VDE-Institut ist vom Kraftfahrt-Bundesamt als Technischer Dienst für Elektromobilität benannt E-Mobilität 22. November 201222. November 2012 Werbung (WK-intern) - VDE-Institut berät UN zu Elektromobilität Als „UN NGO (United Nation, Non Governmental Organization) with Special Consultative Status“ nimmt das VDE-Institut ab sofort an den Sitzungen des Weltforums zur Harmonisierung von Regelungen für Kraftfahrzeuge (WP.29), einer Arbeitsgruppe der UN-Wirtschaftskommission für Europa (UN-ECE) in Genf teil. Damit ist der VDE direkt in Gremien für Verordnungen und Zulassungen im Bereich Elektromobilität vertreten. In der Arbeitsgruppe WP.29 entstehen die international gültigen ECE-Regelungen, die für die Genehmigung und Zulassung von Kraftfahrzeugen verbindlich vorgeschrieben und weltweit für den motorisierten Personen- und Lastverkehr gültig sind. Seinem Status gemäß kann das VDE-Institut Mitarbeiter und Expertise in die Entwicklung
Runder Tisch Stromsparinitiative – des Bundesumweltministeriums – Änderung des Verbraucherverhaltens Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 22. November 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zu "Runder Tisch Stromsparinitiative" des Bundesumweltministeriums: Energieversorger bieten qualifizierte Beratung an 86 Prozent der BDEW-Mitglieder helfen Kunden beim Senken des Energieverbrauchs Rund 31 Prozent der Haushalte besitzen bereits effiziente Kühlgeräte Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) engagiert sich als Partner bei der Stromsparinitiative des Bundesumweltministeriums. "Strom und Wärme bestimmen wesentlich den Energieverbrauch und die Energiekosten der privaten Haushalte. Verhaltensänderungen und der richtige Einsatz effizienter Technik sind der Schlüssel zur Senkung des Verbrauchs und der Kosten. Hier kann eine qualifizierte Energieberatung helfen. Die Stromsparinitiative von Bundesumweltminister Peter Altmaier will den damit verbundenen Möglichkeiten zu Recht mehr Gewicht verleihen und
Restrukturierungsmassnahmen, Effizienzsteigerung, Stellenabbau bei Meyer Burger Mitteilungen Solarenergie 22. November 2012 Werbung (WK-news) - Meyer Burger beschleunigt Kapazitätsanpassungen im anhaltend schwierigen Marktumfeld Die Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) reagiert auf die anhaltend schwierige Marktsituation in der Photovoltaik Branche mit einer Beschleunigung und Ausweitung ihres bestehenden Konzentrations- und Optimierungsprogramms. Seit Beginn des Jahres 2012 hat das Unternehmen die Vertriebseinheiten zusammengeführt, die Organisationsstruktur vereinfacht und die Produktion restrukturiert. Insgesamt wurde der Personalbestand der Festangestellten über die im März 2012 angekündigten 15% hinaus um insgesamt 19% auf aktuell 2‘272 Mitarbeitende (FTE) reduziert. Die bereits erzielten Synergien und Verbesserungen über die gesamte Organisationsstruktur müssen noch weiter verstärkt und vorangetrieben werden. Eine zusätzliche Anpassung der Kapazitäten
UN-Umweltprogramm-Bericht ist Warnsignal an Weltgemeinschaft Mitteilungen Ökologie 22. November 2012 Werbung GLOBAL 2000: EU braucht ambitionierte Klimaschutzziele! Wien - Die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 hält anlässlich des UNEP-Klimaberichtes und im Vorfeld der nächste Woche beginnenden UNO-Klimakonferenz in Doha fest, dass vor allem die Industrienationen ihren Treibhausgasausstoß verringern müssen. „Die EU muss in Sachen Klimaschutz wieder eine Vorreiterrolle einnehmen und sich vor allem ambitioniertere Ziele stecken“, betont Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000. „Lediglich 20 Prozent der Treibhausgasemissionen bis 2020 zu reduzieren, ist definitiv zu wenig, um die globale Erderwärmung unter zwei Grad halten zu können!“ Bis dato wurden bereits 17,4 Prozent der Treibhausgase gegenüber 1990 reduziert, die EU hat ihr 2020-Ziel also
