Modernisierung von Wohneigentum: Förderung jetzt beantragen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 7. August 20237. August 2023 Werbung Wer ein Eigenheim oder eine Wohnung in Mecklenburg-Vorpommern besitzt und diese modernisieren möchte, kann auch in der zweiten Jahreshälfte 2023 eine Förderung in Anspruch nehmen. (WK-intern) - "Wir gewähren Kredite bis zu 120.000 Euro ganz ohne Zinsen, außerdem einen so genannten Tilgungsnachlass, sodass 25 Prozent der Kreditsumme nicht zurückgezahlt werden müssen", wirbt Landesbauminister*in Christian Pegel und fügt hinzu: "Bestand geht vor Neubau, weil wir auf diese Weise die so genannte graue Energie, die bei der Produktion des Baumaterials verbraucht wurde, weiterhin nutzen können. Wir wollen mit dieser Förderung auch den gestiegenen Baupreisen begegnen und vor allem Familien helfen, die sich Wohneigentum geschaffen haben
Solaranlagen-Pflicht in Berlin – Was Sie jetzt wissen müssen Mitteilungen Solarenergie 18. März 202118. März 2021 Werbung Solargesetz Berlin und der Masterplan Solarcity (WK-intern) - Das Solargesetz Berlin soll den Bau und Betrieb von Solaranlagen bei Neubauten und bei Dachsanierungen regeln. In Berlin gibt es jährlich rund 2.300 Neubauten. Laut der Senatsverwaltung für Wirtschaft sollen bis 2050 in Berlin Photovoltaik-Anlagen ein Viertel des Strombedarfs liefern. Um das zu erreichen, sind hierfür ca. 4.400 Megawatt an Solaranlagen notwendig. Momentan decken Photovoltaik-Anlagen in Berlin nur 0,7 % des Stromverbrauchs ab. Den Entwurf für das “Solargesetz Berlin” ist bereits am 02. März 2021 beschlossen worden. Der Rat der Bürgermeister der Berliner Bezirke hat dem zuvor schon am 18. Februar 2021 zugestimmt. Jetzt muss der
Staat erstattet bis zu 45 Prozent der Investitionskosten für Wärmepumpen Dezentrale Energien Ökologie Technik 26. März 202026. März 2020 Werbung Die Zeit der fossilen Energieträger ist vorbei (WK-intern) - Umweltfreundliches Heizen lohnt sich noch mehr – alpha innotec unterstützt Verbraucher beim Abruf maximaler Fördergelder Jetzt ist die Zeit reif: Deutschland befindet sich mitten im Zukunftsmarkt Erneuerbare Energien. Und der Gesetzgeber hat den Geldhahn für den Einbau von Wärmepumpen noch weiter aufgedreht. Für nachhaltiges Heizen in der Sanierung und im Neubau sind Wärmepumpen von alpha innotec die Lösung. Denn sie sind geschaffen für ein besseres Klima. Um Verbrauchern den Abruf der höchstmöglichen Fördergelder zu erleichtern, hat alpha innotec seinen neuen Förderservice Plus geschaffen. Die Wärmepumpe gilt als das Heizsystem der Zukunft. Das meinen nicht nur
Oberverwaltungsgericht: Bebauungsplan für neues Braunkohlekraftwerk in Niederaußem unwirksam Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. November 201816. November 2018 Werbung Der Bebauungsplan „Anschlussfläche Braunkohlenkraftwerk Niederaußem“ der Stadt Bergheim, der Grundlage für die Errichtung eines modernen Braunkohlekraftwerks sein sollte, ist unwirksam. (WK-intern) - Dies hat das Oberverwaltungsgericht heute in einem Normenkontrollverfahren entschieden, das zwei Anwohner angestrengt hatten. Mit dem Bebauungsplan Nr. 261/Na „Anschlussfläche Braunkohlenkraftwerk Niederaußem“ wollte die Stadt Bergheim die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung eines neuen Braunkohlekraftwerks mit hohem Wirkungsgrad und einer elektrischen Leistung von 1.100 MW durch die RWE Power AG schaffen. Die von der Stadt Bergheim vorgesehene Fläche schließt an bestehende Kraftwerksblöcke zur Braunkohleverstromung in Niederaußem an, die nach Errichtung des neuen Kraftwerks teilweise stillgelegt werden sollten. Gegen den Bebauungsplan hatten
Neubauten erfüllen höchste energetische Standards Dezentrale Energien Ökologie Technik 20. Mai 201720. Mai 2017 Werbung Spatenstich: Eine von 100 NRW-Klimaschutzsiedlungen entsteht in Geilenkirchen (WK-intern) - In Geilenkirchen-Bauchem erfolgte heute (19. Mai) der Spatenstich zum Neubau eines Sozialzentrums als Klimaschutzsiedlung. Das Vorhaben umfasst ca. 75 Wohnungen, eine Tagespflege und Ladenlokale. Es entsteht auf dem Gelände der ehemaligen St.-Josef-Kirche und ist Teil des Projektes „100 Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen“, das von der EnergieAgentur.NRW im Auftrag des Landes NRW koordiniert wird. Im Sozialzentrum werden barrierefreie Miet- und Eigentumswohnungen, Räumlichkeiten für die Tagespflege, für den ambulanten Pflegedienst, einer Begegnungsstätte mit einem Sakralraum und offenem Gastronomiebereich für alle Bürger Bauchems entstehen. Der Bauherr ist die Franziskusheim gGmbH, die mit dem Projekt hohe soziale, ökonomische und
