European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition beginnt am Montag Solarenergie Veranstaltungen 3. September 2020 Werbung In den Startlöchern: Die erste Online-Ausgabe der EU PVSEC startet am Montag Eröffnungsreden aus der Forschung und der Industrie Eine moderierte Diskussion über den Green Deal und das EU-Wiederherstellungspaket Vielfältige Parallel-Events (WK-intern) - Die 37. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition beginnt am Montag mit der Opening Session, die live und kostenlos über den YouTube-Kanal der EU PVSEC übertragen wird. Die Wissenschaftler eröffnen die Veranstaltung mit Präsentationen über Perowskit-Solarmodule, Intermediate-Band-Solarzellen und Hochleistungszellen aus organischem Material. Im Anschluss erhält der Physikprofessor Henry J. Snaith von der Universität Oxford den Becquerel-Preis für seine bahnbrechenden Arbeiten an Solarzellen aus organisch-inorganischen Metallhalogenid-Perowskiten. Aufschwung mit Solarenergie Prof. Nicola Pearsall führt durch die
Fraunhofer CSP auf der EU PVSEC mit neuartigen Solarzellkonzepten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 26. Oktober 2017 Werbung Neue Lösungen für Antisoiling-Beschichtungen und mechanische Belastbarkeit neuartiger Solarzellkonzepte (WK-intern) - Mit Fachvorträgen zur Festigkeitsmessung von neuartigen Solarzellen und zur Optimierung von Glasoberflächen von Solarmodulen beteiligt sich das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP an der EU PVSEC, der größten internationalen Konferenz für Photovoltaik vom 25.-29. September 2017 in Amsterdam. Die neuen Erkenntnisse leisten wichtige Beiträge dazu, Photovoltaik-Technologien günstiger, effizienter und zuverlässiger zu machen sowie neue Anwendungsgebiete zu erschließen. Mehr als 1200 Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Photovoltaik werden auf der EU PVSEC vorgestellt und von den international führenden Wissenschaftlern, Ingenieuren und Branchenvertretern diskutiert. »Die weltweit installierte Leistung steigt, die Kosten zur Stromerzeugung mit Photovoltaik sinken.
EU PVSEC: 200 GW-Initiative für Deutschland mit großer Zustimmung gestartet Hessen Solarenergie Veranstaltungen Videos 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin/Frankfurt - Die Ausbauziele der Bundesregierung für Photovoltaik bleiben weit hinter dem sinnvoll nutzbaren Potenzial für Solarstrom in Deutschland zurück. Dies war das Fazit eines CEO Breakfast während der EU PVSEC in Frankfurt, bei dem die Solarpraxis AG heute ihre Initiative 200 Gigawatt Solarenergie für Deutschland vor rund 150 Teilnehmern präsentierte. Während die Bundesregierung den Ausbau der Photovoltaik bei 52 Gigawatt (GW) deckeln will, setzt sich nun die Solarpraxis zusammen mit Partnern aus Forschung und Industrie für einen Ausbau der installierten Solarstromleistung in Deutschland auf 200 GW als Teil einer regenerativen Energiewende ein. “Ich halte dieses Ausbauziel für sehr realistisch
Hausenergie-Managementsysteme für die dezentrale Energieversorgung in Wohngebäuden Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 24. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Steigende Energiepreise machen die Eigennutzung von Solarstrom für Hausbesitzer wirtschaftlich zunehmend attraktiv. Damit der Ertrag der eigenen Photovoltaik-Anlage jedoch rund um die Uhr verfügbar wird, muss die produzierte Energie zunächst vor Ort gespeichert und ihr Einsatz anschließend ebenso effizient wie intelligent gesteuert werden. Das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY entwickelt und evaluiert derzeit Konzepte für entsprechende Hausenergie-Managementsysteme für die dezentrale Energieversorgung auf Wohngebäude-Ebene. Erste Ergebnisse hierzu und zu weiteren Forschungsaktivitäten im Bereich Photovoltaik präsentieren die Oldenburger Wissenschaftler vom 24. bis 28. September 2012 auf der weltweit führenden Photovoltaik-Konferenz EU PVSEC in Frankfurt in Halle 3.1 an Stand E 28. Aktuell wird über Photovoltaik-Anlagen bereits
IPA: Schlanke IT-Lösungen für kleine Linien und Linienverbünde in der PV-Fertigung Forschungs-Mitteilungen 21. September 2012 Werbung (WK-intern) - 27TH EUROPEAN PHOTOVOLTAIC SOLAR ENERGY CONFERENCE AND EXHIBITION - 25. bis 28. September 2012 - Messe Frankfurt - Halle 3.0 | Stand G 22 Eine effiziente Fertigung ist der Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg. Bedarfsgerechte Anpassungen der Produktionstechnik und Automatisierung sind im Spannungsfeld von Zeit – Kosten – Qualität in der Produktion ihre zielführenden Mittel. Wie ein ganzheitlicher Ansatz zur Fertigung (ultra-)dünner Substrate aussehen kann, präsentiert das Fraunhofer IPA auf der EU PVSEC 2012 in Frankfurt. Entwicklung – Optimierung – Zertifizierung Automatisierungsansätze in der Volumenfertigung von kristallinen Solarzellen stehen heute vor der Herausforderung, die fragilen und kontaminationskritischen Wafer und Zellen ohne Schäden durch die Fertigung