahr: 259,2 Mio. Euro) ein Betriebsergebnis (EBIT) von 23,1 Mio. Euro (Vorjahr: 97,0 Mio. Euro) aus. Das
innogy bekräftigt Zielvorgaben für finanzielle Disziplin und strategische Ausrichtung für die Zukunft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Januar 2018 Werbung Zielgröße für den Verschuldungsfaktor von rund 4,0x (Verhältnis Nettoschulden zum bereinigten EBITDA) und Ausschüttungsquote von 70-80% des bereinigten Nettoergebnisses bestätigt (WK-intern) - Investitionsprogramm 2018-2020 steht unter Finanzierungsvorbehalt und der Erfüllung der internen Renditevorgaben Wachstum fokussiert auf Kerngeschäftsaktivitäten und Ausbau von Elektromobilität, Breitband und Solargeschäft Durchführung weiterer Maßnahmen zur Kostendisziplin eingeleitet Die innogy SE bekräftigt ihre Zielvorgaben für finanzielle Disziplin als ein Kernbaustein zur Umsetzung ihrer 4P-Strategie bis zum Jahr 2025. „Ein Verschuldungsfaktor von rund 4,0x (Verhältnis Nettoschulden zum bereinigten EBITDA) und eine Ausschüttungsquote von 70-80% des bereinigten Nettoergebnisses sind weiterhin die maßgeblichen Finanzkennziffern, von denen wir uns leiten lassen. Nachhaltiges Ergebniswachstum in Übereinstimmung mit
Genossenschaftsmitglieder von Greenpeace Energy erhalten Ausschüttung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 20. Juni 2017 Werbung Greenpeace Energy veröffentlicht positiven Jahresabschluss (WK-intern) - Greenpeace Energy wächst weiter. Mehr als 130.000 Kundinnen und Kunden beziehen mittlerweile sauberen Ökostrom und das Gasprodukt proWindgas. Das Kundenwachstum schlägt sich auch im Bilanzergebnis wieder – Greenpeace Energy hat das Geschäftsjahr 2016 mit einem Plus von 2,58 Millionen Euro (EBIT) abgeschlossen. Das geht aus dem Jahresabschluss der Genossenschaft hervor. Greenpeace Energy wächst weiter. Mehr als 130.000 Kundinnen und Kunden beziehen mittlerweile sauberen Ökostrom und das Gasprodukt proWindgas. Das Kundenwachstum schlägt sich auch im Bilanzergebnis wieder – Greenpeace Energy hat das Geschäftsjahr 2016 mit einem Plus von 2,58 Millionen Euro (EBIT) abgeschlossen. Das geht aus dem Jahresabschluss
Ergebnisse Bürgerwindpark Hohenlohe für das Jahr 2016 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2017 Werbung Der Bürgerwindpark Hohenlohe blickt erfreut auf das Kalenderjahr 2016 zurück, welches das seither erfolgreichste in der Firmengeschichte war. (WK-intern) - Konnten doch in diesem Jahr in Kirchberg an der Jagst und Weißbach in Summe sechs neue Windenergieanlagen ihren Betrieb aufnehmen. Aber auch die bestehenden Windparks generierten trotz eines mäßigen Windjahres 2016 hohe Ausschüttungen an die beteiligten Bürgerinnen und Bürger. Den diesjährigen Rekord stellt dabei die Bürgerwindpark Hohenlohe – Lindlein I – GmbH & Co. KG mit 14,23 % Ausschüttung auf. Besonders erfreulich ist, dass die erste „neue“ Windenergieanlage Bernhardswinden II die geplante erste Ausschüttung in Höhe von 4,0 % tätigen kann. Zusätzlich konnten
Prokon hat erhebliche Probleme mit Windparks in Polen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 20173. Februar 2017 Werbung Prokon macht erneut Millionenverlust (WK-news) - Die restriktiven gesetzlichen Vorgaben in Polen seien daran schuld. Jetzt werden alle polnischen Windprojekte gestoppt. Die Ausschüttung sei nicht in Gefahr. Lesen Sir mehr im Handelsblatt Profitabel könnten neue Windparks in Polen nicht mehr betrieben werden, meint Prokon / Bild: HB