Netto-Null Valley: Fraunhofer IEG begleitet die Lausitz in die Zukunft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 16. Juni 2025 Werbung Die Lausitz ist auf dem Weg zu einem der ersten »Netto-Null Valleys« in Europa zu werden. (WK-intern) - Mit ihren Kompetenzen als Energieregion gestaltet sie den Wandel hin zu einem zukunftsfesten Industriestandort und hat das Potenzial sich zu einer Modellregion für saubere Technologien in Europa entwickeln. Mit anwendungsnaher Forschung begleitet Fraunhofer IEG Kommunen und Unternehmen aus der Lausitz. Als Sparringpartner und Innovationstreiber entwickelt Konzepte und Technologien für die zukunftsweisenden und klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft. Auf der Technologie-Konferenz »Decarbon Days« präsentiert Fraunhofer IEG seine Projekte und Innovationsfelder ab dem 26. Juni 2025 im Hangar 1 in Cottbus. »Die Lausitz ist eine Region der Energie und
IGBCE-Statement zu Problemen in den energieintensiven Branchen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 18. November 2024 Werbung IGBCE-Statement zum Industriegipfel beim Bundeskanzler (WK-intern) - Zum zweiten „Industriegipfel“ des Bundeskanzlers mit Vertreterinnen und Vertretern der Branche sowie der zuständigen Gewerkschaften erklärt Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Industriegewerkschaft IGBCE: „Wir haben heute mit Nachdruck deutlich gemacht, dass die Probleme in den energieintensiven Branchen und der deutschen Industrie in Gänze keinen Aufschub dulden. Eine monatelange Hängepartie durch Wahlkampf und Regierungsbildung kann sich Deutschland bei drängenden Themen nicht leisten. Die IGBCE appelliert deshalb an alle demokratischen Kräfte im Bundestag, ihrer Verantwortung für den Industriestandort gerecht zu werden und jetzt bei den Themenfeldern zu handeln, bei denen im Kern kaum Dissens herrscht. Parteien müssen in Wahlkämpfen
Mut zum Wandel: Grüner Wasserstoff für Klimaschutz und Versorgungssicherheit Veranstaltungen Wasserstofftechnik 8. November 20248. November 2024 Werbung Die Highlight-Veranstaltung der österreichischen Wasserstoffwirtschaft, die H2 Convention 2024 in Linz, wird Ende November nicht nur zum Treffpunkt der Energiebranche am Industriestandort Oberösterreich, sondern richtet sich auch mit einem speziellen Informationsangebot an interessierte Journalist:innen: (WK-intern) - Bei einem Medienbriefing am 28.11 von 9.45 bis 11.15 Uhr in der Tabakfabrik Linz haben Redakteur:innen die Möglichkeit, die wichtigsten Grundlagen von Wasserstoff als zentralen Baustein für die Transformation der energieintensiven Produktion kennenzulernen und live einige Experimente mitzuerleben. Sie erhalten einen Überblick zu den sogenannten “Wasserstoff-Valleys”, zum Fahrplan für die klimaneutrale Industrie und den geplanten Import-Korridoren. Führende Akteure erläutern aktuelle Entwicklungen und Innovationen in der H2-Wirtschaft, geben
Mit Windwende und Sonnensprint wollen die bayerischen GRÜNEN die Wirtschaft stabilisieren. Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 20. Oktober 2024 Werbung Parteitag der GRÜNEN Bayern - Neue Zuversicht für Bayern (WK-intern) - Auf ihrem Parteitag in Würzburg übernehmen die bayerischen GRÜNEN Verantwortung für die Menschen in Bayern: Während die Söder-CSU die Demokratie mit populistischen Parolen vergiftet, geben die bayerischen GRÜNEN Zuversicht. Die Parteivorsitzende Eva Lettenbauer macht in ihrer Rede klar, dass die Menschen eine Regierung verdienen, die weiterdenkt als bis zum nächsten Grünen-Bashing. „Wir GRÜNE kümmern uns darum, dass die Menschen in Bayern wieder mit Zuversicht nach vorne schauen können. Die CSU hat einen Riesenberg unerledigter Aufgaben angehäuft und die Menschen mit ihren Sorgen im Regen stehen lassen. Dabei ist doch allen klar, das
Rückenwind für die Windkraft in Oberösterreich Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2024 Werbung Gemeinde Rainbach entscheidet sich für die Windkraft (WK-intern) - Die Gemeinde Rainbach im Mühlkreis hat sich bei einer Volksbefragung am Wochenende für die Errichtung von drei neuen Windrädern in der Nähe der Gemeinde ausgesprochen. Das ist ein erfreulicher Schritt für die Energiewende in Oberösterreich. Das letzte Windrad wurde in Oberösterreich im Jahr 2022 nach sechs Jahren Ausbaustillstand in Betrieb genommen, dabei verfügt das Bundesland über ein sehr hohes Windstrompotenzial, das für die Sicherung des Industriestandortes unbedingt genutzt werden muss. IG Windkraft Die Gemeinde Rainbach in Oberösterreich hat am Wochenende bei einer Volksbefragung über die Errichtung von drei neuen Windrädern in der Nähe der Gemeinde abgestimmt.
