Aggreko erweitert Servicepaket für die Windindustrie um Batteriespeicher von Younicos Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. September 2018 Werbung Batterien inklusive: Aggreko bietet Rund-um-Paket für die Windindustrie Pressebild: BATTERIEN INKLUSIVE: Aggreko bietet Rund-um-Paket für die Windindustrie / © Younicos Komplettangebot von Installation bis zur Vermarktung umfasst Generatoren und Lastbänke für Bau und Inbetriebnahme sowie Speicher zur Überbrückung von Netzengpässen und einer besseren Marktintegration von Windstrom Batteriespeicher optimieren den Ertrag von Windparks und reduzieren Einspeisebeschränkungen (WK-intern) - Aggreko erweitert seine mobilen, modularen Stromversorgungslösungen um Batteriespeicher zu einem One-Stop-Angebot für die Windindustrie. Entwickler und Betreiber von Windparks auf der ganzen Welt können jetzt aus einer vollständigen Palette von temporären Stromversorgungslösungen von Aggreko wählen, darunter auch Systeme von Younicos, der auf Speicher- und Microgrids spezialisierten Tochterfirma des
CWIND schließt 5 Jahres-Vertrag für Kabelreparaturen an Vattenfalls Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2018 Werbung CWind gab heute einen fünfjährigen Rahmenvertrag für Kabelreparatur mit führenden Offshore-Windenergieentwicklern und Betreiber Vattenfall bekannt. Pressebild: © CWind (WK-intern) - CWIND TO PROVIDE FAST-RESPONSE CABLE REPAIR TO VATTENFALL’S EUROPEAN PORTFOLIO CWind, a leading provider of power cable and asset management services to the offshore renewables and utilities market and part of the Global Marine Group, announced today a five-year cable repair framework agreement with leading offshore wind power developer and operator Vattenfall, covering their European assets. CWind’s cable repair service, which is part of the company’s Complete Cable Care solution, is designed to respond more quickly to emergency power cable damage, bringing new standards in
Airbus Helicopters übernimmt Versorgung, Wartung und Crew-Transport für Offshore-Windkraft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. September 2018 Werbung Airbus Helicopters setzt auf den Wachstumsmarkt für Windkraftanlagen Pressebild: EXPH-1731-57-1_©_Airbus Helicopters Ned Dawson (WK-intern) - Airbus Helicopters sieht die Versorgung von Windparks als ein weltweit wachsendes Geschäftsfeld und erwartet einen Bedarf für bis zu 1000 Hubschraubern in den kommenden zwei Jahrzehnten. Das entspricht einem Umsatz in Höhe von rund neun Milliarden Euro. Auf der Fachmesse WindEnergy, die vom 25. bis 28. September in Hamburg stattfindet, präsentiert das Unternehmen seine Lösungen für Versorgung, Wartung und Crew-Transport. „Hubschrauber sind ein integraler Bestandteil jedes Logistikkonzepts für Offshore-Wind-Anlagen“, sagt Dennis Bernitz, Head of Sales für Westeuropa. „Unsere Hubschrauber können Missionen für Windparks ganz besonders schnell, kostengünstig, sicher und umweltfreundlich erfüllen.
Ørsted veräußert 50% des weltgrößten Offshore-Windparks, Hornsea 1 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2018 Werbung Ørsted hat eine Vereinbarung zum Verkauf von 50% des 1.218 MW Offshore-Windparks Hornsea 1 an Global Infrastructure Partners (GIP) unterzeichnet. Pressebild: Ørsted Offshore Windpark (WK-intern) - Hornsea 1 befindet sich im Bau und wird im Jahr 2020 der weltweit größte Offshore-Windpark sein. Ørsted divests 50% of Hornsea 1 Offshore Wind Farm Ørsted has signed an agreement to sell 50% of the 1,218MW offshore wind farm Hornsea 1 to Global Infrastructure Partners (GIP). Hornsea 1 is under construction and will be the world’s largest offshore wind farm when commissioned in 2020. As part of the agreement, Ørsted will construct the wind farm under a full-scope EPC contract.
