öffentliche Ladestationen: Stuttgart und Region werden elektromobil Baden-Württemberg E-Mobilität 26. September 2012 Werbung (WK-news) - Minister Hermann nimmt Ladestation in Betrieb und übergibt Zuwendungsbescheid für den Aufbau öffentlicher Ladestationen an EnBW Am Dienstag hat Minister Winfried Hermann im Rahmen der Inbetriebnahme der Ladestation am Ministerium für Verkehr und Infrastruktur einen Zuwendungsbescheid für das Projekt „Aufbau Ladeinfrastruktur Stuttgart und Region“ an Dr. Dirk Mausbeck, Vorstandsmitglied der EnBW Energie Baden-Württemberg AG überreicht. Insgesamt fördert das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur 2012 und 2013 mit bis zu 2,4 Millionen Euro den Aufbau, Betrieb und die technische Optimierung der Ladeinfrastruktur. PM: EnBW
TAB-Studie: Regenerative Energieträger zur Sicherung der Grundlast in der Stromversorgung Erneuerbare & Ökologie 26. September 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der Ausbau der Stromerzeugung aus regenerativen Energien ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Energie- und Klimapolitik. Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch soll bis zum Jahr 2020 auf mindestens 35 % steigen und auch danach kontinuierlich weiter wachsen. Ein Großteil des Ausbaus der regenerativen Energien erfolgt auf Basis von Technologien mit fluktuierender Einspeisung. Dazu zählen insbesondere die Windenergie, aber zunehmend auch die solare Stromerzeugung. Durch den stark ansteigenden Anteil fluktuierender Einspeisung verändern sich die Anforderungen an die Stromversorgung sowie deren Struktur nachdrücklich. Gemeinsam mit anderen Triebkräften, u.a. der europäischen Integration der Strommärkte und dem Ausstieg aus der Kernenergie, führt
Chancen der Energiewende: EUROSOLAR legt Eckpunkte für die Fortentwicklung des EEG vor Solarenergie 26. September 2012 Werbung (WK-news) - Die Beschleunigung der dezentralen Energiewende spart Kosten und ist der wirtschaftlich vernünftigste Weg "Das EEG ist weltweit das erfolgreichste Konzept zur Umsetzung der Energiewende", erklären EUROSOLAR-Präsident Prof. Peter Droege und der Vorsitzende der EUROSOLAR-Sektion Deutschland Dr. Axel Berg. Um die wirtschaftlichen und sozialen Chancen der Energiewende optimal zu nutzen, sind bei der nächsten Novelle des EEG nach der nächsten Bundestagswahl einige Änderungen erforderlich. Mittelständische Wirtschaft, Energiegenossenschaften, Handwerker, Land- und Forstwirtschaft, Kommunen, Stadtwerke, Maschinenbauunternehmen, die anlagenproduzierende Industrie sowie die Bürgerinnen und Bürger sind die Träger der dezentralen Energiewende. Durch sie entsteht Wertschöpfung in der Region (2011: 8,9 Milliarden Euro in
Neuer Report von Bernreuter Research über Firmen, Angebot und Nachfrage der Polysilizium-Industrie Solarenergie 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Frankfurt/Main – Nach der Betriebsaufgabe von fast 40 Herstellern wird sich die Polysilizium-Industrie bis 2014 langsam vom Überangebot auf dem Markt erholen. Im Jahr 2015 könnten bereits die Vorzeichen für eine neue Polysilizium-Knappheit auftauchen. Dies ist eines der Ergebnisse des neuen Marktforschungsreports The 2012 Who’s Who of Solar Silicon Production, den Bernreuter Research heute am Rande der 27. Europäischen Photovoltaik-Konferenz in Frankfurt/Main vorgestellt hat. Polysilizium, der Rohstoff für die Halbleiter- und Photovoltaikindustrie, überschwemmte 2011 den Markt; die Produktionsmenge von 255.000 Tonnen (t) überstieg die Nachfrage um 25.000 t. Das Szenario der künftigen Nachfrage, das Bernreuter Research entwickelt hat, ist ambitionierter
