Windenergie für Nicht-Techniker Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 12. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wie funktioniert die Windenergie? Fachseminar Windenergie für Nicht-Techniker am 29.-30.10.2013 in Essen Projektierung, Windpotenzial, Komponenten, Betrieb, Anlagentechnik, Ökonomie, Netz und Betrieb Unter den Mitarbeitern der Windenergiebranche befindet sich nach wie vor ein hoher Anteil an Quereinsteigern. Die Windenergie mit ihren flexiblen Tätigkeitsfeldern erfordert fachübergreifendes Grundlagenwissen und ein Verständnis über das Zusammenspiel von Wirtschaftlichkeit, Wind und Technik bei der Windenergie-Nutzung. Das Haus der Technik und die ForWind-Academy veranstalten am 29. und 30. Oktober 2013 das zweitägige Fachseminar „Windenergie für Nicht-Techniker“ in Essen. Von den Komponenten einer Windenergieanlage über die Funktionsweise eines Windparks und dessen Wirtschaftlichkeit bis hin zum Netzanschluss stellen die Experten
Aktionstag gegen Fracking war ein voller Erfolg Aktuelles Mitteilungen 12. September 2013 Werbung (WK-news) - Bundesweiter Aktionstag gegen Fracking war ein voller Erfolg - BBU ruft zum weiteren Widerstand am ‚Global Frackdown Day‘ auf Rund zehn Tage vor der Bundestagswahl ruft der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) zum weiteren Widerstand gegen Fracking auf. Der Verband fordert ein ausnahmsloses Fracking-Verbot. Die bundesweiten, dezentralen Aktionen gegen Fracking, die am 31. August durchgeführt wurden, wertet der BBU als deutliches Zeichen an die Politik. Bereits jetzt ruft der BBU dazu auf, den internationalen Anti-Fracking-Aktionstag am 19. Oktober in der Bundesrepublik mit vielfältigen Aktionen zu unterstützen. In mindestens 50 Gemeinden haben am 31. August zahlreiche Aktionen gegen Fracking stattgefunden. Der BBU hatte,
Development banks finance record amount in clean energy Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. September 2013 Werbung Clean energy financing by the world’s development banks increased 19% last year to break through the $100bn-a-year barrier for the first time. The top three banks were Germany’s KfW, China Development Bank and the Brazilian Development Bank (BNDES). London – In 2012 development banks financed $109bn in renewable energy, energy efficiency, and electrical transmission and distribution, according to new research from Bloomberg New Energy Finance. The 26 institutions covered by the analysis have financed a total of $425bn in clean energy investment since 2007. Abraham Louw, clean energy analyst at Bloomberg New Energy Finance, said: “This year we expect at least another
FleetCompany vergibt 6. GreenFleet®-Awards auf der IAA Aktuelles Mitteilungen 12. September 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD: Mobilität mixen und Schadstoffausstoß senken Frankfurt am Main. Dass die jüngst von der EU verschärften CO2-Obergrenzen für viele Unternehmensflotten schon heute keine große Hürde sind, das belegen die Gewinner des sechsten GreenFleet®-Awards, der am Mittwoch, 11. September, von der TÜV SÜD-Tochter FleetCompany GmbH auf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA vergeben wurde. Die Erfolgsrezepte der Gewinner VAUDE, HAMBURG WASSER und AIDA Cruises: ein Mobilitätsmix vom Fahrrad über Fahrgemeinschaften und Car-Sharing bis hin zu alternativen Antriebstechnologien. „Mit einem durchschnittlichen CO2-Ausstoß von teilweise deutlich unter 130 Gramm auf 100 Kilometern belegen die Gewinner, dass mit dem intelligenten Umgang mit Mobilität und dem gezielten
Vattenfall eröffnet 122-MW-Windpark in den Niederlanden Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2013 Werbung (WK-intern) - Strom für 88.000 holländische Haushalte / Investitionsvolumen rund 150 Mio. Euro Im Beisein Ihrer Königlichen Hoheit Prinzessin Beatrix der Niederlande hat Vattenfall heute den Onshore-Windpark Zuidlob offiziell eröffnet. Der Windpark verfügt über 36 Windturbinen mit einer Gesamtkapazität von 122 Megawatt (MW) und liefert den Jahresbedarf an Strom für rund 88.000 Haushalte. Es handelt bei dem Projekt um den bisher größten Onshore-Windpark in den Niederlanden, der von einem einzigen Eigentümer errichtet wurde. Zuidlob ist zugleich der größte aller Onshore-Windparks, die Vattenfall bisher realisiert hat. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 150 Millionen Euro. Der Windpark Zuidlob steht nahe der Ortschaft Zeewolde
Solartechnik – günstiger als gedacht Solarenergie Technik 11. September 2013 Werbung (WK-news) - Moderne Sonnenkollektoren überzeugen im Alltagseinsatz Die Kraft der Sonne für die Lüftung des Hauses nutzen: So genannte SolarLuft-Anlagen machen das zu einem überraschend günstigen Preis möglich und zeigen, wie wettbewerbsfähig clevere Solartechnik "Made in Germany" auch heute noch sein kann. Die Anlagen lassen sich ganz ohne Stromanschluss und daher einfach und günstig einbauen, versierte Heimwerker können die Installation sogar selbst ausführen. Ein Solar-System, das sich komplett selbst versorgt Das Prinzip der SolarLuft-Kollektoren von Grammer Solar, die es bereits für unter 1.000 Euro gibt, ist ganz einfach. Im Kollektor wird die Luft durch die Kraft der Sonne vorgewärmt. Ein Ventilator transportiert sie
