Die dezentrale Energiewende entspricht dem Wunsch der Mehrheit unserer Gesellschaft Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. September 201320. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die dezentrale Energiewende entspricht dem Wunsch der Mehrheit unserer Gesellschaft, sichert die Zukunft unserer innovativen Wirtschaft, führt weg vom überkommenen und teuren Oligopol der großen Stromkonzerne zu einer marktwirtschaftlich organisierten Energiewirtschaft und schafft hunderttausende neue Arbeitsplätze sowie eine bezahlbare, sichere und moderne Energieversorgung. EUROSOLAR setzt Zeichen zur Bundestagswahl - Eine wirtschaftlich vernünftige Energiewende geht nur mit dem zügigen Ausbau Erneuerbarer Energien! Zur anstehenden Bundestagswahl am 22. September 2013 setzt EUROSOLAR gemeinsam mit über 600 Bürgern ein Zeichen für die Zukunft der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Seit Donnerstag sendet die Anzeige „Eine kostengünstige Energiewende geht nur mit dem EEG“ in der Wochenzeitung
Energiewende Jetzt: 817 Direktkandidaten für den Bundestag im Energiewende-Check Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. September 201320. September 2013 Werbung (WK-intern) - Eine Entscheidungshilfe für unentschlossene Last-Minute Wähler: 817 Direktkandidaten für den Bundestag positionieren sich im Kandidatencheck der Initiative „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“. Die abschließende Auswertung zeigt: Von 817 Rückmeldungen stimmen 670 Kandidaten allen drei Forderungen der Initiative zu, die sich für einen zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien, den Erhalt von Investitionssicherheit und für Erneuerbare als zentrales Element der Energieversorgung einsetzt. Die Positionen der Kandidaten in Ihrem Wahlkreis können Bürger unter www.erneuerbare-jetzt.de/aktionen/kandidatencheck-erneuerbare-energien sehen. „Bemerkenswert ist, dass sich trotz der Negativ-Kampagne, die gerade einige Akteure aus Wirtschaft und Politik gegen die Energiewende fahren, rund 80 Prozent der Bundestagskandidaten entschieden für den weiteren zügigen
Bürgergenossenschaft stellt Kapital für den Rückkauf des Hamburger Stromnetzes bereit Mitteilungen Verbraucherberatung 21. September 201320. September 2013 Werbung (WK-intern) - Finanzierung des Rückkaufs des Hamburger Stromnetzes der Bürgerenergiegenossenschaft „EnergieNetz Hamburg eG“ Starker Rückenwind für die Befürworter des Volksentscheids! Bürgergenossenschaft stellt restliches Eigenkapital für den Rückkauf des Hamburger Stromnetzes bereit. Pünktlich vor dem Volksentscheid am Sonntag hat der Vorstand der EnergieNetz Hamburg eG (ENH) heute bekannt gegeben, dass die Genossenschaft ihr erstes Etappenziel erreicht hat. „Wir freuen uns, dass wir schon vor dem Volksentscheid bereits mehr als 50 Millionen Euro an haftendem Eigenkapital eingeworben haben“, so Matthias Ederhof und Joachim Binder, Vorstandmitglieder der ENH. Damit überrascht die Genossenschaft alle Gegner des Netzrückkaufs, die das Vorhaben der Genossenschaft als utopisch abqualifiziert haben. Joachim
Piraten möchten die Energiewirtschaft langfristig, umweltschonend, dezentral und transparenten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. September 201321. September 2013 Werbung (WK-news) - Wir wollen eine langfristig sichere und umweltschonende Energie-Infrastruktur. Dies bedeutet eine Umstellung von endlichen Energieträgern auf generative und regenerative Energiequellen. Regenerative Energieträger sollen dabei nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit genutzt werden und nicht in Konkurrenz zu anderen Umweltzielen stehen. Außerdem wollen wir eine transparente dezentralisierte Erzeugerstruktur. Nur so kann eine Partizipation jedes Bürgers erreicht und Monopolstellungen verhindert werden. Das Piraten-Wahlprogramm 2013 Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit Wir Piraten möchten die Energiewirtschaft zu einem langfristigen, umweltschonenden, dezentralen und transparenten System umbauen. Ziel der Energiepolitik der Piraten ist es, preisgünstige und umweltfreundliche Energie bereitzustellen, um in Zukunft einen hohen Lebensstandard und hohe Lebensqualität zu ermöglichen. Wichtige
