Energiewende-Umfrage: 83 Prozent der Deutschen lehnen weitgehende Industrierabatte ab Erneuerbare & Ökologie 24. März 2014 Werbung Während Brüssel und Berlin um die Höhe der Ökostromrabatte für die deutsche Industrie feilschen, beziehen die Bürgerinnen und Bürger eindeutig Position. 83 Prozent lehnen die weitgehenden Industrierabatte bei der EEG-Umlage und den Netzentgelten ganz oder teilweise ab, da Unternehmen bereits von historisch niedrigen Einkaufspreisen für Strom profitieren. (WK-intern) - Lediglich 17 Prozent halten die aktuelle Kostenverteilung, bei der Verbraucher für die Entlastung der Industrie zahlen, für gerechtfertigt. Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Toluna unter 1.000 Bundesbürgern im Auftrag des Energieanbieters LichtBlick hervor. Zahlreiche Unternehmen profitieren derzeit doppelt von der Energiewende. Denn die Einkaufspreise für Strom haben sich angesichts des wachsenden
Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE weitet Investitionen in Erneuerbare aus Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2014 Werbung Hamburger CEE zieht positive Jahresbilanz Hamburg – Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zurück. Trotz eines immer schwieriger werdenden Marktumfelds im Bereich der erneuerbaren Energien ist es der Gesellschaft gelungen, ihr Kraftwerksportfolio von 264 auf 328 Megawatt (MW) Nennleistung zu vergrößern. (WK-intern) - Das Gesamtinvestitionsvolumen der zum Bankhaus Lampe gehörenden Gesellschaft belief sich zum 31.12.2013 auf 800 Millionen Euro. Im Jahr 2013 erfolgten Investitions-entscheidungen in Höhe von 125 Millionen Euro, in denen sich das kontinuierliche Wachstum der Gesellschaft widerspiegelt. „Wir verwalten rund 400 Millionen Euro an Kundengeldern, die wir in Sachwerte – derzeit vornehmlich in Energie-Infrastrukturprojekte – investieren“,
Unternehmen fordern Beibehaltung der guten Rahmenbedingungen Behörden-Mitteilungen 24. März 201424. März 2014 Werbung Rheinland-pfälzische Unternehmen fordern Beibehaltung der guten Rahmenbedingungen für hocheffizient erzeugte Energie (WK-news) - „Die Energiewende muss so ausgestaltet werden, dass Deutschland weiterhin ein wettbewerbsfähiger Industriestandort bleibt, die Industrieunternehmen auch zukünftig zu Wohlstand und Beschäftigung beitragen können und die Unternehmen auch in Zukunft mit ihren hocheffizienten KWK-Anlagen und Erneuerbaren-Energien-Anlagen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können“, heißt es in der „Mainzer Erklärung“, die heute von 24 namhaften Vertreterinnen und Vertretern von in Rheinland-Pfalz ansässigen Unternehmen unterzeichnet wurde. Initiiert von der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Eveline Lemke nimmt das Papier Stellung zu den Plänen der Bundesregierung für eine Neuregelung der Eigenstromerzeugung in der Novelle des