Mehr Blackouts durch intelligente Stromzähler Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Juli 2015 Werbung Seit Anfang 2010 ist es in Deutschland Pflicht, sogenannte „Intelligente Stromzähler“ in Neubauten oder grundsanierten Gebäuden zu installieren. (WK-intern) - Zusammen mit Tarifen, die je nach Tageszeit unterschiedlich sind, soll mit ihnen aktives Stromsparen möglich werden: Die programmierbare Waschmaschine beispielsweise soll dann laufen, wenn der Strom am billigsten ist. Wissenschaftler des Instituts für Theoretische Physik der Universität Bremen äußern jedoch Zweifel daran, dass dieser Ansatz immer das leistet, wozu er erdacht wurde – nämlich Stromschwankungen im Netz zu verringern. Sie haben den Markt, der bei massenhaftem Einsatz von Intelligenten Stromzählern entsteht, simuliert und sind zu einem überraschenden Ergebnis gekommen. Danach wird durch die
Wertschöpfung und ethische Werte gehören zusammen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Ökonomenverband gratuliert Tomáš Sedláček zum Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2012 Der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb) gratuliert Tomáš Sedláček (35), Regierungsberater Tschechiens und Chefvolkswirt der CSOB, zur Auszeichnung mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2012 für sein Buch „Die Ökonomie von Gut und Böse“ (Hanser 2012) am Rande der Frankfurter Buchmesse. Zu Recht kritisiert der prämierte Autor, dass die Wirtschaftstheorie ebenso wie die wirtschaftliche Praxis zu einer technokratischen Disziplin „ohne Seele“ und ohne Wertmaßstäbe zu verkommen droht. Die einseitige Ausrichtung an mathematisch hergeleiteten, systemisch bedingten Wachstums- und Maximierungszielen führt immer wieder zu Blindstellen und Krisen, die durch ein umfassenderes und vertieftes Verständnis