BEE-Präsidentin Simone Peter bekennt sich zu Industriestandort, Preisstabilität, Energiesicherheit bei der EU-Wahl Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 29. Mai 202429. Mai 2024 Werbung Am Montag und Dienstag dieser Woche fand die jährliche Generalversammlung und Vorstandssitzung der European Renewable Energies Federation (EREF) auf dem EUREF-Campus in Berlin statt. Industriestandort, Preisstabilität, Energiesicherheit, Erderwärmung (WK-intern) - Dabei wurden ein neuer Vorstand gewählt und Empfehlungen für energiepolitische Entscheidungen für die kommende EU-Legislaturperiode beschlossen. BEE-Präsidentin Simone Peter wurde als Board Member bestätigt: “Ich bedanke mich für das Vertrauen und freue mich, die EREF auch weiterhin bei der wichtigen Arbeit unterstützen zu dürfen. Außerdem möchte ich BEE-Vorstandsmitglied und Europabeauftragten Rainer Hinrichs-Rahlwes zur Wiederwahl als Vizepräsident gratulieren. Der BEE hat als Dachverband der Erneuerbaren Branche damit weiterhin eine starke Stimme für Klimaschutz und einen
Das ungeheure Steuerniveau auf Energie in Deutschland vernichtet den Industriestandort Forschungs-Mitteilungen 6. Juli 2023 Werbung Spitzenausgleich im neuen Bundeshaushalt nicht enthalten – neue Belastung für den Wirtschaftsstandort (WK-intern) - Christian Seyfert: „Das ist ein weiterer schwerer Schlag für den Industriestandort Deutschland und schädigt abermals unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit“ Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. kritisiert den Wegfall des sogenannten Spitzenausgleichs im Haushaltsentwurf 2024: „Das ist ein weiterer schwerer Schlag für den Industriestandort Deutschland und schädigt abermals unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit“, so VIK-Hauptgeschäftsführer Christian Seyfert. Die energieintensive Industrie befindet sich zurzeit ohnehin in einer sehr ernsten Lage. Aufgrund der im internationalen Vergleich extrem gestiegenen Stromkosten wird bereits an vielen Stellen die Produktion heruntergefahren. Dauerhafte Schließungen von Standorten kündigen sich
BEE und DGB wollen Industriestandort und Arbeitsplätze sichern Ökologie Technik Veranstaltungen 7. September 2021 Werbung Ökologische und soziale Transformation voranbringen, Industriestandort und Arbeitsplätze nachhaltig sichern (WK-intern) - Bei einem Spitzentreffen haben sich der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sowie die unter dem Dach des DGB organisierten Gewerkschaften ver.di, IG Metall, IG BCE und EVG auf gemeinsame Forderungen für die nächste Legislaturperiode verständigt. Im Zentrum steht dabei die notwendige Transformation für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort, die Klimaschutzambitionen mit moderner Wirtschafts- und Industriepolitik verbindet. Die Organisationen fordern eine ambitionierte Energiewende als zentrale Industriestrategie zu verankern und benennen dabei Maßnahmen im Bereich des Ausbaus der Erneuerbaren Energien, der Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft sowie der Gewährleistung wettbewerbsfähiger