Neue Regeln für den sicheren Betrieb der Kernkraftwerke News allgemein Ökologie 22. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bund und Länder einigen sich auf neue Regeln für den sicheren Betrieb der Kernkraftwerke Das Bundesumweltministerium und die Länder haben neue Sicherheitsanforderungen für den Betrieb der Kernkraftwerke beschlossen. Dieses kerntechnische Regelwerk beinhaltet grundlegende Regeln und übergeordnete sicherheitstechnische Anforderungen. Das neue kerntechnische Regelwerk wird ab sofort von den zuständigen Aufsichtsbehörden angewendet und im Vollzug der Aufsicht und bei anstehenden Verfahren zugrunde gelegt. Bundesumweltminister Peter Altmaier: "Bund und Länder haben nach jahrelanger, intensiver Arbeit eine gemeinsame, zeitgemäße Grundlage für die Arbeit der Sicherheitsbehörden geschaffen. Diese neuen Regeln beinhalten die heutigen sicherheitstechnischen Anforderungen für die Kernkraftwerke. Der sichere Betrieb der Kernkraftwerke muss bis zum
jms Solar Handel und ecoliGhts haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 22. November 2012 Werbung (WK-intern) - Solare Beleuchtungssysteme: jms Solar Handel und ecoliGhts gehen Kooperation ein Garmisch-Partenkirchen - jms Solar Handel und der österreichische Hersteller von Solar- und LED-Beleuchtung ecoliGhts haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet: Ab sofort ist der bayerische Großhändler ecoliGhts-Vertriebspartner in Süddeutschland. Durch ihre Partnerschaft wollen beide Unternehmen den Einzug umweltfreundlicher und kostensparender Beleuchtung in den privaten, kommunalen und gewerblichen Bereich aktiv vorantreiben. Im Rahmen der Kooperation kümmert sich jms Solar Handel um den Vertrieb der ecoliGhts-Produkte verstärkt in Bayern und Baden-Württemberg. Durch sein flächendeckendes Netzwerk aus Partnerbetrieben bietet der Fachgroßhändler zudem auf Kundenwunsch auch die komplette Montage und Einrichtung der Beleuchtungssysteme. „Mit seiner langjährigen Erfahrung
Umweltminister Robert Habeck: Wir wollen kein Fracking in Schleswig-Holstein News allgemein Schleswig-Holstein 22. November 201222. November 2012 Werbung (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck hat sich klar gegen Fracking ausgesprochen. „Der Schutz von Grund- und Trinkwasser hat für uns oberste Priorität. Wie lehnen das Einbringen von umwelttoxischen Substanzen zur Erschließung von unkonventionellem Erdgas ab. Risiken müssen hier sicher ausgeschlossen werden“, sagte er heute (21. November) anlässlich der Sitzung Landtags-Umweltausschusses in Kiel. Habeck erläuterte die aktuelle Situation in Schleswig-Holstein. Demnach liegen derzeit keine Anträge auf Fracking vor. Allerdings haben mehrere Firmen beim zuständigen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Hannover und Clausthal-Zellerfeld bergrechtliche Aufsuchungserlaubnisse von Kohlenwasserstoffen in mehreren Gebieten Schleswig-Holsteins beantragt. Diese Anträge zielen darauf ab, sich Rechte gegenüber
Versorger aus Bayern und Baden-Württemberg wollen Energiewende gemeinsam angehen Baden-Württemberg Bayern Erneuerbare & Ökologie Tagungen 21. November 201221. November 2012 Werbung (WK-news) - VBEW und VfEW: Herausforderungen der Energiewende gemeinsam angehen Stuttgart - Die Energieversorger in Bayern und Baden-Württemberg müssen die besonderen Herausforderungen der Energiewende für Süddeutschland gemeinsam und aktiv diskutieren und angehen. Dies ist der Tenor der heute in Lindau am Bodensee beginnenden VBEW-/VfEW-Fachtagung, an der rund 100 Fach- und Führungskräfte der Energiewirtschaft sowie Wissenschaftler und Vertreter aus Ministerien und Behörden teilnehmen. Die beiden Verbände repräsentieren gemeinsam mehr als 600 Mitgliedsunternehmen der Strom-, Gas-, Fernwärme-, Wasser- und Abwasserwirtschaft in Süddeutschland. VBEW-Vorsitzender Norbert Breidenbach, VfEW-Präsident Rudolf Kastner und der Lindauer Oberbürgermeister Dr. Gerhard Ecker bezogen zu Beginn der Tagung Stellung im Rahmen eines
