Arbeitsplätze in Gefahr: Wind-Branche gerät zunehmend unter Druck Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2019 Werbung Pleite von Windenergieanlagenhersteller Senvion bedroht Jobs in Niedersachsen und Bremen (WK-intern) - Die Windbranche in Bremen und Niedersachsen gerät zusehends in Not, wie die Senvion-Pleite deutlich belegt. Durch die schlechten Rahmenbedingungen, beispielsweise durch höhere Genehmigungsauflagen und zähe Prozesse bei der Raumordnung steigt der Preisdruck auf die Branche stetig. Viele Windenergieunternehmen sehen sich zunehmend in ihrer Existenz bedroht. „Nach Angaben der Branche wird der Beitrag der Windenergie zur Erfüllung der Klimaschutzziele Bremens und Niedersachsen voraussichtlich verfehlt, dem ländlichen Raum geht Wertschöpfung durch Anlagenzubau verloren, Jobs sind bedroht. Jetzt ist mit Senvion ein großer Anlagenhersteller in die Pleite gerutscht. Den politischen Ankündigungen müssen jetzt konkrete Taten
Auf dem 10. Rittal Branchentag Schiff & See geht es um Schadstoff-Emissionen auf See Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen 12. April 2019 Werbung 10. Rittal Branchentag Schiff & See - Experten-Antworten zu Schadstoff-Emissionen auf See (WK-intern) - Neue Umweltanforderungen und gesetzliche Vorschriften für Emissionen zwingen zum Umdenken im Schiffbau und in der Hafentechnik. Auf dem 10. Rittal Branchentag „Schiff & See“ am 18. Juni in Hamburg geben Experten der maritimen Wirtschaft Antwort. Fachbesucher erhalten einen Überblick zu neuesten Regularien der IMO (International Maritime Organization) und MEPC (Maritime Environment Protection Committee) sowie Einblicke in smarte Antriebstechnologien für Schiffe und deren Beitrag zum Umweltschutz. Referenten u.a. von der Hochschule Flensburg, VDMA Marine Equipment and Systems, NABU Berlin und MAN Energy Solutions SE zeigen aktuelle Herausforderungen, den Stand von
Steirische Energiestrategie sieht ein Anwachsen der Windkraft bis 2030 auf 1.000 MW vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2019 Werbung Die Zukunft der Windkraft in der Steiermark (WK-intern) - Die steirische Energiestrategie sieht ein Anwachsen der Windkraft bis 2030 auf 1.000 MW vor, das Sachprogramm Windenergie muss hierfür den Rahmen schaffen Derzeit überarbeitet das Land Steiermark das Sachprogramm Windenergie um es an die steirische Klima- und Energiestrategie anzupassen. „Dies erfordert zusätzliche Flächen für den Windkraftausbau von rund 650 MW“, betont Stefan Moidl Geschäftsführer der IG Windkraft und Stefan Schafferhofer Leiter der Business Unit Windenergie von ELIN Motoren ergänzt: „Die Windbranche braucht über mehrere Jahre hinweg Planungs- und Standortsicherheit, um sich positiv zu entwickeln. Die steirische Politik sollte diese Standortsicherheit vor Ort schaffen, wenn
Ørsted: Deutsche Netzanbindung auf dem Meer ist im Vergleich 6,7 Milliarden Euro zu teuer, ineffizient und nicht versorgungsicher Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2019 Werbung Die Studie „Marktdesign für eine effiziente Netzanbindung von Offshore-Windenergie“ von DIW Econ im Auftrag von Ørsted vergleicht das Marktdesign deutscher Systeme mit dem britischen Marktdesign und kommt zum Ergebnis: (WK-intern) - Die ineffiziente Regulierung von Offshore-Netzanschlüssen führt allein in der Nordsee bis 2030 zu Mehrkosten von 6,7 Milliarden Euro für deutsche Stromkunden. Neben dem Ausbau der Erneuerbaren Energien, ist der Stromnetzausbau sowohl an Land wie auch auf dem Meer eines der wichtigsten Teilprojekte der deutschen Energiewende. Teurer, ineffizienter und bei weitem nicht versorgungsicherer – das ist kurz gefasst das Fazit zum deutschen Netzanbindungsregime und Ergebnis der Studie „Marktdesign für eine effiziente Netzanbindung von
DRF Luftrettung übernimmt 100 % der Northern HeliCopter GmbH Kooperationen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 11. April 2019 Werbung Luftrettungsunternehmen Northern HeliCopter GmbH (NHC) aus Emden hat einen neuen starken Partner an seiner Seite: (WK-intern) - Die DRF Luftrettung mit Sitz in Filderstadt hat rückwirkend zum 1. Januar 2019 die Gesellschafteranteile der NHC zu 100 Prozent übernommen. DRF Luftrettung neue Gesellschafterin von NHC - Eine starke Gemeinschaft im Einsatz für eine optimale medizinische Versorgung im Bereich der Nord- und Ostsee Die Northern HeliCopter GmbH (NHC), Emden, hat einen neuen starken Partner an ihrer Seite: Die DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG (DRF Luftrettung) hat rückwirkend zum 1. Januar 2019 die Gesellschafteranteile des Luftrettungsunternehmens zu 100 Prozent übernommen. Die Eigenständigkeit der NHC und ihr Leistungsportfolio
