SKF-Schmiersystem im Straßenbahn-Betrieb senken den Verbrauch und Lärm Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. Februar 2020 Werbung Den Stadtwerken Ulm (SWU) waren der hohe Verbrauch von Schmiermitteln, der Lärm in den Kurven und der hohe Verschleiß an Rad und Schiene beim Straßenbahn-Betrieb ein Dorn im Auge. (WK-intern) - Deshalb schauten sich die Verantwortlichen nach einer Alternative um – und wurden bei SKF fündig. Der Geschäftsbereich Lubrication Systems verbaute auf dem gesamten Streckennetz 50 Einleitungssysteme. Jetzt freuen sich die SWU über deutlich weniger Materialverbrauch und die Anwohner der Strecke über leisere Straßenbahnen. Seit 1897 rollen Straßenbahnen durch Ulm. Heute umfasst das Streckennetz 20 Kilometer, 22 Wagen transportieren die Fahrgäste vom frühen Morgen bis spät in die Nacht durch das Stadtgebiet. Im
Neue Technik macht Windenergieanlagen deutlich leiser! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2018 Werbung Kämme, die an die Flügel von Windenergieanlagen angebracht werden und die den Flügeln von Vögeln abgeschaut wurden, machen Windenergieanlagen leiser. (WK-news) - Das zeigt eine Untersuchung in St. Brais. An den beiden 2009 gebauten Anlagen wurden im Juli 2017 Kämme nachgerüstet. „Die Abnahme der Geräusche beträgt durchschnittlich 3 Dezibel. Bei einer Strasse wäre das vergleichbar mit einer Halbierung des Strassenverkehrs“, erklärt Xavier Falourd, Akustiker bei der Prona SA, die die Messungen durchführte. Lesen Sie hier weiter
Umweltbundesamt bestätigt: Windenergie stellt kein gesundheitliches Risiko dar News allgemein 27. Januar 2017 Werbung Das Umweltbundesamt (UBA) hat im November 2016 die Studie „Mögliche gesundheitliche Effekte von Windenergieanlagen“ veröffentlicht. (WK-intern) - Diese Studie fand leider kaum Beachtung, da sie doch kurz und gut zusammenfasst, dass die Argumente von Windkraftgegnern falsch sind: Der Studie nach sind die gesundheitlichen Gefährdungen bei der Einhaltung aller Vorschriften als „sehr gering“ einzuschätzen (https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1968/publikationen/161128_uba_position_windenergiegesundheit.pdf). Die Studie untersuchte die Auswirkungen von hörbarem Schall, nicht hörbarem Schall, Schattenwurf und Stroboskopeffekt, Lichtemissionen, Eiswurf und indirekte Wirkungen durch subjektive Wirkungen. Dazu trug das UBA die Ergebnisse mehrerer Studien zusammen und kam zu dem Schluss, dass insgesamt gesehen für den Schutz der menschlichen Gesundheit bereits die meisten Probleme gelöst
RWE Ingenieure entwickeln akustisches Verfahren Windanlagen zu prüfen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2014 Werbung RWE Power unterstützt Windkraftanlagen Diagnosesystem spürt Vibrationen im Inneren von Getrieben auf Vorbeugende Instandhaltung erhöht Verfügbarkeit der Windparks Was vor rund 20 Jahren für die vorbeugende Instandhaltung der Großgeräte im Tagebau entwickelt wurde, wird heute auch bei modernen Windkraftanlagen eingesetzt: die Vibrationsmessungen. (WK-intern) - RWE Ingenieure haben dazu ein akustisches Verfahren entwickelt, das in der Lage ist, Fehler im Innenleben großer Getriebe bereits vor einem Ausfall zu entdecken. Dazu werden spezielle Sensoren auf die Gehäuse geklebt, die in der Lage sind, feinste Geräusche sich drehender Getriebeteile aufzunehmen. „Auch bei der Stromerzeugung aus Wind müssen die Lager, die die großen Windflügel tragen, sowie Getriebe und Generatoren
LEQ-Schallmessgerät hilft normalen Geräuschen und überhöhter Lärmbelästigung zu unterscheiden Mitteilungen Technik 27. Mai 2014 Werbung Schallmessungen mit dem LEQ-Schallmessgerät PCE-353 Mit einem Schallpegelmessgerät kann die Lautstärke von Klängen und Geräuschen gemessen werden. Die Geräte geben die Umgebungslautstärke in Dezibel wieder. Überschreitung von Lärmpegeln kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues LEQ-Schallpegelmessgerät PCE-353 in ihr Sortiment aufgenommen. Das LEQ-Schallpegelmessgerät vereint modernste und präzise Messtechnik in einem kleinen, handlichen Gerät. Mit dem PCE-353 können Messungen von Lärm an fast allen Orten vorgenommen werden, wie zum Beispiel am Arbeitsplatz, Sportstätten, Autobahnen, Flughäfen usw. Ohne eine Schallmessung durchgeführt zu haben, können Maschinen- oder Fluglärm nicht beurteilt werden. Erst mit der Dezibel Angabe, können Gesetzliche Vorschriften und allgemeine Richtwerte verglichen und