Zu wenig Windprojekte gefährden den Wirtschaftsstandort Sachsen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2021 Werbung Windenergie: Sachsen bricht Koalitionsvertrag (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie (BWE) rechnet 2021 und 2022 unterm Strich mit einem Rückgang installierter Windleistung in Sachsen. Damit verfehlt das Land nicht nur dramatisch seine selbst-gesteckten Ziele aus dem Koalitionsvertrag, sondern gefährdet auch den Wirtschaftsstandort Sachsen. Denn die Industrie muss heute klimaneutral werden, wenn sie national und international konkurrenzfähig bleiben will. Leipzig - „Es gibt schlicht zu wenig neue Genehmigungen für Windprojekte in Sachsen“, erklärt Prof. Martin Maslaton, Vorstand des BWE Sachsen und Fachanwalt für Erneuerbare Energien. Aktuell (Stand 30.04.2021) liegen in Sachsen 18 Genehmigungen für Windenergieanlagen vor. Damit ist klar, dass auch 2021 wieder zu wenige Windprojekte
Raus aus der Chip-Falle und mit photonisch-elektronischer Integration zum Weltmarktführer Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 22. Januar 2021 Werbung Neues VDE Positionspapier sieht große Chance für Wirtschaftsstandort in der photonisch-elektronischen Integration in Zukunftsfeldern wie Kommunikation, Industrie 4.0 und Mobilität (WK-intern) - Photonik ermöglicht höchste Datenraten und ist die Basistechnologie der Kommunikation für die Zukunft Der Chipmangel zeigt die Abhängigkeit vieler Branchen unserer Industrie, aber auch neue Chancen. Großes Potential für den Industriestandort Deutschland/Europa sieht der VDE in der photonisch-elektronischen Integration, dem Zusammenwachsen der Elektronik und Photonik. Denn ohne Photonik, also der optischen Kommunikation, läuft zukünftig weltweit nichts mehr: Durch die intelligente Integration von Elektronik und Photonik sind Anwendungen wie Internet of Things, Industrie 4.0, Autonomes Fahren oder Quantentechnologien überhaupt erst möglich. Die
Agentur für Erneuerbare Energien-Magazin bringt neue Ausgabe auf den Markt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 14. Dezember 2020 Werbung Neue Ausgabe des AEE-Magazins KOMM:MAG zeigt die Wirtschaft im Wandel (WK-intern) - Das AEE-Jahresmagazin KOMM:MAG ist in der neunten Auflage mit dem Titel „Wirtschaft im Wandel – Erneuerbare Energien als wichtiger Antrieb“ erschienen. Best-Practices, Interviews und Fachberichte zeigen, dass die Erneuerbaren die Grundlage für den nachhaltigen Industriestandort Deutschland sind, weil sie das Klima schützen und die regionale Wirtschaft antreiben. „Innovationen entstehen dort, wo wir Menschen aktiv sind – in den Kommunen“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). „Dieses Jahr porträtieren wir im Magazin Erfolgsgeschichten von engagierten Bürger*innen, die trotz Widerständen den Ausbau der Erneuerbaren Energien vor Ort stärken“,
Regierung verspricht in ihren neusten 30-Jahreplan-Gesetzentwurf-Kohleausstieg wieder keine Mehrkosten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 30. Januar 2020 Werbung Kohleausstieg: Industrie muss verbindlich in den Fokus - jetzt kommt es auf den Gesetzgeber an (WK-intern) - Die WirtschaftsVereinigung Metalle (WVMetalle) fordert mehr Verbindlichkeit in den Gesetzesbestimmungen hinsichtlich des Zuschusses zu Netzentgelten und eines Ausgleichsmechanismus. / Zum Schutz der Wettbewerbsfähigkeit der Nichteisen(NE)-Metallindustrie am Standort Deutschland ist ein Ausgleich der Mehrkosten essenziell. Heute hat das Bundeskabinett das Kohleausstiegsgesetz beschlossen. Neben der Stilllegung von Kraftwerkskapazitäten sieht der Gesetzentwurf auch einen Ausgleich für die Verbraucher vor. Der für die energieintensive NE-Metallindustrie wichtige Zuschuss zu den Netzentgelten aus dem Bundeshaushalt und der ebenso zentrale Ausgleichsmechanismus für stromintensive Unternehmen sind im Gesetzentwurf enthalten, aber gespickt mit "soll"- und