Positionspapier zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 23. September 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom gibt einen Beitrag zur aktuellen Debatte um die zukünftige Entwicklung der Energiewende Inhalt: Die Energiewende benötigt einen Europäischen Energiemarkt Investitionssicherheit ist das Rückgrat einer leistungsfähigen Energieversorgung Gemeinsame Verantwortung aller Stromerzeugungsformen für Klimaschutz und Versorgungssicherheit Erneuerbare Energien sinnvoll fördern und Innovationen stärken Systemisch denken - moderne fossile Kraftwerke sind elementar für die Energieversorgung Deutsche und europäische Kohlevorkommen mit hocheffizienten Technologien verantwortungsvoll nutzen Versorgungssicherheit muss den gleichen Stellenwert wie Klimaschutz bekommen Kosten des Stromnetzes solidarisch verteilen Forschung, Entwicklung und Demonstration neuer Technologien gezielt fördern Steigerung der Effizienz und Demand Side Management durch Smart Grids Die Markt- und Wettbewerbsfähigkeit durch einen variablen Strompreis stärken! Auf das System kommt es an - Strom, Wärme
Vattenfall Stellungnahme zum Volksentscheid Netzrückkauf Hamburg Mitteilungen 23. September 2013 Werbung (WK-news) - Stellungnahme zum Volksentscheid Netzrückkauf Zum Ausgang des Hamburger Volksentscheids zum Netzkauf äußert sich der Vorsitzende der Geschäftsführung der Vattenfall GmbH, Tuomo Hatakka, wie folgt: Wir nehmen das Votum der Hamburgerinnen und Hamburger mit Respekt zur Kenntnis. Unabhängig vom Volksentscheid wird die Stromnetz Hamburg GmbH in den kommenden Wochen mit Hochdruck die Bewerbungsunterlagen für das Konzessionsvergabeverfahren vorbereiten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die vergangenen Jahre hervorragende Arbeit geleistet. Das zeigt auch die hohe Versorgungssicherheit in Hamburg. Wir rechnen uns daher unabhängig vom Volksentscheid gute Chancen in einem transparenten Vergabeverfahren aus. PM: Vattenfall
Sharp vertreibt SENEC.Home G2 Energiespeicher Dezentrale Energien Solarenergie 23. September 2013 Werbung (WK-news) - Der japanische Hersteller von Solarmodulen und -zellen, Sharp, vertreibt ab sofort den Energiespeicher SENEC.Home G2. Damit liefert die Deutsche Energieversorgung GmbH den Stromspeicher der Marke SENEC.IES nun auch über den Elektronik-Konzern Sharp in den rasch wachsenden Speichermarkt und rechnet in den nächsten Monaten mit stetig wachsenden Stückzahlen. Das SENEC.Home G2 ist der erste Energiespeicher, den Sharp in Europa in sein Programm aufnimmt. „Mit der Sharp Electronics GmbH als starken Vertriebspartner erwarten wir eine noch stärkere Nachfrage nach unseren Speichersystemen, vor allem bei Elektroinstallateuren,“ so Mathias Hammer, Geschäftsführer der Deutsche Energieversorgung GmbH. Als Spezialist für Akkumulatoren und Hersteller für Speichersysteme konnte
Hamburger Volksentscheid für den Rückkauf der Energienetze Hamburg Mitteilungen 23. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bürgergenossenschaft EnergieNetz Hamburg begrüßt Ausgang des Volksentscheids. Bürgergenossenschaft stellt restliches Eigenkapital für den Rückkauf des Hamburger Stromnetzes bereit und bietet dem Senat Kooperationsgespräche an. Die EnergieNetz Hamburg eG begrüßt das positive Ergebnis des Hamburger Volksentscheids zum Rückkauf der Energienetze! Am 22. September hat sich die Mehrheit der Hamburger Bürgerinnen und Bürger für die Überführung der Hamburger Energienetze und Fernwärmeversorgung in kommunale Hand ausgesprochen. Nun kann die Stadt Hamburg selbst über die Wertschöpfung aus dem Netzbetrieb bestimmen und die Energiewende vor Ort vorantreiben. Die Stadt Hamburg muss jetzt eine Umsetzungs- und Rückkaufstrategie erarbeiten. Die EnergieNetz Hamburg eG unterstützt den Rückkauf des Hamburger
