Robert Habeck und Lex Hartman starten die Windstromtrasse Mittelachse Techniken-Windkraft Windenergie 24. Januar 2018 Werbung TenneT nimmt ersten Abschnitt der Mittelachse von Hamburg/Nord bis zum Umspannwerk Audorf in Betrieb (WK-intern) - Die ersten 70 Kilometer dieses wichtigen Netzausbauprojektes sind pünktlich fertiggestellt worden Leitungsabschnitt trägt zu positiven Effekten bei netzstabilisierenden Maßnahmen in Schleswig-Holstein bei Mit einem symbolischen Knopfdruck haben heute Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck und Lex Hartman, Mitglied der TenneT-Geschäftsführung den ersten Bauabschnitt der Mittelachse am Umspannwerk Audorf/Süd (Osterrönfeld/Schleswig-Holstein) in Betrieb genommen. Zahlreiche Vertreter aus der Landes- und Regionalpolitik sowie aus Wirtschaft und öffentlichem Leben waren zu diesem Festakt erschienen. Dieser 70 Kilometer lange Bauabschnitt der neuen 380-kV-Leitung verbindet die Umspannwerke Hamburg/Nord und Audorf/Süd. Mit dem Bau des zweiten, ebenfalls
Erster Planfeststellungsbeschluss für Westküstenleitung erteilt Behörden-Mitteilungen Technik Windenergie 6. Mai 2015 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Mit dem Bau kommt die Energiewende deutlich voran.“ (WK-intern) - Der Bau der Westküstenleitung in Schleswig-Holstein beginnt. Das Amt für Planfeststellung Energie beim Energiewendeministerium Schleswig-Holstein hat den Planfeststellungsbeschluss für den ersten Abschnitt von Brunsbüttel zum Umspannwerk Süderdonn erteilt. „Die Westküstenleitung ist die Hauptschlagader der Energiewende in Schleswig-Holstein. Sie ist unabdingbar, um unseren Windstrom aufzunehmen und nach Süddeutschland zu bringen. Mit dem Bau des ersten Abschnitts kommt die Energiewende in Schleswig-Holstein deutlich voran“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (6. Mai 2015) in Kiel. Der erste Abschnitt der 380 kV-Leitung ist 14 Kilometer lang und reicht von Brunsbüttel bis zum Umspannwerk Süderdonn. „Es stehen
Dialogverfahren zum Netzausbau der Ostküstenleitung Behörden-Mitteilungen Windenergie 5. März 20154. März 2015 Werbung Landesregierung startet Dialogverfahren zum Netzausbau der Ostküstenleitung von Lübeck nach Göhl - Energiewendeminister Robert Habeck: (WK-intern) - „Wenn wir Atom- und Kohlestrom ersetzen wollen, brauchen wir den Netzausbau“ KIEL/SCHARBEUTZ. Für den geplanten Ausbau des Stromnetzes von Lübeck nach Göhl hat die Landesregierung heute (4. März 2015) ein Dialogverfahren gestartet. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Verbände frühzeitig in die Planungen für die 380 kV-Leitung, die vor allem die zunehmenden Mengen an Windstrom aus der Region transportieren soll, einzubeziehen. „Der Bau von Stromleitungen greift immer in die Lebenswirklichkeit von Menschen und in die Natur ein. Aber wenn wir Atom- und Kohlestrom durch Erneuerbare
Landesregierung startet Dialogverfahren für Stromnetzausbau an der Ostküste Mitteilungen 28. Februar 201527. Februar 2015 Werbung Stromnetzausbau an der Ostküste - Landesregierung startet Dialogverfahren für 2. und 3. Abschnitt im Raum Lübeck bis Göhl (WK-intern) - Die Stromnetze an der Ostküste sind für die Ableitung der zunehmenden Leistungen an nachhaltig und kostengünstig produziertem Strom aus erneuerbaren Energien in der Region nicht mehr ausreichend dimensioniert. Ein Netzausbaubedarf einer 380 kV Leitung wurde durch die Bundesnetzagentur im Januar 2014 bestätigt und stellt den Ausgangspunkt der Planungen dar. „So sehr die Energiewende vorankommen muss und der Netzausbau dafür entscheidend ist, so sehr löst er in der Umsetzung Fragen und Sorgen bei den Betroffenen aus. Denn der Bau von Stromleitungen ist immer ein
Netzbetreiber müssen schlüssiges Konzept vorlegen Offshore Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Robert Habeck zur Konsultation des Netzentwicklungsplans: „ Die Netzbetreiber müssen für den Netzausbau an der Ostküste endlich ein schlüssiges Konzept vorlegen“ KIEL. Am heutigen Freitag beginnt die Konsultation des Netzentwicklungsplans Strom 2013 durch die Bundesnetzagentur. Die Bundesnetzagentur sieht diverse Maßnahmen in Schleswig-Holstein vor, darunter als wichtige neue Maßnahme auch die Ertüchtigung der bisherigen 220kV-Leitung Siems-Lübeck-Kreis Segeberg. Noch keine Klärung gibt es für das Teilstück Göhl-Siems in Ostholstein. Hierzu erklärt Energiewendeminister Habeck: „Es ist eine gute Nachricht, dass die Strecke von Süden nach Siems bei Lübeck ausgebaut werden kann. Sie leistet einen wichtigen Beitrag, um Windstrom aus Ostholstein abzutransportieren. Ärgerlich
Planfeststellungsverfahren für 380-kV-Leitung in Franken offiziell eingeleitet Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende in Franken: Erfolgreiche Planung durch TenneT Planfeststellungsverfahren für 380-kV-Leitung Altenfeld (Landesgrenze)- Redwitz wird durch Veröffentlichung der Planunterlagen eröffnet TenneT begrüßt aktive Bürgerbeteiligung Zügige Umsetzung des Projekts ist Voraussetzung für die Abschaltung des KKW Grafenrheinfeld Ende 2015 Das 380-kV-Leitungsbauprojekt von Altenfeld (Ilm-Kreis) nach Redwitz (Landkreis Lichtenfels) ist einer der wichtigsten Bausteine für das Gelingen der Energiewende. Als Teil der Verbindung von Halle/Saale nach Schweinfurt ist die Notwendigkeit der Leitung im Energieleitungsausbaugesetzt (EnLAG) festgeschrieben. Das Projekt bildet die Grundlage für eine zukunftssichere Stromversorgung Frankens nach der geplanten Abschaltung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld Ende 2015 und wird die chronisch überlastete Leitung von Remptendorf (Thüringen) nach