Was tun gegen hohe Strompreise? – Strompreissenkung selber machen Mitteilungen 7. Februar 20147. Februar 2014 Werbung Fakten zur aktuellen Strompreisdiskussion Heidelberg – Bundeswirtschaftsminister Gabriel hat eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes angekündigt, die den weiteren Anstieg der Strompreise bremsen soll. Das unabhängige Vergleichsportal Verivox hat nachgerechnet und nennt die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Strompreisentwicklung. Strompreis steigt seit 14 Jahren Steigende Strompreise sind in Deutschland nicht erst seit der Energiewende zur Normalität geworden. Nach der Strommarktliberalisierung im Jahr 1998 sind die Strompreise im Folgejahr gesunken. Seither gibt es nur eine Richtung: nach oben. Zwischen den Jahren 2000 und 2014 ist der durchschnittliche Strompreis für private Verbraucher um rund 103 Prozent angestiegen und hat sich damit mehr als verdoppelt. Wohin fließt das
Windenergie: Große Koalition muss Planungssicherheit schaffen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2014 Werbung Chancen der Windenergie auch weiterhin nutzen - Große Koalition muss Planungssicherheit schaffen „Die Windenergie hat auch in diesem Jahr Zuwächse verzeichnen können. Die Strompreisdiskussion hat jedoch zu deutlicher Verunsicherung geführt“, stellte IHK-Präsident Wilhelm-A. Brüning beim Jahrespressegespräch der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Emden fest. (WK-intern) - „Umso wichtiger ist es nun, dass die neue Bundesregierung schnell Planungssicherheit für die Zukunft schafft und die richtigen Ansätze im Koalitionsvertrag konsequent umsetzt“, forderte Brüning. „Im Rahmen der notwendigen Reformierung und Anpassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist es zu begrüßen, dass die Koalition offensichtlich am System degressiver Einspeisevergütungen festhalten will. Das schließt natürlich nicht aus, die eine oder
Die Bedeutung der Geothermie für den Energiemix der Zukunft Geothermie Veranstaltungen 12. November 2013 Werbung Geothermiekongress 2013 feierlich eröffnet Hans-Josef Fell hebt die Bedeutung der Geothermie für den Energiemix der Zukunft hervor (WK-intern) - Berlin/Essen - Für den ehemaligen Bundestagsabgeordneten Hans-Josef Fell ist die Geothermie aus der Wärme- und Stromversorgung nicht wegzudenken. „Die Nutzung der Erdwärme ist eine unverzichtbare Säule der Energiewende; mit der Oberflächennahen und der Tiefen Geothermie.“, sagt Fell im Rahmen seiner Keynote zum Geothermiekongress 2013. Eröffnet wurde der Kongress durch den Bürgermeister der Stadt Essen, Rudolf Jelinek. Er begrüßte die zahlreichen Branchenvertreter und Teilnehmer am Geothermiekongress 2013 und der Messe Geo-T Expo. Er übergab das Wort an Waldemar Müller-Ruhe, den scheidenden Präsidenten des GtV-Bundesverbandes Geothermie.
Studienvorhaben: Perspektiven und Entwicklungen der Offshore-Windenergie in Deutschland Finanzierungen Offshore Wirtschaft 19. März 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Sachlichkeit in der EEG-Debatte gefordert Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE beauftragt gemeinsam mit Verbänden und Unternehmen aus der Offshore-Windindustrie zwei Studienvorhaben zu Perspektiven und Entwicklungen der Offshore-Windenergie in Deutschland. Varel/ Berlin - Die aktuelle Strompreisdiskussion hat schon jetzt verheerende Konsequenzen für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende – insbesondere für die Offshore-Windindustrie und die angrenzenden Branchen der maritimen Wirtschaft. Das Vertrauen der Investoren ist durch die von der Bundesregierung angedachten und in den letzten Wochen öffentlich diskutierten kurzfristigen Änderungen bei den Einspeisevergütungsregelungen stark geschädigt. „Bei einer jungen Technologie wie der Offshore-Windenergie mit langen Planungs- und Vorlaufzeiten kann eine solche Debatte das Aus bedeuten.
Strompreisanstieg führt zu erheblichen Standortnachteilen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. März 2013 Werbung (WK-news) - Energiepreise wichtiger Wettbewerbsfaktor: Weiterer Kostenanstieg würde zu erheblichen Standortnachteilen führen AmCham Germany zu den Energiepreisen in Deutschland Die Amerikanische Handelskammer in Deutschland (American Chamber of Commerce in Germany, AmCham Germany) beobachtet die aktuelle Strompreisdiskussion mit Sorge. Ein weiterer Anstieg der Energiekosten und ein Verlust von Planungs- und Investitionssicherheit für Unternehmen muss vermieden werden, um den Industriestandort Deutschland international wettbewerbsfähig zu halten. Die Bundesrepublik Deutschland braucht einen kohärenten und verlässlichen Rechtsrahmen zur Klima- und Energiepolitik, um die Existenz von produktionsstarken und energieintensiven Unternehmen am Standort zu sichern. Strom- und Energiekosten müssen unter Kontrolle bleiben, Überförderung und Fehlentwicklungen beim EEG müssen korrigiert werden. Gesetzgeberische