Werbung juwi-Gruppe führt Wind und Solar bei der Betriebsführung zusammen Windenergie Windparks 16. Oktober 2012 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Technologieübergreifende Servicegesellschaft ab Januar 2013 juwi übernimmt erstmals Betriebsführung für fremdprojektierten Solarpark Wörrstadt – Ob Projektierung, Wartung oder kaufmännische Betriebsführung – als Spezialist für erneuerbare Energien begleitet die juwi-Gruppe die gesamte Lebensdauer von regenerativen Energieanlagen. Jetzt bündelt das Unternehmen seine Aktivitäten im Wachstumsfeld der technischen und kaufmännischen Betriebsführung. Ab kommendem Jahr wird es eine technologieübergreifende Servicegesellschaft geben. Diese wird die Überwachung, Wartung, Instandsetzung und das Management von Solar- und Windkraftanlagen übernehmen. Operativ arbeitet der Bereich Betriebsführung bereits seit Anfang dieses Monats in der neuen Struktur. Ziel der neuen Gesellschaft ist es, ihr betreutes Portfolio deutlich auszubauen und auch Anlagen zu betreuen, die nicht von juwi projektiert wurden. Mit einem 20-Megawatt-Solarpark im Freistaat Sachsen ist hier der erste Schritt getan. Ende September unterschrieben juwi und CEE, der Betreiber der Photovoltaik-Freiflächenanlage, einen Vertrag über die technische Betriebsführung. Die kommenden zehn Jahre wird die juwi-Servicegesellschaft den Solarpark Elsterheide-Spreetal im Landkreis Bautzen technisch betreuen. Im Bereich der Betriebsführung von Solaranlagen mit einer Leistung von über 500 Kilowatt ist juwi mit einem Anteil von 15 Prozent bereits heute Marktführer in Deutschland. „Wir haben langjährige Erfahrung in der Betriebsführung von Solarparks. Diese wollen wir jetzt verstärkt nutzen, um die Betriebsführung von Fremdanlagen zu übernehmen. Der Vertrag für den Solarpark in Sachsen ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg dorthin“, so Klaus Krüder. Krüder ist Geschäftsführer der neuen Gesellschaft. Er blickt auf 18 Jahre Erfahrung in der Branche zurück und war vor seiner Zeit bei juwi bei verschiedenen Herstellern für Windenergie-Anlagen sowie für Wartungsunternehmen im Bereich der Windenergie tätig. Bei juwi ist er seit Beginn dieses Jahres beschäftigt. Detlef Schreiber, CEO bei CEE, lobt die Zusammenarbeit mit juwi: „Wir haben uns bei diesem bislang größten PV-Park unseres Portfolios für juwi als technischen Betriebsführer entschieden, weil das Unternehmen einer der Marktführer im PV-Bereich ist und wir vom vorhandenen Know-how überzeugt sind. Außerdem steht diese Entscheidung im Zusammenhang mit unserer erklärten Absicht, die schon bestehende enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen juwi und CEE weiter auszubauen.“ Bereits heute betreut die juwi-Gruppe in Wörrstadt und in der Niederlassung Brandis insgesamt 400 Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von 800 Megawatt und Solaranlagen mit einer Leistung von 500 Megawatt. Klaus Krüder sagt: „In Zukunft möchten wir unser Geschäft stärker auf ganz Deutschland ausweiten und neue Märkte im Ausland erschließen. Zudem werden wir unseren Service ausbauen. Im Bereich Wind bieten wir zukünftig einen Vollwartungsservice für Kenersys-Anlagen an, Kompetenzfelder wie Rotorservice und Mittelspannungstechnik kommen neu dazu.“ Hinzu kommt auch eine verbesserte Überwachung der Anlagen in einer modernen Leitwarte. Hier haben die juwi-Mitarbeiter die betreuten Anlagen rund um die Uhr „im Blick“. Eine State of the Art-ITInfrastruktur sorgt für schnellstmögliche Reaktionszeiten. Zur juwi-Gruppe: juwi zählt zu den weltweit führenden Spezialisten für erneuerbare Energien mit starker regionaler Präsenz und bietet Projektentwicklung sowie Produkte für die Energiewende an. Unser Ziel: 100 Prozent erneuerbare Energien. Unser Antrieb: Mit Leidenschaft erneuerbare Energien wirtschaftlich und zuverlässig gemeinsam durchsetzen. Von der Standortsuche über Planung, Realisierung und Finanzierung bis hin zur Betriebsführung – juwi ist der kompetente Partner für die Energiewende mit regionalen Schwerpunkten. Gegründet wurde juwi 1996 von Fred Jung und Matthias Willenbacher in Rheinland-Pfalz. Heute beschäftigt das weltweit tätige Unternehmen mehr als 1.800 Mitarbeiter in 15 Ländern und erzielte im Jahr 2011 einen Jahresumsatz von rund einer Milliarde Euro. Zu den Geschäftsfeldern der juwi-Gruppe zählen vor allem Solar-, Wind- und Bioenergie, aber auch Wasserkraft und Geothermie sowie Green Buildings. Eine eigene Forschungsabteilung (juwi Research & Development) entwickelt Lösungen und Komponenten, um Strom aus erneuerbaren Energien günstiger zu machen. Elektromobilität und Speichertechnologien (z.B. juwi Home Power, der Batteriespeicher für Solaranlagen) runden das Portfolio ab. Bislang hat juwi im Windbereich rund 640 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von etwa 1.250 Megawatt an über 100 Standorten realisiert; im Solarsegment sind es mehr als 1.500 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von ebenfalls rund 1.250 Megawatt. Diese Energieanlagen erzeugen zusammen pro Jahr rund 4,5 Milliarden Kilowattstunden Strom; das entspricht in Deutschland dem Jahresbedarf von etwa 1,3 Millionen Haushalten. Im Bioenergie-Bereich kann juwi zahlreiche Referenzen für Holzpellets-Produktionsanlagen, Biogasanlagen und Nahwärmenetze mit Contracting-Lösungen aufweisen. Für die Realisierung der Energieprojekte hat juwi insgesamt in den vergangenen 16 Jahren ein Investitionsvolumen von mehr als fünf Milliarden Euro initiiert. juwi gehört zu Deutschlands besten und begehrtesten Arbeitgebern; das belegen rund 25.000 Bewerbungen im Jahr 2011. Im renommierten Wettbewerb des „Great Place to Work Institute“ ist das Unternehmen Anfang 2012 in der Kategorie 501 bis 2.000 Beschäftigte unter den Top 20 gelandet. Die juwi-Gruppe verfügt über Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Tschechien, Griechenland, Polen, Bulgarien, Großbritannien, Indien, Singapur, Südafrika, Chile, den USA und Costa Rica. In Deutschland hat juwi Niederlassungen und Regionalbüros in elf Bundesländern. PM: juwi Holding AG Felix Wächter waechter@juwi.de Weitere Beiträge:Windenergieanlage aus der Rostocker Turbinenschmiede eno energy in Schweden errichtetFörderstrategie von Wasserstoff: Ørsted und BP bündeln Offshore-Windstrom für für Elektrolyse in Lin...DONG Energy veröffentlicht Film über den Abbau des ersten Offshore Windparks