Leitfaden: Akzeptanz für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Akzeptanz für Erneuerbare Energien – 100 prozent erneuerbar stiftung veröffentlicht umfangreichen Leitfaden Die 100 prozent erneuerbar stiftung hat heute einen 92-seitigen Ratgeber zur Steigerung der Akzeptanz bei Planung und Bau erneuerbarer Energie-Anlagen veröffentlicht. Er soll Projektträgern (Gemeinden, Planungsbüros und Projektentwickler) helfen, die Beteiligung von Bürgern und anderen Betroffenen sinnvoll zu gestalten. Ziel ist es dazu beitragen, dass der Ausbau von erneuerbarer Energie-Anlagen im Konsens gestaltet wird. Der Leitfaden beschreibt unterschiedliche Typologien von Beteiligungsformen und schlägt ein Schema vor, mit dem der Projektträger die richtige Typologie bestimmen kann. Er verortet die Auswahl und Umsetzung der richtigen Beteiligungsform in der zeitlichen Abfolge
Wohnen nach neuesten Energiestandards Verbraucherberatung 25. September 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern - Promo Artikel) - Ökologisches Wohnen ist gefragter denn je. Seitdem das Bauen nach EU-Richtlinien mit Fördergeldern bezuschusst wird, entscheiden sich immer mehr Deutsche dazu, unter die Bauherren zu gehen. Auch bei Mietwohnungen in komplett sanierten Gebäuden herrscht steigende Nachfrage. Nullenergiehaus im Rohbau - Foto: Mario De Mattia Interesse an ökologischer Bauweise wächst Spätestens seit der Atomkatastrophe in Japan und den daraus abgeleiteten Plänen zu einer Energiewende gibt es auch in der deutschen Bevölkerung ein höheres Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt. Auch wenn ihn heute noch viele Millionen Haushalte hierzulande beziehen, stößt Atomstrom langfristig auf Ablehnung. Ökologisch verantwortbare Energiegewinnung
Übersicht der Wachstumsmärkte für Windenergie Windenergie Wirtschaft 25. September 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Onshore-Windenergie weltweit Chancenreiche Newcomer und etablierte Märkte in der Übersicht Regensburg - Weltweit befindet sich der Windenergie-Markt im Wandel. Marktexperten beobachten beim Windkraftzubau bereits seit 2010 eine Verschiebung von den Industrienationen hin zu den Newcomern aus Asien und Lateinamerika. Als Begründung führt Lacuna-Vorstand Thomas Hartauer u.a. den enormen Energiebedarf vor allem der Emerging Markets an: „Bis 2035 erwartet die Internationale Energie Agentur (IEA) eine Steigerung des weltweiten Stromverbrauchs um 35 %, wovon allein 90 % auf die Nicht-OECD-Staaten entfallen werden.“ Vor diesem Hintergrund rechnet die Austrian Wind Energy Association bis 2016 mit einer Verdopplung der weltweit installierten Windleistung, die mit
Fünf Länderminister wollen EEG beibehalten und dafür an einem Strang ziehen Erneuerbare & Ökologie 25. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Minister von fünf Bundesländer haben heute in Berlin ihre gemeinsame Position zur Energiewende vorgestellt. Umweltsenator Joachim Lohse hat heute (24.09.2012) in Berlin gemeinsam mit seinen Ministerkolleginnen und -kollegen aus Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein vor der Bundespressekonferenz in Berlin den Willen der Länder zur Energiewende bekräftig und von der Bundesregierung einen klaren Kurs verlangt: „Die Länder stehen zur Energiewende. Der Bund aber bremst und handelt insgesamt plan- und kraftlos“, so Lohse. Insbesondere fordern die grünen Energieminister, das Erneuerbare Energien Gesetz beizubehalten. Sie erteilten einer Quotenregelung, wie sie von der FDP ins Spiel gebracht wird, eine deutliche Absage. "Das EEG
