LEE-NRW: Die Erneuerbaren-Branche in NRW wächst Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung Dass die Alterric GmbH, der bundesweit größte Betreiber von Windparks, in Düsseldorf eine neue Niederlassung eröffnet hat, sieht der Landesverband Erneuerbare Energien NRW als Stärkung für den Windenergiestandort Nordrhein-Westfalen. (WK-intern) - Die Windbranche in Nordrhein-Westfalen freut sich über „Zuwachs“: Die Alterric GmbH hat in Düsseldorf ihre neue Repräsentanz eröffnet. Alterric, ein Gemeinschaftsunternehmen des Energieversorgers EWE AG aus Oldenburg und der Aloys Wobben Stiftung aus dem ostfriesischen Aurich, ist mit einem Bestand von 2.400 Megawatt Leistung der bundesweit größte Betreiber von Windparks an Land, davon entfallen allein auf NRW mehr als 730 MW. Derzeit umfasst Alterrics Planungen für neue Windprojekte in Deutschland, Frankreich und
Schleswig-Holstein fördert Ansiedlung von Windkraft-Service und Produktionsbetrieb in Neustadt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2020 Werbung Staatssekretär Rohlfs: "Eine mutige und starke Ansiedlung für die Energiewende" (WK-intern) - Spatenstich für eine der größten Ansiedlungen im Kreis Ostholstein der letzten Jahre: Die "Baltic Windkraftanlagen Service Solution GmbH & Co. KG" (BWSS) errichtet in Neustadt eine Produktionsstätte samt Verwaltungsgebäude und wird damit mindestens 24 Dauerarbeits- und Ausbildungsplätze schaffen. Anlässlich des Baubeginns übergab Wirtschafts-Staatssekretär Dr. Thilo Rohlfs heute (27. Februar) einen bereits 2018 bewilligten Förderbescheid über 630.000 Euro an BWSS-Gesellschafter Michael Kohlmorgen. "Angesichts der stürmischen Zeiten für die Windbranche in Europa ist dies ein wohltuend gutes und mutiges Signal für die Energiewende und den Windenergiestandort Schleswig-Holstein", sagte Rohlfs. Für den Gesellschafterkreis bedankte sich
Neuer Bürgerwindpark mit 11,4 MW geht in Handrup in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2017 Werbung Betreiber setzt auf Energy2market (e2m) als verlässlichen Partner bei der Direktvermarktung (WK-intern) - Über 20 Prozent der installierten Gesamtmenge an Windenergie (Onshore) findet man im Nordwesten der Republik*. Niedersachsen ist damit der führende deutsche Windenergiestandort. Am 21. September ist ein weiterer Windpark mit einer installierten Leistung von 11,4 MW in Handrup hinzugekommen. Betreiber des Bürgerwindparks ist die Handrup Wind GmbH & Co. KG. Die Stromdirektvermarktung läuft – in Zusammenarbeit mit der GeLa Energie GmbH aus dem benachbarten Lünne – über die e2m, einen der führenden Direktvermarkter für Windenergie in Deutschland. Handrup ist eine kleine emsländische Gemeinde zwischen Meppen und Osnabrück. Bereits im Jahr 2015
Stärkung des Windenergiestandorts Rostock Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. August 201610. August 2016 Werbung Uni Rostock kooperiert mit W2E – Wind to Energy GmbH und EUnion Energie & Umwelt GmbH (WK-news) - In einem ersten Gemeinschaftsprojekt von Universität Rostock und der Rostocker W2E GmbH wurde eine der modernsten Windenergieanlagen mit einer mittelschnelllaufenden Generator-Getriebe-Einheit entwickelt, die bereits heute schon zukünftige Netzanforderungen erfüllt. Im Jahr 2013 wurde diese sehr innovative Anlage vom Fachmagazin „Windpower Monthly“ zur zweitbesten ihrer Klasse weltweit gekürt. Mit ihren dynamischen Simulationen leistete die Uni Rostock einen wesentlichen Beitrag für diese Entwicklung. In Anwesenheit von Bildungsminister Mathias Brodkorb und Verkehrsminister Christian Pegel wurde diese sehr effiziente Zusammenarbeit der letzten Jahre heute mit einem Kooperationsvertrag verstetigt. Lesen Sie
Windenergieprojektierer im konstruktiven Dialog mit Bürgern und Politik Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 201530. April 2015 Werbung Die Brandenburgische Landesregierung und Unternehmen der Windenergiebranche bekräftigen Ziele der Energiestrategie 2030. (WK-intern) - Dabei wird ein Ausgleich von politischen Rahmenbedingungen und Bürgerinteressen angestrebt. Potsdam - Uwe Steffen, Referatsleiter im Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, sicherte der Windenergiebranche die Unterstützung der Landesregierung zu. Im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks, zu der die Energiekontor AG gemeinsam mit der Vestas Deutschland GmbH und der GE Wind Energy GmbH eingeladen hatte, erklärte er: „Wir halten an unserem Ziel fest, bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energien am Endverbrauch auf 40 Prozent zu erhöhen. Davon sollen ungefähr 50 Prozent aus der Windkraft zur Verfügung gestellt
Stark zunehmende Dynamik im Bereich Offshore-Windenergie und die Expansion ansässiger Unternehmen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2015 Werbung Messeauftritt auf der internationalen Fachkonferenz (WK-intern) - Mecklenburg-Vorpommern und die Hansestadt Rostock sind Kompetenzzentrum und „Place to be“ der Windenergiebranche. Das verdeutlichen die stark zunehmende Dynamik im Bereich Offshore-Windenergie und die Expansion ansässiger Unternehmen in diesem Bereich. Rostock wirbt in Kopenhagen: Um gemeinsam mit den Branchenunternehmen die Entwicklung noch weiter zu voranzutreiben, wird Rostock Business als Netzwerkmanagement des Industrienetzwerkes der Windenergie in der Nordost-Region mit sechs Partnerunternehmen vom 19. bis zum 21. November 2013 auf der internationalen Fachkonferenz und Ausstellung EWEA OFFSHORE bereits zum fünften Mal präsent sein und für das Netzwerk und den Windenergiestandort werben. Hauptthemen sind u. a. die Entwicklung neuer Offshore-Windenergieanlagen
Entwicklungsauftrag für ein Windparkprojekt am Standort Hillekopf Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2014 Werbung ENOVA: Auftragsvergabe für Windpark Hillekopf Bunderhee/Medebach - Der Entwicklungsauftrag für ein Windparkprojekt am Standort Hillekopf (Hochsauerland) wurde von den Landesforsten Nordrhein-Westfalen, Wald und Holz NRW, im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens vergeben. (WK-intern) - An der Ausschreibung nahmen bundesweit rund 20 Projektentwickler teil. Dieses Bieterverfahren konnte der ostfriesische Projektentwickler ENOVA für sich entscheiden. Die ENOVA Unternehmensgruppe verfügt über langjährige Erfahrungen in der Projektierung und Durchführung von On- und Offshore-Windparks. Darüber hinaus wurde in den letzten Jahren die Expertise in der Projektierung von Windanlagen in Waldgebieten ausgebaut. Die Flächen für den Windpark Hillekopf liegen überwiegend im Staatswald von Wald und Holz NRW. Prognosen zeigen, dass die