Arcadis nimmt Markteinschätzung zur WindEnergy Hamburg vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 2018 Werbung Onshore und Offshore zunehmend unter Kostendruck (WK-intern) - Voruntersuchungen für Anlageplanungen immer wichtiger Der Offshore-Windmarkt wird durch die staatliche Ausbaudeckelung auf insgesamt 15 Gigawatt bis zum Jahr 2030 stark ausgebremst. Als Standortnachteil entpuppt sich auch das Fehlen profunder geologischer Baugrunduntersuchung, wie sie die niederländische Regierung standardmäßig vor jedem Vergabeprozess durchführen lässt. Die im Rahmen der Ausschreibung veröffentlichten Ergebnisse ermöglichen Firmen, die sich um die Planung, Errichtung und Betrieb von Offshore-Parks bewerben, eine bessere Kosten- und Projektplanung sowie eine schnellere Fertigstellung. Der Onshore-Markt ist durch das Auslaufen der Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Ende 2020 unter Druck. Der Betrieb von Windparks an Land wird
Lebensretter der Northern HeliCopter GmbH präsentiern sich auf der WindEnergy Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 22. September 2018 Werbung Northern Helicopter setzt auf Wachstum – Sechster Helikopter erweitert die Flotte Pressebild: New helicopter, CAMO member (left), CFO Armin Ortmann (right) / © Northern HeliCopter GmbH (WK-intern) - Die Northern HeliCopter GmbH (NHC) aus Emden verzeichnet konstantes Wachstum. Erst kürzlich wurde aufgrund der guten Nachfrage ein weiterer Helikopter des Typs EC 155 B1 angeschafft. Damit ist die Flotte auf drei dieses Typs und insgesamt sechs angewachsen. „Mit diesem weiteren Helikopter können wir unseren Kunden eine noch größere Flexibilität im Bereich von Personentransporten anbieten. Wenn wir gerufen werden, muss es meist schnell gehen und dann ist das sehr wichtig.“, sagt Frank Zabell, Geschäftsführer von NHC.
1200 installierte Windkraftanlagen: Ørsted auf der WindEnergy Hamburg 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 2018 Werbung Vom 25. bis 28. September trifft sich die globale Windbranche in Hamburg zum Gipfeltreffen der Windenergie. Pressebild: Installation eines Suction Bucket Jackets - Borkum Riffgrund/ © Ørsted (WK-intern) - Ørsted präsentiert vor Ort das eigene Offshore-Wind Geschäft. Offshore-Windenergie ist für den Erfolg der deutschen Energiewende unverzichtbar. Als leistungsstärkste, nahezu grundlastfähige, erneuerbare Energie ist die Technologie zudem weltweit auf einem starken Wachstumskurs. Bis 2030 sollen global 100 GW installiert werden. Sowohl in etablierten als auch neuen Märkten steckt enormes Potential. Als Weltmarktführer haben wir bereits rund ein Drittel der Offshore-Windkraft weltweit installiert. Über 25 Jahre Erfahrung in diesem Gebiet und über 1200 installierte Windkraftanlagen sprechen für
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie optimiert internationale Seekarten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2018 Werbung Das internationale Papierseekartenwerk wird zukünftig einem DIN A0-Format entsprechen, eine einheitliche Maßstabsfolge haben und im Flachwasserbereich bis zur 5 m-Tiefenlinie eine reduzierte Darstellung enthalten. Wattenmeer / Foto: HB (WK-intern) - Seit heute, dem 21. September, kann mit der Karte 4 die erste internationale Seekarte mit vereinfachtem Inhalt im Handel erworben werden. Tiefenzahlen, Unterwasserhindernisse, Nationalparkzonen, Seezeichen und Leuchtfeuer sowie Kabel und Leitungen, die kein Hauptfahrwasser kreuzen, sind im Flachwasserbereich bis zur 5-Meter-Tiefenlinie nicht mehr dargestellt. Damit sind die Seekarten dem Informationsbedürfnis des Kundenkreises, der sich ausschließlich im Hauptfahrwasser bewegt, optimal angepasst. Die Seekarten erfüllen die SOLAS Anforderungen, sind leichter lesbar und tragen damit auch zur