Die nächste Generation von Siemens 6 MW Offshore-Windturbinen offiziell eingeweiht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die nächste Generation: 6 MW Offshore-Windturbinen offiziell eingeweiht Vor der britischen Küste, im Testfeld von Gunfleet Sands drehen sich die Turbinen der nächsten Generation: Gemeinsam mit Gergory Barker, dem britischen Staatsminister für Energie und Umwelt, hat DONG Energy die weltweit ersten offshore errichteten 6 MW Windturbinen offiziell eingeweiht. Der Einsatz der Turbinen ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, die Kosten für Offshore-Windenergie künftig weiter zu senken.Mit dieser neuen Generation von Offshore-Windkraftanlagen kann es möglich sein, im Vergleich zu heute, mit der Hälfte an Windenergieanlagen und den dazugehörigen Komponenten auszukommen. Die Turbinen durchlaufen nun innerhalb der nächsten drei Jahre eine
Solarkollektoren aus Kunststoff, mehr Design – weniger Kosten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 20. September 2013 Werbung (WK-news) - Fraunhofer ISE präsentiert Ausstellung mit Produktinnovationen Wie Solarkollektoren aus Kunststoffmaterialien in Zukunft aussehen können, zeigt vom 23.–25. September eine Ausstellung vor dem Kongresszentrum Konzerthaus Freiburg. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, das seit vielen Jahren Forschung und Entwicklung in diesem Bereich betreibt, präsentiert dort gemeinsam mit Industriepartnern solarthermische Kollektoren und Komponenten auf Polymerbasis. Die Exponate geben unter dem Motto »Effizienz und Design« Einblick in Forschungstrends und Produktinnovationen für solarthermische Anwendungen. Die Ausstellung findet im Rahmen der Solar Heating and Cooling Conference statt, bei der das Fraunhofer ISE den wissenschaftlichen Vorsitz hat. Während sich Experten und Wissenschaftler in den Vortragssälen des Konzerthauses
Siemens verkauft zum ersten Mal Windanlagen nach Peru Produkte Windparks Wirtschaft 20. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erstes Siemens-Windkraft-Projekt in Peru - Elf Anlagen gehen bis Frühjahr 2014 ans Netz Markteintritt für Windkraftanlagen von Siemens in Peru Fertigung der Rotorblätter und Getriebeanlagen in den USA Auftrag umfasst Service- und Wartung über sieben Jahre In Peru, nahe der Stadt San Juan de Marcona, soll im März 2014 ein neues Onshore-Windkraftwerk ans Netz gehen. Siemens hat jetzt vom spanischen Entwickler Cobra Energia den Auftrag zur Errichtung von elf Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 32,1 Megawatt erhalten. Für Siemens bedeutet der Auftrag den Markteintritt mit dieser Technologie in dem lateinamerikanischen Staat. Sämtliche Rotorblätter sowie die Maschinenhäuser für drei der Anlagen, die mit Getriebetechnik
Schweiz: Zu den Verzögerungen von Projekten zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen 20. September 2013 Werbung (WK-news) - Komplexe Vorschriften, Verfahren sowie zahlreiche Einsprachen verzögern Projekte zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien Bern - Oft verzögert sich der Bau von Kraftwerken und Anlagen zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien. In Erfüllung der Motion 09.3726 und des Postulats 11.3419 hat der Bundesrat heute einen Bericht gutgeheissen, der die Hauptgründe für diese Verzögerungen aufzeigt. Mit dem Bericht "Verzögerungen von Projekten zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien" (Bundesamt für Energie, August 2013) werden die Motion "Erneuerbare Energien. Beschleunigung der Bewilligungsverfahren" der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats (UREK-N, 09.3726) sowie das Postulat "Inventar über verhinderte Kraftwerkprojekte für Strom aus erneuerbarer Energie" der
