Repowering-Projekt: SCHEUERLE RBTS im Einsatz für ENERCON Techniken-Windkraft Windparks 4. Juli 2025 Werbung Wenn 99,5 Meter auf Millimeterarbeit treffen (WK-intern) - Im Rahmen eines umfangreichen Repowering-Projekts im niedersächsischen Lorup ersetzt ENERCON aktuell 16 ältere Windenergieanlagen durch zehn moderne E-175 EP5 Anlagen. Neben der Errichtung neuer Türme bedeutet das auch den präzisen Transport von insgesamt 30 imposanten Rotorblättern – jedes davon knapp 86 Meter lang. Sie gehören somit zu den weltweit längsten Onshore Rotorblättern. Die ersten Transporte sind inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Geladen im JadeWeserPort Wilhelmshaven, legten die insgesamt 99,5 Meter langen Schwerlastkombinationen die rund 160 Kilometer lange Strecke zum Windpark in zwei Transportnächten zurück – keine große Distanz, aber eine logistische Meisterleistung. Technologie, die überzeugt: ENERCON investiert in
Schwerlasttransporte: Windkraftexperte CSWind vertraut auf SCHEUERLE SPMT Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2025 Werbung CS Wind Portugal hat sich erneut für SPMT von TII SCHEUERLE entschieden. (WK-intern) - Vor allem die hohe Produktqualität der Modultransporter und die zuverlässige Unterstützung durch die Experten des Branchenexperten für Schwerlasttransporte auf der Straße und Offroad aus der TII Group überzeugten den Spezialisten für den Bau von Windtürmen erneut. Wenn der Fahrzeughersteller die hohen Erwartungen noch übertrifft, ist der Kunde zufrieden und kauft wieder. Das beweist CS Wind Portugal, der international aktive Hersteller von Windtürmen und Monopiles für Offshore-Windkraftanlagen. Das Tochterunternehmen des Spezialisten für erneuerbare Energien mit Hauptsitz in Südkorea beschafft erneut SPMT von TII SCHEUERLE, der Branchenexperte für Schwerlasttransporte auf der
LEE Nds-Bremen rechnet mit maximal 8.500 Windenergieanlagen bis 2035 in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2023 Werbung Schwerlasttransport und Infrastruktur stehen vor großen Herausforderungen (WK-intern) - Der Klimawandel und die Transformation des Energiemarktes sind in vollem Gange. Mit deutlichen Konsequenzen für das Bundesland Niedersachsen, denn der Zubau der Windenergie spielt eine besonders wichtige Rolle für die Energiewende. Wie hoch der erwartete Zubau an Windrädern tatsächlich ausfallen wird, erklärte der LEE im Rahmen einer Pressekonferenz. Dabei wurde auch deutlich, dass die Energiewende nicht allein von der Anzahl der genehmigten Anlagen abhängt, sondern auch von der aktuellen Genehmigungssituation im Schwerlastverkehr und dem Zustand der Straßeninfrastruktur. Wahrscheinlich maximal 8.500 Windräder bis 2035 Dazu Bärbel Heidebroek, LEE-Vorsitzende: „Für die Ziele der Energiewende ist der Ausbau der
EuroGUS transportiert 2018 je zwei Windkraftanlagen nach Moldawien und nach Kasachstan Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2018 Werbung Mehr Windenergie (WK-intern) - Egal, ob das Wetter schlecht ist oder Straßen wegen der Fußball-WM gesperrt werden - der Kölner Logistikdienstleister EuroGUS transportiert schwergewichtige Frachten wie Windkraftanlagen sicher und termingerecht. 2018 hat der Spezialist für Schwerlasttransporte zwei Windkraftanlagen nach Moldawien und zwei Windenergieanlagen nach Kasachstan überführt. Die Herausforderung bei solchen Transporten sind die speziellen geltenden Richtlinien und Sondergenehmigungen, die von den Behörden vor Ort einzuholen sind, unerwartete Ereignisse wie Straßensperrungen, die schnelle Klärung verlangen und der Zeitdruck, der oft dahinter steht. Deshalb sind für einen Spezialtransport in dieser Größenordung genaueste Planungen und umfangreiche Vorbereitungen notwendig, so Denis Rayzman, Inhaber und Geschäftsführer von EuroGUS