Öffentliche Sitzung des 1. Untersuchungsausschusses (Gorleben) am 27. September Behörden-Mitteilungen 25. September 201216. Oktober 2012 Werbung Zeit: Donnerstag, 27. September 2012, 10 Uhr Ort: Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Anhörungssaal 3.101 Tagesordnung: Zeugenbefragung von: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Hinweise für Medienvertreter Fotografen und Kameraleute werden gebeten zu beachten, dass es zwei Bildmöglichkeiten gibt: Vorfahrt der Bundeskanzlerin vor dem Eingang zum MELH und Auftaktbilder im Anhörungssaal. Wahrnehmung beider Bildtermine durch eine Person ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass am 27. September alle Medienvertreter und ihr Gepäck am Eingang kontrolliert werden. Wir bitten Sie für diese Sicherheitsmaßnahme um Verständnis. Deutscher Bundestag
BDEW zur gasfachlichen Aussprachetagung 2012 in Dresden Mitteilungen 25. September 2012 Werbung (WK-intern) - Erdgas im Neubau und Gebäudebestand Nummer eins Kritik an Plänen für neue Verbraucher-Umlage im EEWärmeG Bei Versorgungssicherheit massive Eingriffe in Energiemarkt vermeiden Berlin/Dresden - Im Neubau bleibt Erdgas Nummer eins bei den Heizungssystemen. 50,6 Prozent aller neuen Wohnungen wurden im ersten Halbjahr 2012 mit einer Erdgasheizung ausgestattet. Wärmepumpen hatten einen Anteil von 24,2 Prozent, gefolgt von Fernwärme mit 15,5 Prozent. Die verbleibenden Anteile entfielen auf Holz/Holzpellets (6,3 Prozent), Heizöl (1,1 Prozent), Stromheizungen (0,7 Prozent) und sonstige Heizungssysteme (1,7 Prozent). Dies teilte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute auf der gasfachlichen Aussprachetagung 2012 in Dresden mit. In Deutschland wurde im Jahr 2011
4. Kongress 100% Erneuerbare-Energie-Regionen in Kassel Erneuerbare & Ökologie Hessen Veranstaltungen 25. September 2012 Werbung (WK-intern) - Am 25. und 26. September findet bereits zum vierten Mal der Kongress "100% Erneuerbare-Energie-Regionen" statt. Es werden rund 800 Vertreter aus Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft in Kassel erwartet, womit der Kongress an die Erfolge aus den vergangenen Jahren anknüpfen will. Das inhaltliche Programm mit zahlreichen Austauschmöglichkeiten wird durch eine Ausstellung flankiert. Der Kongress orientiert sich an den umsetzungsrelevanten Fragestellungen der Entscheider aus Kommunen und Regionen. Diese werden in den Fachvorträgen, Fallbeispielen, Diskussionsforen und in der Ausstellung behandelt. Die Schwerpunkte orientieren sich möglichst an Handlungsfeldern, Entwicklungsphasen oder -pfaden. Schirmherr ist Bundesumweltminister Peter Altmaier. Das inhaltliche Programm mit zahlreichen Austauschmöglichkeiten wird durch eine Ausstellung
Liebherr: Turmdrehkrane für Windkraftanlagen mit Nabenhöhen ab 110 m Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Videos Windenergie 25. September 2012 Werbung (WK-news) - Für die Errichtung von Windkraftanlagen mit Nabenhöhen ab 110 m in Schwachwindgebieten hat Liebherr einen speziellen Turmdrehkran entwickelt. Dieser wird auf dem Fundament der Windkraftanlage montiert und ist so konfiguriert, dass die erforderliche Hubhöhe mit nur einer Abspannung am Windanlagenturm realisierbar ist. Der Turmdrehkran kann Traglasten von bis zu 70 Tonnen heben. Wiederverwendbare Fundamentrahmen am Fuß der Windkraftanlage ermöglichen es im Servicefall, auch kleinere Turmdrehkrane kostengünstig zu montieren. Liebherr auf der HUSUM WindEnergy 2012 Die internationale Leitmesse der Windenergiebranche HUSUM WindEnergy wurde am 18. September 2012 eröffnet. Erwartet werden bis zum 22. September rund 40.000 Besucher aus aller Welt. Auch Liebherr ist