BGI EnergyMapper mit Wetterdaten von MeteoGroup für Wichmann Innovations Award nominiert Berlin Mitteilungen 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin – Der BGI EnergyMapper, eine WebGIS-Lösung für Energienetze, ist für den Wichmann Innovations Award nominiert. Der Preis, der auf der diesjährigen Intergeo am 11. Oktober in Hannover verliehen wird, zeichnet besonders innovative, praxisnahe und benutzerfreundliche Produkte aus. Der BGI EnergyMapper von BGI Solutions integriert Wetterdaten von MeteoGroup und unterstützt Stromnetzbetreiber durch die ortsgenaue Visualisierung von Störungen bei der Aufrechterhaltung einer stabilen Netzfrequenz und damit bei der sicheren Energieversorgung. Die im Zuge der Energiewende vermehrte Einspeisung von Strom aus den wetterabhängigen erneuerbaren Energien Wind und Solar stellt Netzbetreiber vor neue Herausforderungen. Mit der Einbindung von hochpräzisen Wetterprognosen und Live-Wetterdaten ermöglicht der
Hausenergie-Managementsysteme für die dezentrale Energieversorgung in Wohngebäuden Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 24. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Steigende Energiepreise machen die Eigennutzung von Solarstrom für Hausbesitzer wirtschaftlich zunehmend attraktiv. Damit der Ertrag der eigenen Photovoltaik-Anlage jedoch rund um die Uhr verfügbar wird, muss die produzierte Energie zunächst vor Ort gespeichert und ihr Einsatz anschließend ebenso effizient wie intelligent gesteuert werden. Das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY entwickelt und evaluiert derzeit Konzepte für entsprechende Hausenergie-Managementsysteme für die dezentrale Energieversorgung auf Wohngebäude-Ebene. Erste Ergebnisse hierzu und zu weiteren Forschungsaktivitäten im Bereich Photovoltaik präsentieren die Oldenburger Wissenschaftler vom 24. bis 28. September 2012 auf der weltweit führenden Photovoltaik-Konferenz EU PVSEC in Frankfurt in Halle 3.1 an Stand E 28. Aktuell wird über Photovoltaik-Anlagen bereits
NEXT ENERGY: Summer School für Brennstoffzellen und Batterietechnik Forschungs-Mitteilungen Niedersachsen Veranstaltungen 24. September 2012 Werbung (WK-news) - Das Institutsgelände von NEXT ENERGY wird vom 24. bis 28. September 2012 Austragungsort der 5. Niedersächsischen Summer School für Brennstoffzellen und Batterietechnik. In Kooperation mit der Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC) wird ein abwechslungsreiches Programm aus theoretischer Wissensvermittlung, praktischen Übungen und Exkursionen vorbereitet, das sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie an junge Ingenieurinnen und Ingenieure richtet. Mit mehr als 50 Anmeldungen aus ganz Niedersachsen ist die Veranstaltung seit Wochen ausgebucht. Für die CUTEC und NEXT ENERGY geht es vor allem darum, den wissenschaftlichen Nachwuchs an die technologischen Herausforderungen der bevorstehenden Energiewende heranzuführen. Besonders die Brennstoffzellentechnik und die Elektromobilität gelten als Schlüsseltechnologien.