seebaWIND Service Nummer 1 in Deutschland bei WEA-Service für Fuhrländer FL MD 70/77 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2012 Werbung Osnabrück - Die seebaWIND Service ist deutschlandweit der führende herstellerunabhängige Service-Anbieter für Fuhrländer-Windenergieanlagen des Typs FL MD 70/77. Das ist das Ergebnis einer aktuellen internen Erhebung des Unternehmens, die auf belastbarem Datenmaterial beruht. Deutschlandweit sind insgesamt ca. 220 Fuhrländer-Anlagen des Typs MD 70/77 installiert. Die Erhebung der seebaWIND Service, die Mitte November durchgeführt wurde, ergab: knapp 130 dieser Anlagen sind bei Fuhrländer unter Vertrag, 52 Anlagen werden von der seebaWIND Service und etwa 25 von REpower betreut. Für ca. 15 Anlagen liegen keine eindeutigen Angaben vor. Sie sind bei sonstigen Anbietern oder bei den genannten Herstellern unter Vertrag. Der Marktanteil von seebaWIND
Studie: Der Markt für Energiemanagementsysteme bis 2020 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 21. November 201221. November 2012 Werbung (WK-intern) - Energiemanagementsysteme: Gesetzliche Änderungen bieten Potenzial für neue Dienstleistungen Bremen - Mit der Novellierung des Stromsteuergesetzes vom 04. August 2012 sind energieintensive Unternehmen ab dem Jahr 2013 zur Einführung von Energiemanagementsystemen verpflichtet, um weiterhin vom Spitzenausgleich profitieren zu können. Die Einsparung von Energiekosten und die damit einhergehenden Steuerermäßigungen stellen grundlegende Voraussetzungen für die Wettbewerbsfähigkeit dar - Investitionen in Energiemanagementsysteme sind somit für alle Unternehmen zwingend notwendig. Um den neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und ein Energiemanagementsystem erfolgreich implementieren und anwenden zu können, ist in der Regel ein externer Dienstleister erforderlich. Dieser kann die Unternehmen dabei unterstützen, die Ziele von erfolgreich umzusetzen. Durch
Ausschreibungsstart für die Deauville Green Awards 2013 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 21. November 2012 Werbung (WK-intern) - Paris - Vom 16. bis 18. April 2013 findet der Deauville Green Awards statt. Das internationale Festival für Unternehmens- und Fernsehfilme zum Thema Umwelt und nachhaltige Entwicklung prämiert vorbildliche Verhaltensweisen, die in der audiovisuellen Kommunikation von Unternehmen, Institutionen und öffentlichen Einrichtungen im Bereich Umweltschutz zum Ausdruck kommen. Im Jahr 2012 traten bei der Veranstaltung 170 Filme aus 14 Ländern zum Wettbewerb an. Die Jury bestand aus einem Dutzend angesehener Persönlichkeiten wie Valérie Martin, Vorsitzende der Kommunikations- und Informationsabteilung der französischen Agentur für Umwelt und Energiewirtschaft ADEME, Bernard Emsellem, Generaldirektor für Ökomobilität beim französischen Bahnunternehmen SNCF, Béatrice Delemasure, Kommunikationsdirektorin des französischen
Europäische Umweltvorschriften machen Probleme beim Netzausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 21. November 2012 Werbung (WK-news) - Die Bundesregierung sieht den Bau neuer Höchstspannungsleitungen als „nationale Aufgabenstellung“ an. Probleme bereiten dabei Umwelt- und Naturschutzvorschriften, die auf europäischem Recht beruhen. Wie es in einer Antwort der Bundesregierung (17/11078) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/10719) heißt, können die Herausforderungen beim Netzausbau „nur in enger Abstimmung und im Schulterschluss auf Bundesebene, Landesebene, auf regionaler ebenso wie auf kommunaler Ebene erfolgreich abgearbeitet werden“. Eine Abwägung von Netzausbauerfordernissen einerseits und Naturschutzbelangen andererseits als gleichrangige Belange sei auf Basis des geltenden Rechts aber nur schwer möglich, heißt es in der Antwort unter Berufung auf eine Untersuchung der Deutschen