BWE unterstützt bei Genehmigungen für Windanlagen-Transporte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Oktober 2017 Werbung Bundesverband WindEnergie unterstützt Verbände-Initiative zu Großraum- und Schwerlasttransporten – Genehmigungsverfahren beschleunigen (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie beteiligt sich an einer breiten Verbände-Initiative, die nachdrücklich schnellere Genehmigungsverfahren für Großraum- und Schwerlasttransporte einfordert. Um kurzfristig zu einer Abarbeitung des Antragsstaus und zu einer langfristigen Beschleunigung der Verfahren zu gelangen, schlägt die Initiative - in der sich 30 Wirtschafts- und Industrieverbände versammeln - einen Katalog von konkreten Maßnahmen vor. „Die Windindustrie trägt ganz maßgeblich zur erfolgreichen Gestaltung der Energiewende in Deutschland bei und überzeugt darüber hinaus mit einem starken Export. Gut 95 Prozent der in den konkreten Projekten erforderlichen Transporte sind aufgrund der Abmaße und Gewichte
Schwerlasttransporte: Größter Auftrag in der Geschichte der TII-Gruppe, Mitteilungen 19. November 2016 Werbung Biggest order in TII Groups’ history: Sarens places record order at TII Group for handling Tengizchevroil (TCO) project Sarens, the global leader in crane rental services, heavy lifting, and engineered transport, has acquired self-propelled modular vehicles totalling EUR 63 million from KAMAG (TII Group) this year to realize land transportation and installation of pre-assembled units and racks along with related oversized equipment required for the US$ 36.8 billion Future Growth and Wellhead Pressure Management Project (FGP-WPMP) at Tengizchevroil (TCO). Among the equipment purchased by Sarens are KAMAG K25 Self-Propelled Modular Trailers with 1060 HP power output as well as the proven
Knops prognostiziert bedeutende Innovationen für die nahe Zukunft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Juni 2016 Werbung Rendsburg ist wichtiger deutscher Logistik-Standort für Windenergie (WK-intern) - Eine Windkraftanlage, die im Alleingang rund 10.000 Haushalte mit Strom versorgt? Rendsburg - „Die nächsten Jahre können der Windenergiebranche noch spektakuläre Entwicklungen bringen“, erklärt Dr. Martin Knops von Senvion, einem führenden deutschen Windenergieanlagenbauer. Aktuell schafft die stärkste Offshore-Anlage von Senvion Energie für etwa 6.000 Haushalte. Knops hat bedeutende Innovationen für die nahe Zukunft bei einem Rendsburg-Tag prognostiziert, zu dem Kai Lass als Chef der Wirtschaftsförderung geladen hatte. Das schleswig-holsteinische Rendsburg ist seit 2012 mit dem Schwerlasthafen „Rendsburg Port“ eines der modernsten und leistungsstärksten Logistikzentren Nordeuropas und maßgeblicher deutscher Standort der Logistik für Windenergie. Hier werden Windkraftanlagen
DFDS bringt Turmsektionen für Windpark per Fähre nach Esbjerg Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven: DFDS bietet Alternative und bringt Turmsektionen für Windpark per Fähre nach Esbjerg Schwertransporte für Windpark in Schleswig-Holstein umgehen reparaturbedürftige Rahder Hochbrücke Cuxhaven – Sondertransport ist genau die richtige Bezeichnung für das, was DFDS Seaways, Cuxport und die Paderborner Spedition Universal Transport in den nächsten Wochen leisten: Aufgrund der Sanierungsarbeiten an der Rahder Hochbrücke, einer Autobahnbrücke über dem Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg, müssen die Schwerlasttransporte mit Turmsektionen für den geplanten Windpark nahe Hemme im Norden Schleswig-Holsteins über den Seeweg von Cuxhaven ins dänische Esbjerg transportiert werden. Tim-Oliver Sachweh, Deputy Manager Automotive & Project Logistics: „Die Aufnahme der Fährverbindung zwischen Cuxhaven und Esbjerg
Grösstes Windkraftwerk der Zentralschweiz am Netz Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 24. September 2013 Werbung (WK-intern) - Im Entlebuch hat die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) Ende August 2013 den Bau des grössten Windkraftwerks der Zentralschweiz abgeschlossen. Während der letzten Tage wurde das Kraftwerk in Betrieb genommen. Seit gestern, 23. September 2013, produziert das Windkraftwerk erstmals Naturstrom und speist ihn ins Stromnetz ein. Am Samstag, 19. Oktober 2013, findet das Eröffnungsfest für die Öffentlichkeit auf der Alp Lutersarni statt. Das Kraftwerk kann mit seiner Leistung von 2‘300 Kilowatt rund 600 durchschnittliche Haushalte mit Strom versorgen. Die grosse Strommenge muss von der abgelegenen Anhöhe aus in das regionale Stromnetz eingebracht werden - und dies ohne das Netz zu überlasten.