Ministerpräsident*in und TenneT-COO eröffnen Erdkabel-Untersuchungsfeld Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Mai 2022 Werbung Ministerpräsident*in und TenneT-COO Tim Meyerjürgens setzen gemeinsam ersten Spatenstich für Erdkabel-Untersuchungsfeld Felduntersuchungen sollen Erkenntnisse für den späteren Betrieb der SuedLink-Erdkabel festigen Drei verschiedene Untersuchungsfelder in Niedersachsen werden von Hochschulen wissenschaftlich umgesetzt und ausgewertet TenneT setzt von Landwirtschaft gewünschte Untersuchungen um (WK-intern) - Mit einem symbolischen ersten Spatenstich haben heute Niedersachsens Ministerpräsident*in und TenneT-COO Tim Meyerjürgens den Aufbau eines Erdkabel-Untersuchungsfeldes in Gut Dunau bei Seelze (Region Hannover) in Gang gesetzt. In Anwesenheit von Vertretern aus Politik, Landwirtschaft und Medien sagte das Ministerpräsident*in: „Leistungsstarke Stromverbindungen wie SuedLink sind für die Energiewende unverzichtbar, um den Strom vom Norden in den Süden Deutschlands zu transportieren. Richtig ist aber auch, dass
Stadt Möckern nutzt Chancen durch Solarkraft und befreit Flächen von militärischen Altlasten Ökologie Solarenergie 12. August 202112. August 2021 Werbung Trianel Energieprojekte schließt Probebetrieb des Solarparks Lübars erfolgreich ab (WK-intern) - Aachen - Rund dreieinhalb Monate nach der Baugenehmigung und einen Monat nach der technischen Inbetriebnahme hat der Solarpark Lübars in der sachsen-anhaltischen Stadt Möckern im Jerichower Land den Probebetrieb erfolgreich abgeschlossen. „Mit dem Solarpark Lübars beteiligen auch wir in Möckern uns an der Energiewende und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig konnten durch den Bau militärische Altlasten aus der Zeit der Roten Armee nachhaltig geräumt werden und eine landwirtschaftlich kaum noch nutzbare Fläche einer sinnvollen und wirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden“, stellt der Bürgermeister der Stadt Möckern Frank von Holly anlässlich der
Deutschen Umweltpreis geht an Kögel-Knabner und Schneider Ökologie Technik Veranstaltungen 28. Oktober 2019 Werbung Mit mutigen Entscheidungen heute positive Wechselwirkungen für morgen auslösen (WK-intern) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Bürger aufgefordert, "mit mutigen Entscheidungen heute" im Umwelt- und Klimaschutz "positive Wechselwirkungen für morgen" auszulösen. "Die Zukunft ist eben nicht vorbestimmt. Es liegt an uns, was wir daraus machen", sagte er heute bei der Verleihung des Deutschen Umweltpreises der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Mannheim: "Die Plastikflasche, die heute recycelt oder gar nicht erst hergestellt wird, landet morgen nicht in den Weltmeeren. Sie kommt übermorgen wieder in den Rohstoffkreislauf. Der Boden, der heute vor der Erosion geschützt wird, bindet Kohlenstoff. Und er kann damit auch morgen noch
Europaweite Bodenschutzregelung dringend nötig! Ökologie Verbraucherberatung 21. April 2017 Werbung Umweltdachverband zum Tag der Erde am 22. April 2017 500 Organisationen fordern in offenem Brief an EU-Kommissionspräsident Juncker: Bodenschutz zurück auf die Agenda! Europäische Bürgerinitiative People4Soil – Ihre Unterschriften für besseren Bodenschutz: www.people4soil.eu (WK-intern) - (UWD) Anlässlich des Internationalen Tags der Erde ruft der Umweltdachverband erneut dazu auf, die Europäische Bürgerinitiative (EBI) People4Soil für eine europaweite Regelung des Bodenschutzes zu unterzeichnen und die Europäische Kommission zum Handeln zu bewegen. „Boden ist von außerordentlicher Bedeutung – keine Ressource unserer Erde ist so wichtig für unsere Ernährung und Gesundheit, für den Klimaschutz, die Artenvielfalt wie auch die Wirtschaft. Dennoch wird unser Boden in großer Geschwindigkeit verbaut, versiegelt