HelveticWind kauft ihren ersten mit 36 MW-Windpark in Italien Windenergie Windparks 20. September 201320. September 2013 Werbung (WK-news) - Erstes Engagement in Italien Die Kooperation HelveticWind erwirbt ihren ersten Windpark in Italien (Apulien). Der Park weist eine Kapazität von insgesamt 36 MW auf und ist bereits in Betrieb. Die 24 Turbinen des Windparks Eolo produzieren zusammen rund 67 Gigawattstunden Strom. Über den Kaufpreis haben die Partner Stillschweigen vereinbart. Die Kooperation HelveticWind wurde im März 2010 von Energie Wasser Bern (ewb) und der BKW Energie AG gegründet. Im Januar 2012 stiessen die EBL (Genossenschaft Elektra Baselland), die EKZ Renewables AG, eine Tochtergesellschaft der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ), und die SN Erneuerbare Energie AG (SNEE) dazu. Ziel der Partner ist es,
Brunsbütteler Elbehafen wird Umschlagplatz für Windkraftanlagen im On- und Offshore-Bereich News allgemein Wirtschaft 20. September 2013 Werbung (WK-intern) - Neue Spundwand im Brunsbütteler Elbehafen fertiggestellt Die Fertigstellung der neuen Spundwand für ca. 10 Mio. Euro wurde am Freitag, 20.09.2013 in einem kleinen Festakt im Beisein des Staatssekretärs im Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein, Dr. Frank Nägele in Betrieb genommen. Der Elbehafen Brunsbüttel, eingeweiht im Jahre 1968 und ein Hafen der privaten SCHRAMM group, ist in einer weiteren Ausbaustufe ertüchtigt worden. Bereits vor gut 10 Jahren wurde ein Teil des östlichen Elbehafens teilweise neu vorgespundet. Nun wurde der mittlere Liegeplatz des Elbehafens, der Universalliegeplatz für Massen- und insbesondere Stückgüter wie z.B. Windkraftanlagen, für die nächsten Jahrzehnte fit gemacht und auf die Anforderungen
Vernetzung: Enercon-Bahn e.g.o.o. fährt erstmals Jade-Weser-Port an Mitteilungen 20. September 2013 Werbung (WK-intern) - Enercon-Bahn e.g.o.o. fährt erstmals Jade-Weser-Port an Erweiterung des bundesweiten Streckennetzes Breit aufgestellt im Transportverkehr Die ENERCON Bahn «Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg (e.g.o.o.) mbH» fährt ab sofort auch den Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven an. Ein erster Güterzug der e.g.o.o. erreichte heute (20. September) die Verladeterminals von Niedersachsens neuem Tiefwasserhafen. Geladen hatte der Zug ENERCON Wechselbrücken sowie Container aus Dörpen. Die e.g.o.o. will den Jade-Weser-Port zunächst mit einem Verkehr pro Woche in ihrem bundesweiten Streckennetz berücksichtigen. Je nach Nachfrage ist eine Erweiterung dieses Angebots vorgesehen. «Durch die Vernetzung der Quell- und Zielverkehre des Jade-Weser-Ports mit dem bestehenden e.g.o.o.-Transportsystem kann eine tägliche Verbindung zum Hafen Magdeburg, ins Ruhrgebiet,
Abschlussbericht COMPOSITES EUROPE 2013 Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. September 2013 Werbung (WK-intern) - COMPOSITES EUROPE 2013 mit großem Wachstumsschub 9.171 Besucher (plus 30 Prozent) 406 Aussteller (plus 26 Prozent Absatzmärkte für Verbundwerkstoffe ziehen an Erfolgreiche Messe-Premiere der HYBRID Expo parallel zur COMPOSITES EUROPE Wachstumspotential im Mengensegment Windkraftanlagen: Erfolgversprechend fallen laut Marktbericht die Aussichten für den CFK-Markt aus: Hier sehen die Experten vom Branchennetzwerk Carbon Composites e. V. (CCeV) einen soliden Markt mit jährlichen Wachstumsraten von mindestens 13 Prozent. Das Wachstumspotential basiere dabei momentan auf den großen Mengensegmenten Windkraftanlagen, Aerospace und Sport sowie dem Segment Automotive, das als größte Treiber mit dem größten Potential angesehen wird. Leichtbau ist das Gebot der Stunde, Verbundwerkstoffe die dafür nötige Schlüsseltechnologie. Den bevorstehenden