Werbung Konditionen für Energie aus Windkraft News allgemein 15. Oktober 201210. Oktober 2013 Energiewende / Foto: HB (WK-intern – Promo) – Seit der Einführung des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) erlebt die Windenergie in Deutschland eine Art Renaissance und entwickelt sich zu einer Stütze der deutschen Energieversorgung und zu einer profitablen Investition. Man fragt sich natürlich, was hat man davon? Nun, es gibt Wege sich daran zu beteiligen und es ist jedem zu empfehlen, sich dies gründlich zu überlegen. Mehrere deutsche Unternehmen sind in der Sparte Windenergie aktiv und bieten interessante Angebote für Beteiligungen an. Grundsätzlich erhält man in Broschüren einen Überblick (www.flyerpilot.de/broschueren/uebersicht.htm) über Angebote verschiedenster Leistungen von Dienstleistern, so dass diese oft als Informationsmaterial verwendet werden, um potentielle Kunden zu informieren. Für die Kleinanleger Eine Möglichkeit der Beteiligung ist die Anlageversion, hier werden Unternehmen unterstützt, die in Windenergie mit einer Beteiligung investieren. Die Rendite liegt je nach Anlagesumme zwischen 3% und 8%. Da sich die Mindesteinlage zwischen 100€ und 2000€ liegt, können sich auch Privatpersonen beteiligen. Hier erwirbt man allerdings keine Anteile an den Windkraftparks, sondern bekommt über eine festgeschriebene Anzahl an Jahren eine Mindestrendite plus einer Gewinnbeteiligung. Ein gewisses Risiko ist vorhanden, da man kein Mitbesitzer ist, sondern nur Anteile auf Basis der Rendite verfügt. Für die großen Investitionen Eine weitere Möglichkeit ist es, selbst ein Windkraftwerk aufzubauen oder sich direkt an entsprechenden Unternehmungen zu beteiligen, die Renditen hier sind allerdings schwer im Voraus zu beziffern. Diese hängen stark von den Gegebenheiten ab, hauptsächlich ob zurzeit der Erzeugung auch eingespeist werden kann und somit überhaupt erzeugter Strom verkauft wird. Hier greifen mehrere Möglichkeiten der Finanzierung, denn über die KfW Bankengruppe sind Finanzierungshilfen zu beziehen, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden. So ist es möglich, einen Teil der gesamten Investitionssumme zu günstigen Konditionen zu bekommen. Dennoch ist der Teil des Eigenaufwands immer noch größer als bei einer einfachen Beteiligung, aber Risiko und Rendite bewegen sich im selben Rahmen. Für eine größere Summe stellt dies eine gute Investition zu einem akzeptablen Risiko da. Weitere Beiträge:Zwei dreistündige Live-Sendungen aus dem Flutgebiet AhrtalLichtpunkte Berlin gehen in die VerlängerungVom Netz genommen: Kernkraftwerk Isar Block 2 zum Brennelementewechsel