Fachtagung zum Stromnetzausbau 28./29. Oktober in Hannover Aussteller Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. Oktober 2021 Werbung Im Jahr 2011 ist das Netzausbaubeschleunigungsgesetz in Kraft getreten. (WK-intern) - Die zweitägige Fachtagung zieht Bilanz nach zehn Jahren Stromnetzausbau und wagt einen Ausblick zur Zukunft der Bedarfs- und Genehmigungsplanung. Die Veranstaltung findet vom 28. bis zum 29. Oktober in Hannover statt. Sie wird in Kooperation mit dem Energieforschungszentrum Niedersachsen (EFZN) durchgeführt. Die Teilnahmegebühr beträgt 200 Euro. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.netzausbau.de/10jahrenabeg PM: Bundesnetzagentur Windstromleitung SuedLink wird mit HGÜ-Technologie von Siemens Energy ausgestattet / Foto: HB
Bundestag hat Netzanbindung für Offshore-Testflächen zugestimmt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 20196. April 2019 Werbung NABEG-BESCHLUSS DES BUNDESTAGES IST TÜRÖFFNER FÜR ERFOLGREICHES ZWEITES OFFSHORE-TESTFELD IN DEUTSCHLAND (WK-intern) - Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE begrüßte heute den gestrigen Beschluss des Bundestages zur Realisierung einer schnellen Netzanbindung für das im Koalitionsvertrag vorgesehene nationale Testfeld Offshore-Windenergie: „Die Stiftung setzt sich seit Jahren für eine schnelle Realisierung der Netzanbindung für das geplante Testfeld ein. Die Entscheidung des Bundestages ist ein Türöffner für mehr Innovation und Forschung am Industriestandort Deutschland. Jetzt können weitere Schritte wie die Erstellung eines Betreiberkonzeptes und die Auswahl technischer Innovationen vorangetrieben werden“, erklärte Andreas Wagner, Geschäftsführer der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. Der Bundestag hatte im Rahmen seines Beschlusses zur Novellierung des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes Übertragungsnetz
BDEW nimmt Stellung zum Netzausbaubeschleunigungsgesetz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 20. Februar 2019 Werbung BDEW zur heutigen Anhörung im Bundestag zum Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) (WK-intern) - Zum Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Viele Vorschläge im Gesetzentwurf sind hilfreich und können zu einem schnelleren Netzausbau beitragen. Das gilt für Verbesserungen bei der Bundesfachplanung ebenso wie für die Möglichkeit zur vorausschauenden Verlegung von Leerrohren. Richtig ist auch ein vorzeitiger Baubeginn für den Fall, dass rechtliche Klarheit über den Ausbau besteht, aber noch nicht alle Genehmigungen vorliegen. Das Gesetz sollte aber auch die Chance nutzen, den gesamten Leitungsausbau zu beschleunigen, also nicht nur die Höchstspannungsnetze, sondern auch die Verteilnetze im Bereich der Hochspannung.
Energiegespräch: Pressekonferenz zur Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-news) - Pressekonferenz zum Gespräch der Bundeskanzlerin mit zentralen Akteuren der Energiewende Sprecher: Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesminister Philipp Rösler, Bundesminister Peter Altmaier, Bundesminister Peter Ramsauer, Ulrich Grillo (BDI), Michael Vassiliadis (IG BCE), Prof. Hartmut Vogtmann (Deutscher Naturschutzring), Ewald Woste (BDEW) BK‘in Merkel: Wir haben uns heute extra zu dieser breiten Präsenz hier entschlossen, weil in der Tat jeder seinen Beitrag zu der Energiewende leisten kann und, wie ich nach diesem Gespräch berichten darf, auch leisten will. Es gab heute in unserem Gespräch mit den Akteuren der Energiewende keinerlei Zweifel daran, dass wir eine erfolgreiche Energiewende wollen. Das bedeutet noch nicht, dass alle Probleme
Gemeinsame Erklärung für eine dezentrale, nachhaltige Energiewirtschaft in Bürgerhand Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 16. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Gemeinsame Erklärung von Bürgerinnen und Bürgern, Energiegenossenschaften und Organisationen zur Energiewende und der Weiterentwicklung des EEG. Vom Gedanken der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes inspiriert, wollen wir als unterzeichnende Bürgerinnen und Bürger, Energiegenossenschaften und Organisationen aktiv eine neue Energiezukunft in Deutschland umsetzen. Im Zentrum dieser Idee steht die Erzeugung und Verteilung von Energie aus regenerativen Quellen und die Steigerung von Energieeffizienz. Mit einer Energiewende von unten, die durch Bürgerhand gestaltet wird, streben wir gemeinsam ein System der Energieversorgung an, das dezentral, erneuerbar und demokratisch organisiert ist. Nur so lässt sich die Energiewende in der passenden Geschwindigkeit, mit der nötigen Akzeptanz in