Versorgungssicherheit: EMH-Systeme überwachen Trafos der neuen Stromtrasse „Viking Link“ Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 27. Mai 202527. Mai 2025 Werbung Quer durch die Nordsee und mit HYDROCAL abgesichert (WK-intern) - An den neuralgischen Punkten der Trasse wird das Risiko unerwarteter Technik-Ausfälle soweit wie möglich auf ein Minimum reduziert Gewaltige Einsparungen an Kohlendioxid-Emissionen und eine weit in die Zukunft reichende Versorgungssicherheit: Das dänisch-britische Gemeinschaftsprojekt „Viking Link“ setzt für die Gestaltung internationaler Übertragungsnetze neue Maßstäbe. Um maximale Verfügbarkeit zu erreichen, wurden die Leistungstransformatoren an den Endpunkten der Trasse mit Online-Überwachungssystemen von der EMH Energie-Messtechnik GmbH ausgestattet. Auf dem Boden der Nordsee zwischen Bicker Fen in der englischen Grafschaft Lincolnshire und Revsing auf der dänischen Halbinsel Jütland verlegt, überbrückt Viking Link eine Distanz von mehr als 760
Repowering geht auch beim Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2023 Werbung Inbetriebnahme der Hochspannungsleitung Flensburg – Weding (WK-intern) - Die neue Hochspannungsleitung Flensburg – Weding steht unter Strom. Gemeinsam mit dem Vorstand Netztechnik von SH Netz, Dr. Benjamin Merkt, nahm Energiewendeminister*in Goldschmidt heute das neue Projekt in Betrieb. Symbolisch zogen die beiden die letzte Schraube am Leitungsmast. Die acht Kilometer lange 110-kV-Freileitung zwischen den Umspannwerken Flensburg und Weding im Kreis Schleswig-Flensburg ersetzt eine 60 Jahre alte Hochspannungsleitung in gleicher Trasse, die zurückgebaut wurde. Die neue Leitung wurde auf die vierfache Übertragungsleistung ausgebaut. Sie verstärkt das Hochspannungsnetz und nimmt eine wichtige Funktion für die Stromversorgung der Stadt Flensburg ein. Goldschmidt begrüßte die Inbetriebnahme: „Ein weiteres Projekt
Zubringer zur Westküstenleitung kann gebaut werden Techniken-Windkraft Videos Windenergie 7. Februar 2018 Werbung Planfeststellungsbeschluss für 110-kV-Leitung zwischen den Umspannwerken Heide und Strübbel erlassen (WK-intern) - Eine wichtige Zubringer-Leitung für die geplante Westküstenleitung kann gebaut werden. Das Energiewendeministerium – Amt für Planfeststellung Energie – hat den Planfeststellungsbeschluss für den Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung zwischen den Umspannwerken Heide und Strübbel (AfPE L - 667-PFV 110-kV-Ltg. Heide – Strübbel) der SH Netz AG erlassen. Dies teilte das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) heute (7. Februar) mit. Es handelt sich hierbei um den Ersatzneubau der bestehenden 110-kV-Freileitung zwischen dem Umspannwerk (UW) Heide, dem UW Heide / West, welches derzeit im Zusammenhang mit dem Bau der 380-kV-Westküstenleitung errichtet wird,
NetzeBW übergibt moderne „Windsteckdose“ an Windparkbetreiber WIRSOL Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2017 Werbung Umspannwerk Langenalb bringt Windräder ans Netz (WK-intern) - Der Bau des Windparks Straubenhardt nimmt weiter Formen an. Nachdem auf dem Windparkareal die ersten Anlagen errichtet sind, wurde nun auch das für den Park notwendige Umspannwerk fertiggestellt. Es wurde von der NetzeBW GmbH an den Windparkbetreiber WIRSOL übergeben. „Durch die gute Zusammenarbeit aller beteiligten Firmen sind wir bei der Errichtung des Umspannwerks und der damit verbundenen Netzinfrastruktur für den Windpark im Zeitplan sehr gut vorangekommen“, erklärt Simon Schunter, Projektleiter und Geschäftsführer der Windpark Straubenhardt GmbH & Co. KG. Um den im Windpark erzeugten Strom direkt ins 110-kV-Netz einspeisen zu können, wurde die Netze BW GmbH