Fraunhofer IWES baut 10 MW-Gondelprüfstand in Bremerhaven Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 22. September 2013 Werbung (WK-intern) - Grundsteinlegung für 10 MW-Gondelprüfstand Eine weltweit einmalige Prüfeinrichtung für komplette 400 Tonnen Gondeln von Windenergieanlagen baut das Fraunhofer IWES in Bremerhaven auf: Eine Antriebsleistung von 10 MW, die dynamische Aufprägung der fünffachen Schubkraft eines Hafenschleppers zur Nachbildung der Rotor-Windlast und ein künstliches Mittelspannungsnetz zur vollwertigen elektrischen Anlagenzertifizierung zeichnen das „Dynamic Nacelle Testing Laboratory“, kurz DyNaLab, aus. Die Tests in dieser Einrichtung eröffnen Herstellern neue Möglich-keiten bei der Entwicklung leistungsfähiger, preiswerter und zuverlässiger Windenergieanlagen. Ein neues Design für eine Windenergieanlage muss heute auf Anhieb überzeugen – „Kinderkrankheiten“ werden angesichts des Professionalisierungsgrades der Windenergiebranche von Betreibern nicht toleriert. In zunehmend kürzeren Entwicklungszeiten
Energiewende: Ergebnisse der deutschen Akzeptanzumfrage 2013 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 22. September 2013 Werbung (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien steht seit mehr als einem halben Jahr unter politisch-medialem Dauerfeuer. Vor diesem Hintergrund haben sich Branchen-Vertreter der Initiative Erneuerbare Energiewende Jetzt! gefragt: Verfängt diese umfassende Kampagne gegen dem Umstieg auf saubere, sichere und langfristig bezahlbare Erneuerbare Energien auch bei der Bevölkerung? Um hierzu eine repräsentative Aussage machen zu können, hat die Branchen-Initiative beim Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid Sozialforschung eine repräsentative Telefonumfrage zum Thema Erneuerbare Energien in Auftrag gegeben. Befragt wurden 1.003 Personen einer repräsentativen Zufallsstichprobe im Zeitraum von 29.8. bis 31.8.2013. Mehrheit steht dahinter Nach wie vor steht die überwältigende Mehrheit der Menschen in Deutschland hinter dem
Gemeinsam mehr für Umwelt- und Klimaschutz tun, als gesetzlich vorgeschrieben ist Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. September 201321. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bremer Netzwerk "partnerschaft umwelt unternehmen" Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) in Bremer Umweltpartnerschaft aufgenommen Netzwerk engagiert sich für nachhaltiges Wirtschaften 144 umweltengagierte Mitglieder mit mehr als 63.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Teilnehmen kann nur, wer mehr für Umwelt- und Klimaschutz tut, als gesetzlich vorgeschrieben ist: Im Bremer Netzwerk "partnerschaft umwelt unternehmen" (puu) arbeiten Unternehmen und Institutionen zusammen, die sich auf diesem Feld nachweislich und dauerhaft über das normale Maß hinaus engagieren. Zu ihnen zählt nun auch das Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (BIBA) an der Universität Bremen. Neben der WeserWind GmbH und der machtTechnik AG wurde es bei
Neuer Windpark in Deutsch Wagram eröffnet Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2013 Werbung (WK-intern) - Ausbau der Windenergie schreitet voran Deutsch Wagram - Gestern wurde im Beisein von Landesrat Stephan Pernkopf ein weiterer Windpark in Deutsch Wagram eröffnet. Im Umkreis von 15 km um Deutsch Wagram stehen bereits mehr als 10 Windparks. Mit der Errichtung von fünf modernen Windkraftanlagen setzt Deutsch Wagram seinen umweltfreundlichen Kurs weiter fort. „Einmal mehr zeigt sich, dass die Anrainer und Anrainerinnen von Windkraftwerken einem weitern Ausbau der Windenergie positiv gegenüber stehen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Windräder sind eine der umweltfreundlichsten Stromerzeugungstechnologien und schaffen regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze.“ Bereist 1997 wurde Deutsch Wagram Klimabündnisgemeinde. Den zahlreichen
