City of Lublin powers buses with solar cells from Midsummer Solarenergie 17. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Stockholm, Sweden, and Lublin, Poland - In a move to reduce energy consumption and make public transport ‘greener’, the Polish city of Lublin has installed flexible thin film solar cells from Midsummer on the roofs of its municipal buses. Midsummer is a leading supplier of production lines for cost effective manufacturing of flexible thin film CIGS solar cells. The Municipal Transport Company (MPK) in Lublin has installed photovoltaic thin film CIGS solar panels on its buses‘ roofs. The solar panels turn solar energy into electric energy and are used to load the buses’ batteries. This will decrease the buses‘
DENEFF: Neue Baustandards helfen energiesparendes Wohnen erschwinglich zu machen Erneuerbare & Ökologie 17. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin - Das Bundeskabinett hat heute der Fortschreibung der Energieeinsparverordnung (EnEV) zugestimmt. Befürchtungen, höhere Standards würden die Bau- und damit Mietkosten unverhältnismäßig steigern, kann die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. nicht nachvollziehen. Zum einen folgen die Anforderungen einem gesetzlich festgelegten Wirtschaftlichkeitsprinzip. Zum anderen haben die Erfahrungen seit den ersten energetischen Wärmeschutzanforderungen in der Folge der Ölkrisen der 70er Jahre gezeigt, dass höhere Standards die Kosten durch steigende Nachfrage nach Effizienzprodukten sogar haben sinken lassen. Beispielsweise sanken die Kosten für Fenster zwischen 1970 und 2000, während ihr Wärmeschutz deutlich anstieg (siehe Tabelle). Ähnliche Effekte sind auch bei Baustoffen für die Gebäudehülle
Austausch klimarelevanter Treibhausgase wie CO2 und N2O Forschungs-Mitteilungen 17. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Nachwuchsforscher starten durch Durchbruch bei der Messung atmosphärischer Stickstoffeinträge erzielt BMBF fördert Braunschweiger Nachwuchsgruppe Reaktionsfreudige Stickstoffverbindungen (Nr) in der bodennahen Atmosphäre spielen eine wichtige Rolle im Klimageschehen. In welcher Konzentration sie vorliegen und wie der Austausch zwischen Boden und Luft erfolgt, war bislang nur mit sehr aufwändigen chemischen Einzelanalysen zu erfassen. Deshalb ließ sich nur grob abschätzen, wie sich die Konzentrationen von Ammoniak (NH3), Salpetersäure (HNO3) oder Nitratpartikeln (NO3) über die Zeit verändern. Doch jetzt haben Wissenschaftler am Thünen-Institut für Agrarklimaschutz in Braunschweig einen methodischen Durchbruch erzielt. Mit dem am Institut optimierten TRANC-Konverter (Total Reactive Atmospheric Nitrogen Converter) ist es möglich, die
EEX führt Handel mit physischen French Futures wieder ein Behörden-Mitteilungen 17. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Leipzig – Ab dem 13. November 2013 wird die European Energy Exchange (EEX) wieder physisch erfüllte Strom-Futures für das Marktgebiet Frankreich („French Futures“) anbieten. Diese beinhalten Produkte für die Grundlast- und Spitzenlastlieferung von Strom auf Monats-, Quartals- und Jahresbasis. Zudem werden erstmals für das Marktgebiet Frankreich auch physisch erfüllte Wochen-Futures zum Handel freigeschaltet. Die bereits vorhandenen finanziell abgerechneten Strom-Futures für das Marktgebiet Frankreich bleiben mit denselben Fälligkeiten (Woche, Monat, Quartal und Jahr) auch weiterhin handelbar. Die Marktteilnehmer haben darüber hinaus die Möglichkeit, bilateral abgeschlossene Handelsgeschäfte in beiden „French Future“-Produkten (physisch und finanziell) an der Börse zum Clearing zu registrieren. Neben
Watson, Farley & Williams berät KGAL beim Erwerb mehrerer Windparks Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Watson, Farley & Williams berät KGAL beim Erwerb mehrerer Windparks mit einer Gesamtkapazität von 48,8 MW Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat die KGAL GmbH & Co. KG („KGAL“) erneut bei dem Erwerb eines Windparks von der WKN AG sowie bei der Akquisition eines Windparkportfolios von der juwi AG („juwi“) beraten. WFW hat KGAL zum deutschen und französischen Recht bei dem Erwerb des 12 MW-Windparks Dargies in der Region Picardie im Norden Frankreichs rechtlich und steuerlich beraten. Der Bau wird weiterhin von der WKN AG begleitet. Für den Windpark sind sechs Anlagen des Typs Enercon E82