Ge:Net-Windmessung auf der HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Clausthal-Zellerfeld - Windenergie boomt – und damit steigt die Nachfrage nach immer genaueren Windmessungen in immer größeren Höhen. Auf der HUSUM WindEnergy vom 18.09. bis 22.09. informierte die Firma Ge:Net als Spezialist für Windmessungen ausführlich über das Thema. Der aktuelle Boom der Windenergie hängt unter anderem mit der Entwicklung immer höherer Türme und spezieller Windenergieanlagen für Schwachwind zusammen. Damit werden nun auch Standorte interessant, die ihrer schwierigen Windverhältnisse bisher nicht zum Bau von Windparks eigneten - beispielsweise windarme Standorte im Binnenland, in Wäldern oder in komplexem, bergigem Gelände. Gerade an solchen Standorten ist eine möglichst genaue Messung der Windverhältnisse vor Ort
PNE WIND AG ist mit dem Verlauf der Husum Windenergy 2012 sehr zufrieden Aussteller Husum Windmessen Niedersachsen Offshore Windparks Wirtschaft 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven – „Die Nachfrage nach Windpark-Projekten, wie sie von der PNE WIND AG onshore und offshore entwickelt werden, ist weiterhin groß. Das haben wir in zahlreichen Gesprächen mit Energieversorgern, Versicherungen aber auch Finanzinvestoren während der Fachmesse „Husum Windenergy 2012“ feststellen können. Wir sind dafür gut aufgestellt, denn die PNE WIND AG bereitet derzeit ein Portefolio mit Windpark-Projekten in Deutschland und Großbritannien mit ca. 180 MW zu installierender Nennleistung für den Vertrieb vor. Dieses Paket soll Investoren im ersten Halbjahr 2013 angeboten werden.“ Dieses positive Fazit ziehen der PNE WIND-Vorstandsvorsitzende Martin Billhardt und der Vorstand für das operative Geschäft, Markus
Produktion von hochfesten Faserverbundbauteilen für Automotive, Luftfahrt und Windenergie steigt um 17 % Mitteilungen Windenergie 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - VDMA: Nachfrage nach hochfesten Faserverbundbauteilen steigt jährlich um 17 Prozent Das weltweite Produktionsvolumen von hochfesten CFK-Bauteilen wird bis 2020 um 17 Prozent jährlich wachsen. Dies ist eines der Ergebnisse der neuen Studie „ Serienproduktion von hochfesten Faserverbundbauteilen – Perspektiven für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau“ von Roland Berger Strategy Consultants und dem VDMA Forum Composite Technology. „Schon heute werden in wichtigen Industriebranchen wie Automotive, Luftfahrt und Windenergie große Mengen von endlosfaserverstärkten Verbundbauteilen eingesetzt“, erläutert Ralph Lässig, Partner von Roland Berger Strategy Consultants. „Durch die zunehmende Bedeutung von Leichtbau in verschiedenen Industriebereichen wird die Nachfrage nach diesen Produkten in den kommenden Jahren
EU PVSEC: 200 GW-Initiative für Deutschland mit großer Zustimmung gestartet Hessen Solarenergie Veranstaltungen Videos 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin/Frankfurt - Die Ausbauziele der Bundesregierung für Photovoltaik bleiben weit hinter dem sinnvoll nutzbaren Potenzial für Solarstrom in Deutschland zurück. Dies war das Fazit eines CEO Breakfast während der EU PVSEC in Frankfurt, bei dem die Solarpraxis AG heute ihre Initiative 200 Gigawatt Solarenergie für Deutschland vor rund 150 Teilnehmern präsentierte. Während die Bundesregierung den Ausbau der Photovoltaik bei 52 Gigawatt (GW) deckeln will, setzt sich nun die Solarpraxis zusammen mit Partnern aus Forschung und Industrie für einen Ausbau der installierten Solarstromleistung in Deutschland auf 200 GW als Teil einer regenerativen Energiewende ein. “Ich halte dieses Ausbauziel für sehr realistisch