Deutschlands größtes Kraftwerk ist grün Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Düsseldorf – Statkrafts virtuelles Kraftwerk steuert seit Anfang September 4.436 Megawatt (MW) an regenerativen Erzeugungskapazitäten und verfügt damit über mehr Leistung als das größte konventionelle Kraftwerk in Deutschland. Das Unternehmen hat gemeinsam mit den Betreibern über 2.000 Erneuerbare-Energien-Anlagen aus ganz Deutschland vernetzt und damit zentral regelbar gemacht. Statkraft kann insgesamt 4.436 MW an erneuerbaren Energien von Kunden aus der gesamten Republik stufenlos fernsteuern. Somit bündelt das virtuelle Kraftwerk mehr Leistung als jedes einzelne konventionelle Großkraftwerk. Die geographische Ausdehnung des virtuellen Kraftwerks von Schleswig-Holstein bis Bayern sowie von Nordrhein-Westfalen bis Sachsen ermöglicht es außerdem, optimale Erträge aus verschiedenen Wetterlagen zu erzielen. „Seit
HDT-Seminar zu Eigenschaften, Materialien, Entwicklungstendenzen, Systematik von Lithium-Batterien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 11. September 201311. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wiederaufladbare Lithium-Batterien Wiederaufladbare Lithium-Batterien sind aufgrund ihrer hohen spezifischen Energie und der auch hohen spezifischen Leistungen im Bereich mobiler Anwendungen erste Wahl. Durch die Verwendung verschiedener Materialien können die Eigenschaften in einem weiten Bereich verändert werden. Hierdurch werden Lithium-Batterien immer weiter optimiert. Alle großen Hersteller arbeiten zurzeit mit Hochdruck an der Weiterentwicklung. Die Sicherheitsfragen (Explosionsgefahr) sind inzwischen weitestgehend geklärt. Ihr Einsatz in reinen Elektroautos, Parallel-Hybrid oder Seriell-Hybrid-Fahrzeugen wird den Automobilmarkt in naher Zukunft verändern. Das Haus-der-Technik-Seminar „Wiederaufladbare Lithium Batterien” am 7. November 2013 in München unter der Leitung von Prof. Andreas Jossen von der TU München ermöglicht sowohl Quereinsteigern, als
Studie: Dezentrale erneuerbare Energieversorgung ja, autarke Insellösungen nein Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - UBA-Studie: Autarke Energieversorgung nur selten sinnvoll Die lokale Eigenversorgung mit Strom als Insel ohne Anschluss an das Stromnetz, ist für Städte und Gemeinden nur in Einzelfällen möglich. Insbesondere der Strombedarf für Industrie und Gewerbe lässt sich mit diesem Konzept nicht decken. Zu diesem Ergebnis kommt das Umweltbundesamt (UBA) in seiner Studie „Modellierung einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Stromerzeugung im Jahr 2050 in autarken, dezentralen Strukturen“. Dabei wurde in einem externen Gutachten für das Jahr 2050 die technisch-ökologische Machbarkeit einer Energieversorgung untersucht, in welcher der Strom innerhalb von kleinräumigen, dezentralen Strukturen wie Städten, Stadtteilen oder Gemeinden jeweils autark produziert
Most powerful blade in wind industry finished for the V164-8.0 MW Vestas Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - The 80 meter blade is the longest ever produced by Vestas and uses the structural shell design, a proven concept in which the loads of the blade are carried in the shell, rather than using a spar at the centre of the blade. The length of the blade is the equivalent of nine double decker London buses and the swept area of the rotor will be 21,124m2, larger than the London Eye. Reliability critical offshore In order to validate the strength and reliability of the blade it will be tested to its limits for six months, reproducing the challenging wind conditions
Auch dritten Quartal, Stimmung der deutschen Wirtschaft gegenüber der Energiewende bleibt schlecht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Deutscher Energiewende-Index bleibt negativ Unternehmen fordern grundlegende Reform des EEG und neues Marktdesign Die Stimmung der deutschen Wirtschaft gegenüber der Energiewende bleibt im dritten Quartal laut Deutschem Energiewende-Index schlecht. So liegt der aktuelle Wert kaum verändert bei 94,4 auf einer Skala von 0 (sehr negativ) bis 200 (sehr positiv). Verhalten positiv zeigen sich die befragten Unternehmen hingegen bei den Aussichten für die kommenden zwölf Monate. Insbesondere die Perspektiven zur Versorgungssicherheit und zu geplanten Investitionsmaßnahmen haben sich leicht verbessert. Deutliche Forderungen und Erwartungen an die Politik Rund 90 Prozent der befragten Unternehmen halten eine grundlegende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für notwendig. Auch bei
Erneuerbare Energiewende Jetzt! zählt mehr als 800 Bewerber im Kandidatencheck Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Regierungsparteien wenig auskunftsfreudig Im Online-Kandidatencheck der Branchen-Initiative „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“ haben elf Tage vor der Bundestagswahl 806 Direktkandidaten ihre Position zu den Erneuerbaren Energien veröffentlicht. Davon unterstützen 632 Kandidaten alle drei Forderungen der Initiative, die sich für einen zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien, den Erhalt von Investitionssicherheit und für Erneuerbare als zentrales Element der Energieversorgung einsetzt. Wählerinnen und Wähler können unter www.erneuerbare-jetzt.de schnell und einfach erfahren, welche Positionen die Direktkandidaten in ihrem Wahlkreis zur Energiewende beziehen. Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE): „Bemerkenswert ist, dass sich ein Großteil der Bundestagskandidaten, trotz der Negativ-Kampagne, die einige Akteure