Nordex erhält Einheitenzertifikat für N117/3000 nach VDE-AR-N 4120 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Februar 201717. Februar 2017 Werbung Die Nordex-Gruppe hat am 3. Februar 2017 das Einheitenzertifikat nach VDE-AR-N 4120 (TAB-Hochspannung) für die Turbine vom Typ N117/3000 von der FGH Zertifizierungsgesellschaft mbH in Mannheim erhalten. (WK-intern) - Die Vorlage des Einheitenzertifikats ist bei einem Anschluss an das deutsche Hochspannungsnetz (110 kV) und dem Betrieb von Windenergieanlagen ab dem 01. Juli 2017 verbindlich. Durch die frühzeitige Bereitstellung des Einheitenzertifikates erhalten Nordex-Kunden jetzt noch vor Ablauf der Übergangsfrist am 30. Juni 2017 der TAB-Hochspannung durch die Netzanschlussbewertung des externen Gutachters eine weitere wichtige Voraussetzung für ihre Planungssicherheit bei Projekten mit der N117/3000. Das Einheitenzertifikat bestätigt dem Betreiber, dass die Windenergieanlage vollumfänglich den Anforderungen
Kontrollflug: Helikopter überfliegt 265 Kilometer 110-kV-Freileitungen und Strommasten Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Oktober 2015 Werbung WEMAG kontrolliert Hochspannungsnetz in Westmecklenburg und Brandenburg (WK-intern) - Der kommunale Stromversorger WEMAG befliegt vom 12. bis 14. Oktober 2015 wieder Teile seines Hochspannungsnetzes. In diesem Jahr stehen unter anderem die Freileitungen von Schwerin-Görries nach Schönberg, Hagenow und Wittenburg sowie die Bereiche um Zarrentin, Boizenburg, Ludwigslust, Perleberg, Karstädt und Wittenberge auf dem Flugplan. Den Auftrag dafür hat die DHD Heliservice GmbH aus Groß Kreuz erhalten. Kontrolliert werden der Zustand der Leiterseile und Masten sowie alle Veränderungen entlang der Trasse. „Das Befliegen ist eine wichtige Ergänzung zur Leitungsbegehung, da von oben Schäden gefunden werden können, die von unten oft nicht zu sehen sind“, erklärte
Lieferant für Weiterentwicklung des Hochspannungsnetzes unterzeichnet Vertrag mit TenneT Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. November 2014 Werbung Konsortium aus DNV GL und Grontmij unterzeichnet Vertrag mit TenneT als fester Lieferant für Weiterentwicklung des niederländischen Hochspannungsnetzes (WK-intern) - Am 31. Oktober hat ein aus DNV GL und Grontmij bestehendes Konsortium einen Rahmenvertrag mit TenneT TSO über die Ausführung von Ingenieursdienstleistungen unterzeichnet. Arnheim - Das Konsortium und seine Partner Roos+Bijl und Joulz werden TenneT bei der Weiterentwicklung des niederländischen Hochspannungsnetzes auf der Grundlage von Rahmenverträgen als „preferred supplier“ (bevorzugter Lieferant) für den Bereich „Verbindungen“ bzw. „approved supplier“ (zugelassener Lieferant) für den Bereich „Stationen“ unterstützen. Die Rahmenverträge gelten für einen Zeitraum von drei Jahren mit zweimaliger Option auf Verlängerung um zwei Jahre. Die
Solon und Elco gegründen Joint Venture für Solarkraftwerke in Israel Kooperationen Solarenergie 7. November 2012 Werbung (WK-news) - SOLON: Joint Venture für Solarkraftwerke in Israel SOLON Elco Renewables Ltd. mit starker Position auf israelischem Markt Kraftwerke mit 8,5 MW Gesamtleistung werden derzeit realisiert Teilnahme an Ausschreibungen für insgesamt 200 MW Berlin - Die SOLON Energy GmbH und die israelische Energie- und Technologie-Firma Elco haben das Joint Venture ‚SOLON Elco Renewables Ltd.’ gegründet. Das neue Unternehmen mit Sitz in Netanya bei Tel Aviv projektiert und errichtet Solarkraftwerke in Israel. Elco ist eine Tochtergesellschaft von Elektra, einem der größten Unternehmen Israels. In dem Joint Venture stellt ELCO den Zugang zum israelischen Markt sicher. Zudem ist Elco darauf spezialisiert, Stromquellen direkt in das Hochspannungsnetz
TÜV SÜD-Testlabor für die Energiewende akkreditiert Forschungs-Mitteilungen 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - Das TÜV SÜD-Testlabor für intelligente Energietechnik hat die Anerkennung durch die UCA International Users Group erhalten. Die Experten prüfen und zertifizieren die Konformität elektronischer Steuer- und Kontrollsysteme nach der internationalen Norm IEC 61850. Weitere Leistungen betreffen die IT-Sicherheit. „Mit der Energiewende und dem Umbau der Energieerzeugung und -verteilung hin zu mehr Flexibilität wächst auch der Bedarf an Regeltechnik und aktuellen Daten zur Spannung und Frequenz im Stromnetz“, sagt Maurizio Scavazzon, Produktmanager IEC 61850 im Bereich Embedded Systems der TÜV SÜD AG. „Dafür werden intelligente Elektronische Geräte (IED) gebraucht, die eine automatisierte Kommunikation ermöglichen.“ Die Datenübertragung anhand von Schnittstellen und