Neuer dezentralisierter Frequenzumrichter auf der Messe SPS IPC Drives 2012 Mitteilungen 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Generation dezentralisierter Frequenzumrichter auf der SPS IPC Drives 2012 Vacon setzt auf der Messe in Nürnberg neue Maßstäbe mit Vacon® 100 X Essen - Vom 27. bis 29. November 2012 dreht sich in Nürnberg alles um Elektrische Automatisierung – Systeme & Komponenten. Dann öffnet die Messe SPS/IPC/drives ihre Pforten. Die Aussichten sind äußerst vielversprechend. Mehr als 1.400 Aussteller präsentieren in zwölf Messehallen ihre Innovationen, Produkte und Lösungen aus dem Bereich der elektrischen Automatisierung. Unter ihnen auch der finnische Frequenzumrichterspezialist Vacon. Sein absolutes Highlight ist der Vacon® 100 X. Wissenswertes über den dezentralen Umrichter der neuen Art sowie über die
Energie Plus Gebäude – Energie Plus auf dem Vormarsch Dezentrale Energien Technik 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Reutlingen - Bezeichnungen wie "Energie Plus Gebäude" sind spätestens seit der neuen EU-Gebäuderichtlinie in Mode. Das Bundesbauministerium hat nun mit dem "EffizienzhausPlus" einen neuen Begriff für dieses Gebäudekonzept kreiert. Der Experte Dieter Herz von der Herz & Lang GmbH betont: "Durch die frühe Passivhausentwicklung und das Erneuerbare Energie Einspeise Gesetz (EEEG) ist davon auszugehen, dass die meisten EU-Wohngebäude, die den Standard eines EffizienzhausPlus bringen können, in Deutschland stehen". Ein Problem beim "EffizienzhausPlus" des Bundes sieht Dieter Herz in der Definition des Endenergiebedarfs: "So wird beispielsweise ein nicht mit Wärmepumpen beheiztes Gebäude den Standard nicht erreichen", betont Herz. Der Grund liegt an der
Digital-Photonic-Production und Elektrische-Netze der Zukunft überzeugen die Jury Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Doppelter Sieg für RWTH bei BMBF-Förderinitiative „Forschungscampus“ Die RWTH Aachen konnte bei der Förderinitiative „Forschungscampus - öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gleich zwei Mal überzeugen: „Digital Photonic Production“ und „Elektrische Netze der Zukunft“ wurden heute als zwei von zehn Gewinnern von der Bundesforschungsministerin Annette Schavan bekannt gegeben. „Das Ergebnis ist eine wunderbare Bestätigung unseres Campus-Konzeptes. Der Wettbewerb hat unser Konzept zu 95 Prozent übernommen. Dass nun die zwei mutigsten Cluster auf unserem RWTH Campus auch noch mit 40 bis 60 Millionen Euro gefördert werden, wird die Dynamik noch weiter erhöhen“, sagt Prof. Günther
ABB hat ihr Portfolio an Windenergie-Generatoren um zwei neue Produktserien erweitert Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. September 201226. September 2012 Werbung (WK-intern) - Portfolio an Windenergie-Generatoren ausgebaut Husum WindEnergy 2012 - Neues Plattformkonzept verkürzt Lieferzeiten und senkt Kosten ABB hat ihr Portfolio an Windenergie-Generatoren um zwei neue Produktserien von Standardeinheiten erweitert, die auf der bewährten Plattform des Unternehmens aufbauen. Sie verbinden eine standardisierte Basiskonstruktion mit kundenspezifischen Anschlüssen für die Netzanbindung. Niedrigere Kosten für die Windenergieanlagen-Hersteller und kürzere Lieferzeiten sind die Folge. Die neuen Windenergie-Generatoren sind die Antwort von ABB auf ein wachsendes Interesse der Windenergieanlagen-Hersteller an Standardgeneratoren. Sie lassen sich gut an die unterschiedlichen Schnittstellen der Hersteller anpassen und sind weltweit einsetzbar. Die Generatoren basieren auf einem modularen Konzept, bei dem der Kern aus
Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen KEIM E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer IAO und Hochschule Esslingen starten neues Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen KEIM Dr. Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, eröffnete am 24. September 2012 unter Beisein von mehr als 100 Festgästen das Fraunhofer-Anwendungszentrum KEIM an der Hochschule Esslingen. Ziel des KEIM ist die Erforschung und Entwicklung von Mobilitätsschnittstellen mit einem starken Anwendungsbezug. Baden-Württemberg macht mobil: Das Fraunhofer IAO hat in einer Analyse zahlreiche Akteure im Land und insbesondere in der Region Stuttgart identifiziert, die in den Themenfeldern Flottenmanagement, Ladeinfrastruktur und Fahrzeug-telematik unterwegs sind. »Das Fraunhofer-Anwendungs-zentrum schafft Synergien, um die vorhandenen Potenziale im Innovationsfeld »Mobilitätsschnittstellen« zu heben
Bundestag: Investitionshindernisse für Offshore-Anlage werden beseitigt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Wirtschaft 26. September 2012 Werbung Wirtschaft und Technologie/Gesetzentwurf - 25.09.2012 Berlin: (hib/HLE) Da die Stromerzeugung durch Windparks auf hoher See einen wesentlichen Beitrag zur Deckung des Gesamtenergiebedarfs leisten soll, sollen die notwendigen Investitionen in den Offshore-Ausbau in Zukunft besser geplant und gesteuert werden. Daher hat die Bundesregierung den Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (17/10754) vorgelegt, in dem eine Haftung der Netzbetreiber vorgesehen ist, wenn die Offshore-Anlagen nicht rechtzeitig angeschlossen werden können. Dann bekommen betriebsbereite Offshore-Anlagen einen Entschädigungsanspruch gegen den anbindungsverpflichteten Übertragungsnetzbetreiber. „Damit die notwendigen Investitionen getätigt werden, müssen eventuelle unternehmerische Risiken im wesentlichen vorhersehbar sein“, begründet die Bundesregierung ihr Vorhaben. Weiter heißt es:
REpower war erfolgreich auf HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. September 2012 Werbung (WK-news) - Hamburg - Die REpower Systems SE, hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, blickt auf eine erfolgreiche HUSUM WindEnergy 2012 zurück: Insgesamt schloss der Windenergieanlagenhersteller auf der Fachmesse Verträge über fast 100 Megawatt (MW) ab. Zahlreiche Vorverhandlungen und Gespräche mit Zulieferern, Dienstleistern und Interessierten rundeten die Woche in Husum ab. 2014 wird REpower auf der WindEnergy Hamburg ausstellen. „Für REpower war die Messe ein Erfolg. Wir haben vielversprechende Gespräche mit unseren Kunden – vor allem aus Deutschland – geführt“, sagt Jens Müller-Nielsen, Geschäftsführer der für das Deutschland-Geschäft zuständigen Tochtergesellschaft REpower Systems GmbH. Er ergänzt: „Auch potenzielle Geschäftspartner haben sich eingehend über
Wind- und Wasserkraftprojekte, 111 MW installierte Leistung aus erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Windparks Wirtschaft 26. September 2012 Werbung (WK-news) - EnBW setzt Wachstumskurs in der Türkei fort Bereits 111 Megawatt installierte Leistung aus erneuerbaren Energien Karlsruhe. Im Rahmen ihres Türkei-Engagements kann die EnBW Energie Baden-Württemberg AG einen weiteren Erfolg verbuchen. Nach erfolgreicher Abnahme durch die türkischen Behörden konnte das Gemeinschaftsunternehmen Borusan EnBW Enerji mit dem Wasserkraftwerk Aksu auch die zweite Ausbaustufe des Kraftwerksverbunds Yedigöl/Aksu in Betrieb nehmen. Der Kraftwerksverbund Yedigöl Aksu liegt in der Provinz Erzurum im Nordosten der Türkei und wurde in zwei Ausbaustufen geplant. Bereits im Oktober 2011 wurden mit dem Wasserkraftwerk Yedigöl die ersten 23 Megawatt ans Netz genommen; mit der nun erfolgten Inbetriebnahme des Wasserkraftwerks Aksu erhöht