Gasaufbereitungsanlage speist gereinigtes Biogas direkt ins Erdgas-Speichernetz ein Bioenergie Technik 21. September 2013 Werbung (WK-intern) - EnviThan-Biogasaufbereitung in Köckte erfolgreich in Betrieb genommen Hochreines Biomethan, das direkt ins Erdgasnetz eingespeist wird - das liefert ab sofort die Bioenergie Köckte GmbH & Co.KG in Sachsen-Anhalt. Die 350 Normkubikmeter große EnviThan-Gasaufbereitungsanlage des niedersächsischen Biogas-anlagenbauers EnviTec Biogas speist das Biomethan in die 1-bar-Leitung in das E.ON Avacon Netz ein. Abnehmer ist die EnviTec Energy GmbH & Co.KG, ein Tochterunternehmen der EnviTec Biogas AG, das für die Direktvermarktung von aufbereitetem Biomethan sowie die Grünstrom- und Regelenergievermarktung verantwortlich ist. „Das in Köckte produzierte Biomethan setzen wir in dezentralen Blockheizkraftwerken (BHKW) zur Strom- und Wärmerzeugung ein, wozu mit Kunden bereits entsprechende Verträge zur
Neue Stromboje in Flüssen soll die Energiewende unterstützen Technik 21. September 2013 Werbung (WK-news) - Wirtschafts- und Energieminister Mitterlehner und NÖ-Landesrat Pernkopf besichtigen Versuchsanlage in der Wachau Strombojen nutzen die Kraft des Wassers und erzeugen auf umwelt- und landschaftsschonende Weise Energie. Die ersten Prototypen werden derzeit in der Wachau getestet. Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner und Niederösterreichs Energie-Landesrat Stephan Pernkopf besuchten am 11. September 2013 die Versuchsanlage der neuen Stromboje bei Joching und überzeugten sich von der Marktreife der neuen Technik. Erfunden hat sie ein Niederösterreicher: Fritz Mondl, Geschäftsführer von Aqua Libre Energieentwicklungs GmbH, meldete das österreichische Patent für Strombojen im Jahr 2004 an. Bei der Entwicklung der neuen Technik unterstützte ihn das Land Niederösterreich mit der
6.300 Euro für Machbarkeitsstudie zur dezentralen Wärmeversorgung von Baitz Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 21. September 2013 Werbung (WK-news) - Baitz, ein Ortsteil der Stadt Brück im Landkreis Potsdam-Mittelmark, will seine Wärmeversorgung künftig mit erneuerbaren Energien selbst in die Hand nehmen. Eine Machbarkeitsstudie, die vom Brandenburger Umweltministerium mit 6.300 Euro aus Lottomitteln gefördert wird, soll nun klären, ob und unter welchen Voraussetzungen dieses möglich ist. „Eine solche dezentrale Wärmeversorgung, unabhängig von Energiekonzernen, kann für kleine Gemeinden oder Ortsteile eine sinnvolle Investition in die Zukunft sein. Deshalb werden wir das Engagement der Bürgerinnen und Bürger von Baitz unterstützen“, sagte Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack. Die rund 200 Bewohnerinnen und Bewohner von Beitz im Naturpark Hoher Fläming heizen gegenwärtig noch überwiegend mit alten
EEX-Transparenzplattform veröffentlicht Strom Erzeugungs- und Verbrauchsdaten Mitteilungen 21. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wind-& Solarleistung in Deutschland - Gesetzliche Veröffentlichungspflichten der Übertragungsnetzbetreiber Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH, Austrian Power Grid AG, Tennet TSO GmbH, TransnetBW GmbH und Vorarlberger Übertragungsnetz GmbH kommen mit der Veröffentlichung von Erzeugungs- und Verbrauchsdaten auf dieser Transparenzplattform einem Teil der sich aus der EU-Verordnung 1228/2003 bzw. deren Nachfolgeverordnung 714/2009 und deren Anhang - den Congestion Management Guidelines - ergebenden Veröffentlichungspflichten nach. - können jederzeit unter: http://www.transparency.eex.com/de/ eingesehen werden. Auf der EEX-Transparenzplattform werden marktnah an zentraler und neutraler Stelle marktrelevante Erzeugungs- und Verbrauchsdaten veröffentlicht, um die Transparenz auf dem Großhandelsmarkt weiter zu erhöhen. Damit werden sowohl gesetzliche Veröffentlichungspflichten als auch freiwillige