Zehn neue Offshore-Windparks mit insg. 3,6 GW gingen 2019 in fünf EU-Ländern ans Netz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2020 Werbung Rekord beim Ausbau der Offshore-Windenergie in Europa (WK-intern) - Europa hat im Jahr 2019 3,6 Gigawatt neue Offshore-Windkapazität installiert, so die vom Branchenverband WindEurope veröffentlichte Statistik. Dies ist ein neuer Rekord bei den jährlichen Installationen. Fast die Hälfte der neuen Kapazität entfiel mit 1,7 Gigawatt auf Großbritannien. Danach folgten Deutschland mit 1,1 Gigawatt, Dänemark mit 374 Megawatt sowie Belgien mit 370 Megawatt. Europa verfügt nun über 22 Gigawatt Offshore-Windenergie. Drei Viertel davon entfallen auf das Vereinigte Königreich und Deutschland. Dänemark, Belgien und die Niederlande teilen sich fast den gesamten Rest. Die durchschnittliche Leistung der im letzten Jahr installierten Offshore-Turbinen betrug 7,8 Megawatt. In Rotterdam
Ørsted stellt weltweit ersten Offshore-Windpark mit einer Leistung von 1 GW auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2019 Werbung Ørsted hat heute bekannt gegeben, dass die letzte von 174 Windenergieanlagen im weltweit größten Offshore-Windpark Hornsea 1 installiert wurde. (WK-intern) - Die Bestückung der Komponenten fand im 120 km entfernten Werk von Siemens Gamesa Renewable Energy in Hull statt. Die Windkraftanlagen wurden von zwei Spezialschiffen, der Bold Tern und der Sea Challenger transportiert, bei beiden handelt es sich um Installationsschiffe, die sich im Meer aufbocken, um eine stabile Basis zum Heben zu bieten. Jeweils vier Turbinen wurden auf ein Schiff geladen. Die Hauptkomponenten sind ein Stahlturm, drei Rotorblätter und eine Gondel, in der alle Komponenten des Turbinengenerators untergebracht sind. Im Durchschnitt dauert die
Ørsted veräußert 50% des weltgrößten Offshore-Windparks, Hornsea 1 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2018 Werbung Ørsted hat eine Vereinbarung zum Verkauf von 50% des 1.218 MW Offshore-Windparks Hornsea 1 an Global Infrastructure Partners (GIP) unterzeichnet. Pressebild: Ørsted Offshore Windpark (WK-intern) - Hornsea 1 befindet sich im Bau und wird im Jahr 2020 der weltweit größte Offshore-Windpark sein. Ørsted divests 50% of Hornsea 1 Offshore Wind Farm Ørsted has signed an agreement to sell 50% of the 1,218MW offshore wind farm Hornsea 1 to Global Infrastructure Partners (GIP). Hornsea 1 is under construction and will be the world’s largest offshore wind farm when commissioned in 2020. As part of the agreement, Ørsted will construct the wind farm under a full-scope EPC contract.