Umweltdachverband unterstützt „People4Soil“ – Machen Sie mit! Ökologie 7. Oktober 2016 Werbung Die Bürgerinitiative benötigt 1 Millionen Stimmen für einen europaweiten Bodenschutz, denn die wichtigste Ressource Boden wird immer knapper! (WK-intern) - Österreich zählt zum europäischen Spitzenreiter im Bodenverbrauch. Aber nicht nur der Bodenverbrauch sondern auch die Versalzung, Verdichtung, Erdrutsche, Überschwemmungen und Verunreinigung haben europaweit negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die Ernährungssicherheit, die natürlichen Ökosysteme, die Biodiversität, auf unser Klima und unsere Wirtschaft. Der Umweltdachverband möchte die europäische Bürgerinitiative, unter dem Namen „People4Soil“ unterstützen, damit das Ziel, mindestens eine Millionen UnterstützerInnen aus mindestens sieben EU-Mitgliedstaaten zu finden, erreicht wird. Das Ziel der Bürgerinitiative ist es, eine effektive Bodenschutz-Gesetzgebung auf europäischer Ebene durchzusetzen, denn die bestehenden
Bis 80 Hektar Boden verlieren täglich ihre wertvollen ökologischen Funktionen Ökologie 24. Oktober 2015 Werbung 19 Nominierte im Wettbewerb "BodenWertSchätzen" von RNE und DBU bekanntgegeben (WK-intern) - Bio, Bildung, Bodenschutz: „Leuchtturmprojekte“ nominiert Schlussrunde im Wettbewerb „BodenWertSchätzen“ von RNE und DBU – 19 Projekte benannt – 75.000 Euro Preisgeld Osnabrück. Ein Biobauernhof, der den Humusgehalt im Boden fördert, eine Kampagne zur Begrünung eines Firmengeländes und eine Initiative, die Kindern spielerisch die Bedeutung des Bodens beibringt: Diese und 16 weitere Projekte aus ganz Deutschland und darüber hinaus können jetzt darauf hoffen, zu den Siegern im Wettbewerb „BodenWertSchätzen“ zu gehören und damit einen Teil der Preisgelder von insgesamt 75.000 Euro zu gewinnen. Nachdem knapp 160 Organisationen und Einzelpersonen dem Aufruf
Mehr Lobby für Lebensgrundlage Boden Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. Dezember 2013 Werbung Weniger Flächen verbrauchen – mehr fruchtbare Böden erhalten Gemeinsame Pressemitteilung von Umweltbundesamt und der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (WK-intern) - In Deutschland werden täglich rund 70 Hektar Boden zu Bauland für Siedlungen- und Verkehrswege umgewidmet, alle drei Tage verschwindet somit die Fläche des Großen Tiergarten in Berlin. Zwar sinkt der Flächenverbrauch in Deutschland seit dem Jahr 2000 langsam, der gegenwärtige Rückgang reicht aber nicht aus, um das nationale Nachhaltigkeitsziel beim Flächenverbrauch zu erreichen. Demnach soll der Flächenverbrauch auf 30 Hektar am Tag bis 2020 reduziert werden. Weltweit gehen Böden in erster Linie durch Bodendegradierung verloren, allein 24 Millionen Hektar jährlich durch Erosion. Dies
Nachhaltig bewirtschaftete Wälder sind der beste Bodenschutz Ökologie 3. Dezember 2013 Werbung Weltbodentag am 5. Dezember 2013 Der richtige Baum am richtigen Ort (WK-intern) - Berlin - Die Böden dieser Erde sind im wahrsten Sinne des Wortes die Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen. Am 5. Dezember 2013 findet zum elften Mal der „Weltbodentag“ der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) statt, die mit ihm ein jährliches Zeichen für die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden setzt. Boden- und Waldschutz stellen eine gewaltige Aufgabe für die Forstwirtschaft dar, um den natürlichen Kreislauf des Waldes und der Waldböden bestmöglich aufrechtzuerhalten. Gesunde Wälder schützen den Boden optimal gegen Erosion durch Wasser und Wind – und intakte Böden wiederum erhalten
Nutzung von Geothermie im urbanen Raum Berlin Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - 28. - 29. Oktober 2013 in Berlin - Nutzung von Geothermie im urbanen Raum Die Versorgung von Gebäuden und Quartieren mit erdgebundener Wärme hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Bei der oberflächennahen Geothermie sind neben technologischen und finanziellen Aspekten auch städtebauliche Kriterien zu prüfen. So lassen sich in innerstädtischen Quartieren aufgrund der Bebauungsdichte wesentlich weniger Anlagen realisieren als zum Beispiel in Eigenheimgebieten. Die Genehmigungsvoraussetzungen sind unklar. Auch nachbarrechtliche Probleme benötigen eine Klärung. In ökologischer Hinsicht sind Belange des Bodenschutzes sowie des Wasserhaushalts zu beachten. Im Seminar sollen die Nutzungsmöglichkeiten und Nutzungsvoraussetzungen insbesondere der oberflächennahen Geothermie im