Offshore Wind Accelerator und RWE Innogy testen Methoden zur Erfassung von Windgeschwindigkeitsdaten Offshore Windenergie 24. September 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - RWE Innogy testet innovative Windmessbojen Prototypen der Hersteller „FLiDAR“ und „Babcock“ Einsatz nahe des Offshore-Windparks Gwynt y Môr Großes Potenzial zur Kosten- und Zeitreduktion bei Windparkentwicklung Erste Ergebnisse in 2013 RWE Innogy testet gemeinsam mit dem Offshore Wind Accelerator (OWA)-Programm des Carbon Trust neue Methoden zur Erfassung von Windgeschwindigkeitsdaten am Standort Gwynt y Môr, einem der größten Offshore-Windparks in Europa. Zwei sog. LIDAR-Systeme (Light Detection and Ranging) werden auf Bojen befestigt und für eine bestimmte Zeit ca. 16 km vor der Küste von Nordwales nahe des bereits vorhandenen Messmastes des Offshore-Windparks Gwynt y Môr ausgesetzt. Beide Einheiten werden Winddaten sammeln, die dann mit
Energie-Akademie führt Dialog über Energiewende, Stromtrassen und Kraftwerke Erneuerbare & Ökologie 24. September 2012 Werbung (WK-news) - Die Energiewende braucht nicht nur mehr sondern auch besseren Dialog Studierende entwickelten im „Selbstversuch“ ethische Leitplanken für den Energiediskurs RWE Stiftung will jungen Menschen die Komplexität der Energiethematik vermitteln Die Energiewende braucht nicht nur mehr sondern auch einen besseren Dialog. Zu diesem auf den ersten Blick einfachen Ergebnis kamen die Teilnehmer der Energie-Akademie, die das Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (WZGE) vom 16. bis zum 21. September mit Förderung der RWE Stiftung in der Lutherstadt durchgeführt hat. Laut Umfragen befürworten mehr als 80 Prozent der Bundesbürger die Energiewende. Zugleich nehmen die lokalen Widerstände gegen Stromtrassen und Kraftwerke zu. Viele Menschen fordern mehr Beteiligung,
TÜV SÜD-Testlabor für die Energiewende akkreditiert Forschungs-Mitteilungen 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - Das TÜV SÜD-Testlabor für intelligente Energietechnik hat die Anerkennung durch die UCA International Users Group erhalten. Die Experten prüfen und zertifizieren die Konformität elektronischer Steuer- und Kontrollsysteme nach der internationalen Norm IEC 61850. Weitere Leistungen betreffen die IT-Sicherheit. „Mit der Energiewende und dem Umbau der Energieerzeugung und -verteilung hin zu mehr Flexibilität wächst auch der Bedarf an Regeltechnik und aktuellen Daten zur Spannung und Frequenz im Stromnetz“, sagt Maurizio Scavazzon, Produktmanager IEC 61850 im Bereich Embedded Systems der TÜV SÜD AG. „Dafür werden intelligente Elektronische Geräte (IED) gebraucht, die eine automatisierte Kommunikation ermöglichen.“ Die Datenübertragung anhand von Schnittstellen und
Weitere Impressionen der HUSUM WindEnergy – Fotos Fotogalerien Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 23. September 20124. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Nun zum Ausklang unsere vorerst letzte Bildergalerie der Messe HUSUM WindEnergy 2012. Messestände und das Drumherum ist hier das Thema. Insgesamt haben wir ca. 500 Fotos von der Messe mitgebracht, hier eine Übersicht aller seit Dienstag veröffentlichten Fotogalerien: Tag 3 - Teil 1 Tag 1 - Teil 1 Tag 1 - Teil 2 Tag 1 - Teil 3 Aufbautag (17.9.2012) Mach mit und werde Mitglied bei der Facebook-Gruppe "Freunde der HUSUM Wind 2014" Und die Fotogalerie zur HUSUM WindEnergy 3. Tag 2. Teil:
Bürger feiern Leuchtturmprojekt im Hunsrück, 10 Jahre Energielandschaft Morbach Windenergie Windparks 23. September 2012 Werbung (WK-intern) - Buntes Jubiläumsprogramm mit Höhenrettungsübung, Führungen im Windpark, Probefahrten mit Elektroautos und Informationen zu regenerativer Stromerzeugung Morbach/Wörrstadt - Mit einem großen Fest haben am Sonntag über 2.000 Menschen aus der ganzen Hunsrück-Region das zehnjährige Bestehen der Energielandschaft Morbach gefeiert. Auf dem Gelände eines ehemaligen Munitionsdepots der US-Airforce ist ein Leuchtturmprojekt der Energiewende entstanden. An keinem anderen Ort auf der Welt findet man auf engstem Raum ein derartiges Ensemble der erneuerbaren Energien: 14 Windräder, verschiedenste Solaranlagen auf Dach- und Freiflächen, eine Biogasanlage, ein Holzpelletierwerk und ein Holzhackschnitzel-Heizwerk. Mehr als 35 000 Besucher aus 92 Ländern haben dies seit 2002 bestaunt. „Was für viele noch
