NKT schließt Anbindung der Shetlandinseln an das schottische Hauptnetz ab Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 29. August 2024 Werbung NKT schließt die Shetland-HGÜ-Verbindung ab und unterstützt damit den Übergang zu erneuerbarer Energie in Großbritannien (WK-intern) - In enger Zusammenarbeit mit SSEN Transmission hat NKT das schlüsselfertige Projekt zur Anbindung der Shetlandinseln an das schottische Hauptnetz mit der Shetland-HGÜ-Verbindung abgeschlossen. Die 320-kV-HGÜ-Verbindung ist nun ein wichtiger Beitrag zur Integration erneuerbarer Energien in Großbritannien. Vernetzte Stromnetze sind für den grünen Übergang von entscheidender Bedeutung, und mit der Fertigstellung der Shetland-HGÜ-Verbindung können nun 600 MW erneuerbare Energie von den Shetlandinseln zum schottischen Festland fließen. NKT hat das schlüsselfertige Projekt zur Anbindung der abgelegenen Inseln in der Nordsee mit zwei HGÜ-Kabeln (Gleichstrom) mit 320 kV an
Maschinenfabrik Reinhausen erweitert Geschäftsführung um Wilfried Breuer Mitteilungen Technik 10. April 2019 Werbung Mit Wirkung zum 1. April 2019 wurde die Geschäftsführung der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (MR) um Wilfried Breuer erweitert. (WK-intern) - Wilfried Breuer (Jahrgang 1965) war zuletzt Mitglied der Konzerngeschäftsleitung des europäischen Übertragungsnetz-Betreibers TenneT Holding BV (NL) und in dieser Funktion u.a. auch für wesentliche Teile des deutschen Übertragungsnetzes verantwortlich. Der diplomierte Elektro-Ingenieur verfügt über jahrzehntelange Erfahrung mit Hochtechnologie-Anwendungen der internationalen Energiewirtschaft: Vor seinem Wechsel zu TenneT war Wilfried Breuer 22 Jahre lang für die Siemens AG tätig, darunter mehrere Jahre in Afrika und Asien sowie die letzten 8 Jahre als Leiter des bedeutenden Geschäftsfelds „Power Transmission Solutions“. Innerhalb der künftig drei Personen umfassenden
Ørsted veräußert 50% des weltgrößten Offshore-Windparks, Hornsea 1 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2018 Werbung Ørsted hat eine Vereinbarung zum Verkauf von 50% des 1.218 MW Offshore-Windparks Hornsea 1 an Global Infrastructure Partners (GIP) unterzeichnet. Pressebild: Ørsted Offshore Windpark (WK-intern) - Hornsea 1 befindet sich im Bau und wird im Jahr 2020 der weltweit größte Offshore-Windpark sein. Ørsted divests 50% of Hornsea 1 Offshore Wind Farm Ørsted has signed an agreement to sell 50% of the 1,218MW offshore wind farm Hornsea 1 to Global Infrastructure Partners (GIP). Hornsea 1 is under construction and will be the world’s largest offshore wind farm when commissioned in 2020. As part of the agreement, Ørsted will construct the wind farm under a full-scope EPC contract.