Sehr großes Interesse der Kommunen an Beteiligungsmöglichkeit bei SH Netz Mitteilungen 12. April 2017 Werbung Erfolgreiches Geschäftsjahr 2016: Umsatz bei SH Netz steigt auf 2,5 Mrd. Euro (WK-intern) - Rund 148 Mio. Euro in Neubau und Instandhaltung von Strom- und Gasnetzen investiert Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 zurück. Während der diesjährigen Hauptversammlung in Rendsburg teilte Finanzvorstand Andreas Fricke den anwesenden kommunalen Anteilseignern mit, dass der Umsatz von SH Netz im Vergleich zum Vorjahr um rund 200 Millionen Euro auf 2,5 Milliarden Euro gestiegen sei. Netzvorstand Matthias Boxberger berichtete außerdem, dass SH Netz im vergangenen Geschäftsjahr 147,9 Millionen Euro - und damit deutlich mehr als im Vorjahr - in den Ausbau ihrer
Wichtigste Messe für Bad & Sanitär und Heizung & Energie Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 16. Februar 201716. Februar 2017 Werbung Wels - wo Wohnträume wahr werden - Energiesparmesse, 3. - 5 März 2017 (WK-intern) - Die Energiesparmesse in Wels ist Österreichs größte Baumesse sowie die wichtigste Messe für Bad & Sanitär und Heizung & Energie. Nützen Sie den umfangreichsten Marktüberblick und das größte Ausstellungsangebot des Landes für Bau, Bad & Energie -von 3. - 5. März in der Messe Wels. Eine Investition in die eigenen vier Wände zahlt sich immer aus - und angesichts der derzeitigen Zinsenlage ist jetzt der ideale Zeitpunkt für Neubau, Umbau, Renovierung oder Modernisierung. Die Energiesparmesse ist in jedem Fall die ideale Adresse für beste Beratung und Information in
Erster Planfeststellungsbeschluss für Westküstenleitung erteilt Behörden-Mitteilungen Technik Windenergie 6. Mai 2015 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Mit dem Bau kommt die Energiewende deutlich voran.“ (WK-intern) - Der Bau der Westküstenleitung in Schleswig-Holstein beginnt. Das Amt für Planfeststellung Energie beim Energiewendeministerium Schleswig-Holstein hat den Planfeststellungsbeschluss für den ersten Abschnitt von Brunsbüttel zum Umspannwerk Süderdonn erteilt. „Die Westküstenleitung ist die Hauptschlagader der Energiewende in Schleswig-Holstein. Sie ist unabdingbar, um unseren Windstrom aufzunehmen und nach Süddeutschland zu bringen. Mit dem Bau des ersten Abschnitts kommt die Energiewende in Schleswig-Holstein deutlich voran“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (6. Mai 2015) in Kiel. Der erste Abschnitt der 380 kV-Leitung ist 14 Kilometer lang und reicht von Brunsbüttel bis zum Umspannwerk Süderdonn. „Es stehen
Heizen mit Luft oder Erdwärme Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Wärmepumpen beheizen mittlerweile fast jeden dritten Neubau. Dabei verschiebt sich der Trend von erdgekoppelten Systemen zu Außenluftanlagen. Im neuen BINE-Fachbuch „Wärmepumpen – Heizen, Kühlen, Umweltenergie nutzen“ vergleichen die Autoren diese Verfahren mit anderen Heizsystemen. Weitere Inhalte der Veröffentlichung sind technische Grundlagen von Wärmepumpen sowie deren Anbindung an Wärmequelle und -verteilung. Auch die Integration in die Warmwasserversorgung ist Thema. Heizanlagen mit Wärmepumpen nutzen Umgebungswärme oder Abwärme für die Wärmeversorgung von Gebäuden. Sorgfältig ausgelegte Anlagen können sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch gegenüber anderen Heizsystemen gut bestehen. Höhere Anschaffungskosten können niedrigere Energie- und Betriebskosten ausgleichen. Das BINE-Fachbuch setzt den Schwerpunkt bei der Anlagentechnik
Neue Hochspannungsleitung zwischen Güstrow und Wismar eingeweiht Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. September 2013 Werbung (WK-intern) - Netzausbau für die Zukunft Bützow/Wismar - Die neue Hochspannungsleitung von Güstrow über Bützow nach Wismar ist am 23. September nach mehrjähriger Bauzeit offiziell ihrer Bestimmung übergeben worden. „Damit haben wir eines der wichtigsten Projekte der jüngsten WEMAG-Geschichte erfolgreich umgesetzt“, sagte Andreas Haak, Geschäftsführer der WEMAG Netz GmbH, im Rahmen der gemeinsamen feierlichen Einweihung in der Netzdienststelle Bützow. Das Hochspannungsprojekt wurde von der WEMAG Netz GmbH zusammen mit der E.DIS AG realisiert. Die vermehrte Ansiedlung des industriellen Gewerbes im Norden Mecklenburg-Vorpommerns und vor allem die stark zunehmende Einspeisung aus regenerativen Energiequellen machten den Neubau der Freileitung erforderlich. „Mit der Inbetriebnahme der