Siemens Wind Equipment – Höchste Verfügbarkeit und Effizienz Aussteller Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 23. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Siemens Wind Equipment – Höchste Verfügbarkeit und Effizienz durch perfektes Zusammenspiel aller Komponenten Husum WindEnergy 2012 - Standardisierung und Plattform-Lösungen bilden die Basis für eine industrielle Serienfertigung von Windturbinen Das Geschäft der Windturbinenbauer (OEM) ist gegenwärtig geprägt von erheblichen Überkapazitäten und zunehmendem Preisverfall. Mit Standardisierung und Plattform-Lösungen von Siemens können sich diese Unternehmen ein neues Rationalisierungspotenzial erschließen. „Wir bieten den Unternehmen die Möglichkeit, Windkraftanlagen modular als Plattform zu entwickeln und so in industrieller Serienfertigung zu bauen“, sagt Dr. Dan Fodor, Leiter der Branchenentwicklung Wind bei der Siemens-Division Drive Technologies. „So können die OEM von Skaleneffekten profitieren, was Kosten spart und Qualität
AREVA Wind präsentiert neue Offshore Einzelblatt-Installation in Husum Aussteller Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 23. September 2012 Werbung (WK-intern) - Husum - Während der Husum WindEnergy Messe vom 18. bis 22. September, präsentiert AREVA Wind ihre neue Offshore Einzelblatt-Montage dem Fachpublikum am Stand 2A07 Ein erfolgreiches Einzelblatt-Montage Konzept für eine Offshore Windenergieanlage wie der AREVA 5 MW M5000 ist einzigartig. Das Installationswerkszeug Blade Dragon ist in der Lage, Rotorblätter in allen Positionen bis 330 Grad und bei Windgeschwindigkeiten bis 12 m/s zu installieren. Mehrere Sensoren, verschiedenste Sicherheitssysteme, zwei Batterien und sieben Kameras sicheren das genaue Greifen und den sicheren Gebrauch des 17 Meter langen Installationswerkszeug. Im Vergleich zur Rotorsternmontage verringert der Einsatz der Einzelblatt-Montage die Lagerkapazitäten, da der Transport eines Rotorsterns, der
Auslieferung der hocheffizienten Solarzellen von LG ab 2013 Solarenergie Technik 23. September 2012 Werbung LG Electronics ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Entwicklung seiner Solarzellen gelungen LG Solar erreicht neue Spitzenwerte beim Solarzellenwirkungsgrad Der Elektronikkonzern konnte einen Wirkungsgrad-Mittelwert von 20,6 % sowie einen maximalen Wirkungsgrad von 20,7 % erreichen. Dieses Testergebnis stellt einen der höchsten Wirkungsgrade bei Solarzellen weltweit dar. Die Ergebnisse basieren auf firmeninternen Tests, die unter Standardtestbedingungen entsprechend dem Fraunhofer Institut durchgeführt wurden. Das Testlabor von LG Electronics verfügt über eine TÜV- und UL-Zertifizierung. LG Electronics fertigt seine Solarzellen aus branchenüblichen, 156 x 156 mm großen, monokristallinen p-Type-Wafern und plant diese hocheffizienten Zellen ab 2013 in die eigene Modulproduktion aufzunehmen. Die jüngsten Fortschritte in der
Zum Wohle ihrer Bürger nehmen immer mehr Kommunen die Energiewende selbst in die Hand Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Windenergie 23. September 2012 Werbung (WK-news) - Komm:Mag - Das Jahresmagazin zu Erneuerbaren Energien in Kommunen Während in Berlin und Brüssel noch über den Weg ins regenerative Zeitalter diskutiert wird, nehmen viele Kommunen und Regionen die Energiewende bereits selbst in die Hand – zum Wohle ihrer Bürgerinnen und Bürger. Denn der Aus- und Aufbau einer regenerativen Energieversorgung passiert nicht irgendwo, sondern bei den und durch die Menschen vor Ort: in den Städten, Gemeinden und Landkreisen. Hier entstehen die Wind- und Solarparks, hier werden die Energiepflanzen angebaut und hier rüsten die Häuslebauer ihre Eigenheime für die Zukunft. Diese „Energiewende von unten“ testet die Leitplanken der Bundespolitik auf ihre Praxistauglichkeit. Und