BSH besucht Taiwan zum Erfahrungsaustausch über Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2018 Werbung Das Genehmigungsverfahren für Offshore-Windparks, die Stromnetzplanung und die Standards des BSH zur Baugrunduntersuchung und zur konstruktiven Ausführung von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Offshore-Windenergie waren die wesentlichen Themen, die das BSH am 11. September in Taiwan im Rahmen des 1. taiwanesisch-deutschen Gipfels zur Zertifizierung von Offshore-Windenergie vorstellte. (WK-intern) - Taiwan plant, bis 2025 aus der Atomenergie auszusteigen, die rund 20 Prozent der Stromproduktion ausmacht. Der Ausbau der erneuerbaren Energien, vorrangig Offshore-Windenergie, soll diese Lücke schließen. So sollen bis 2025 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 5.500 MW errichtet werden. Erste Zuschläge für Flächen vor der Westküste Taiwans sind erfolgt. Dieser Meeresbereich gilt auf Grund der
An einer 24 Meter hohen Turmbasis einer Windenergieanlage wird ein Kletterkran installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 2018 Werbung Im Vorfeld der WindEnergy Hamburg: Installation eines imposanten Großexponats auf dem Messeplatz Bildhinweis: Im Foto sieht man den Kletterkran (zur Hälfte montiert) an der Turmbasis. Der orangefarbene Kran dient nur der Installation auf dem Messeplatz. Er gehört nicht zum späteren Exponat. / Fotonachweis: © HMC / Stephan Wallocha (WK-intern) - In 4 Tagen beginnt die WindEnergy Hamburg, die Weltleitmesse für die Onshore- und Offshore-Windbranche. Schon heute und (je nach Wetterlage) am Wochenende wird auf dem im Herzen der Metropole gelegenen Messeplatz ein eindrucksvolles Großexponat aufgebaut. An einer 24 Meter hohen Turmbasis einer Windenergieanlage wird ein Kletterkran installiert. Dieser ragt im montierten Zustand insgesamt 55
Siemens Gamesa kommt mit neuen Windenergielösungen nach Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 2018 Werbung Siemens Gamesa zeigt innovative Lösungen auf dem Global Wind Summit 2018 in Hamburg Pressebild: SGRE-Global-Wind-Summit-Booth / © Siemens Gamesa Renewable Energy CEO Markus Tacke Teilnehmer des Panels über Zukunft der europäischen Windbranche Richtfest des elektrothermischen Energiespeichers (ETES) im Hamburger Hafen Siemens Gamesa unterstützt Hackathon zu Management und Optimierung eines Microgrids mit Blockchain-Technologie Offizieller Eröffnungsempfang am Siemens Gamesa-Stand (Halle B6, Stand 470) am 26. September Sieben weitere Konzernexperten als Sprecher auf der Wind Europe-Konferenz (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) nimmt vom 25. bis 28. September an dem Global Wind Summit 2018 in Hamburg, der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg und der globalen Konferenz von Wind Europe, teil. Das Unternehmen
Energiesektor: Vattenfall setzt auf der „WindEnergy“ in Hamburg den Fokus auf Digitalisierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 2018 Werbung Unter dem Motto „Fossilfrei innerhalb einer Generation“ präsentiert Vattenfall erstmals seinen neuen Markenauftritt auf einer der Leitmessen der erneuerbaren Energien vom 25. Bis 28. September während der „WindEnergy“ in Hamburg. Pressebild: Sandbank 03, the offshore wind farm Sandbank is the second major wind power project in the German North Sea by Vattenfall. / © Vattenfall (WK-intern) - Darin setzt das Unternehmen einen Schwerpunkt auf das Thema Digitalisierung im Energiesektor. Hierzu sagt Gunnar Groebler, Senior Vice President und Chef des Geschäftsbereichs Wind von Vattenfall: „Das Thema Digitalisierung zieht sich durch die gesamte Wertschöpfungskette, von der Erzeugung über den Handel und die Verteilung von erneuerbarem Strom bis hin