Flug zum Windpark Meerwind vor Helgoland Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erlebnisflug von der Insel Helgoland hinaus zum Windpark „Meerwind“ Neu im Programm der OFD sind Erlebnisflüge von Helgoland zum Offshore-Windpark „Meerwind“ in der Nordsee. Der Windpark befindet sich etwa 24 Kilometer nordwestlich der einzigen deutschen Hochseeinsel Helgoland. Er ist gut 40 km2 groß und seit September 2012 in Bau. Die Inbetriebnahme der Windräder ist für das Ende des Jahres 2013 geplant. Wichtig für Helgoland: ihre exponierte Lage macht die Insel zum idealen Reparatur- und Servicestützpunkt. Interessierte Passagiere können während eines Erlebnisflugs mit der OFD schon heute einen Blick auf den zukünftigen Windpark werfen und sich über die neue Technologie zur Energieerzeugung
Seminar: Schmierung und Ölüberwachung für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 2. September 20132. September 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 11. bis 13. November 2013 bietet die OilDoc Akademie das Seminar „Schmierung und Ölüberwachung für Windkraftanlagen“ erstmals außerhalb Bayerns an. Im Rahmen eines Workshop-Tages im Tagungs- und Eventhotel „FREIZEIT IN“ in Göttingen haben die Teilnehmer am 14. November 2013 die Möglichkeit Ihr Wissen weiter zu vertiefen, um selbstständig Diagnosen erstellen zu können. Das Seminarprogramm ist speziell ausgerichtet auf Servicetechniker und Ingenieure, die für die Wartung und Instandhaltung von Windparks und Windkraftanlagen zuständig sind. Neben der Vorstellung von unterschiedlichen Öl- und Additivtypen werden Analysenergebnisse beurteilt und die sachgerechte Entnahme von aussagekräftigen Ölproben vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten interessante Fakten zu Warn- und
E.ON speist Windstrom mit Power-to-Gas-Anlage ins Erdgasnetz Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 2. September 20132. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wasserstoff wird zum ersten Mal im industriellen Maßstab in das Erdgasnetz eingespeist E.ON hat im brandenburgischen Falkenhagen die „Power to Gas“-Pilotanlage in Betrieb genommen. Mittels Elektrolyse wird dort regenerativ erzeugter Strom in Wasserstoff umgewandelt und in das regionale Ferngasnetz eingespeist. Die gespeicherte Energie steht dann dem Erdgasmarkt zur Verfügung und findet damit Anwendung im Wärmemarkt, in der Industrie, in der Mobilität und bei der Stromerzeugung. Die Anlageleistung beträgt zwei Megawatt – dies entspricht einer Produktion von 360 Kubikmeter Wasserstoff pro Stunde. „Mit diesem Projekt zeigt E.ON als eines der ersten Unternehmen, wie sich überschüssige Energie im Erdgasnetz speichern lässt, um