Senvion: Zwischen Kreditgebern und Anleihegläubiger wird diskutiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. April 2019 Werbung Senvion will sein im Januar 2019 gestartetes Transformationsprogramm durch ein Sanierungsprogramm in Eigenverwaltung beschleunigen Tagesgeschäft soll weiter laufen Zielsetzung bleibt die vollständige Rückkehr zu alter Stärke Ein Finanzierungsangebot wird aktuell zwischen Kreditgebern und Anleihegläubiger diskutiert Antrag heute gestellt Hauptaktionär, Kreditgeber und wesentliche Anleihegläubiger unterstützen diesen Plan Parallel hierzu befinden sich Kreditgeber und wesentliche Anleihegläubiger aktuell weiterhin in intensiven Diskussionen zu einem bestehenden Finanzierungsangebot, um die Unterstützung des laufenden Geschäfts sicherzustellen. In diesem Falle könnte das Unternehmen den eingeleiteten Prozess erfolgreich abbrechen. CEO Yves Rannou: "Auf Basis der Stärken unserer Kernaktivitäten wollen wir die Eigenverwaltung einsetzen, um schneller zu einem profitablen und nachhaltigen Geschäft zurückzukehren. Wir diskutieren aktuell
Offshore-Windparks „EnBW Hohe See“ feiert die Installation der 1. Windkraftanlage Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2019 Werbung Meilenstein in der Nordsee: Erste Anlagen des Offshore-Windparks „EnBW Hohe See“ stehen (WK-intern) - Karlsruhe/Borkum/Helgoland. Seit Freitagnacht steht sie: Die erste Windkraftanlage des Offshore-Windparks „EnBW Hohe See“. Die Installation weiterer Anlagen geht gleich weiter. Seit 2010 errichtet EnBW hochmoderne und effiziente Windparks auf See, mit denen sie die Energiewende im Land weiter vorantreibt. „Hohe See“ und der benachbarte „Albatros“, ebenfalls ein Projekt der EnBW, ergeben gemeinsam ein richtiges „Windkraftwerk“. Voraussichtlich Ende 2019 werden die insgesamt 87 Windkraftanlagen mit 609 Megawatt installierter Leistung ans Netz gehen und so viel Energie produzieren, wie ein modernes Gaskraftwerk. Rechnerisch genug Strom, um alle Privathaushalte von München mit
Offshore-Umspannstation vom Windpark Deutsche Bucht erfolgreich installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2019 Werbung Erfolgreiche Installation der Umspannstation im Offshore-Windpark Deutsche Bucht (WK-intern) - Über eine Milliarde Kilowattstunden Windkraftstrom als Beitrag zur Energiewende Am Dienstag wurde das Herzstück des 269-MW-Nordsee-Windparks Deutsche Bucht installiert: die Offshore-Umspannstation. „Wir haben mit der Errichtung der Umspannstation einen weiteren Meilenstein innerhalb des geplanten Zeitrahmens erreicht“, sagt Jens Poulsen, Projektleiter der Northland Deutsche Bucht GmbH. „In Zukunft wird die Offshore-Umspannstation den Drehstrom unserer 33 Turbinen für den Weitertransport von 33 auf 155 Kilovolt transformieren.“ Nach Fertigstellung des Windparks Deutsche Bucht sollen die 8,4- Megawatt-Turbinen jährlich 1,1 Milliarden Kilowattstunden produzieren, genug um den Strombedarf von rund 328.000 Haushalten zu decken. „Mit unserem Offshore-Windpark Deutsche Bucht leisten wir einen
Bundestag hat Netzanbindung für Offshore-Testflächen zugestimmt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 20196. April 2019 Werbung NABEG-BESCHLUSS DES BUNDESTAGES IST TÜRÖFFNER FÜR ERFOLGREICHES ZWEITES OFFSHORE-TESTFELD IN DEUTSCHLAND (WK-intern) - Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE begrüßte heute den gestrigen Beschluss des Bundestages zur Realisierung einer schnellen Netzanbindung für das im Koalitionsvertrag vorgesehene nationale Testfeld Offshore-Windenergie: „Die Stiftung setzt sich seit Jahren für eine schnelle Realisierung der Netzanbindung für das geplante Testfeld ein. Die Entscheidung des Bundestages ist ein Türöffner für mehr Innovation und Forschung am Industriestandort Deutschland. Jetzt können weitere Schritte wie die Erstellung eines Betreiberkonzeptes und die Auswahl technischer Innovationen vorangetrieben werden“, erklärte Andreas Wagner, Geschäftsführer der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. Der Bundestag hatte im Rahmen seines Beschlusses zur Novellierung des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes Übertragungsnetz
wpd sichert Finanzierung für Offshore-Windpark in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2019 Werbung wpd sichert Eigenkapitalfinanzierung für den taiwanesischen 640 MW Offshore-Windpark Yunlin (WK-intern) - Die wpd Gruppe gibt bekannt, dass sich ein Konsortium japanischer Investoren unter der Führung der Sojitz Corporation mit einer Quote von 27 Prozent am Offshore-Windpark Yunlin beteiligt. Weitere Investoren des Konsortiums sind die Chugoku Electric Power Co., Inc., Chudenko Corporation, Shikoku Electric Power Co., Inc. und JXTG Nippon Oil & Energy Corporation. „Mit der Aufnahme des Konsortiums um Sojitz als Co-Investoren konnten wir einen weiteren wichtigen Meilenstein für das Projekt erreichen und so die Eigenkapitalfinanzierung des bisher größten Offshore Windparks in Taiwan sichern“, so Helge Rau, Leiter M&A bei der wpd
Offshore-Windenergie: Internationale Hydrographische Organisation feiert 100-jähriges Bestehen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2019 Werbung Fürst Albert von Monaco eröffnet zusammen mit BSH-Präsidentin die Veranstaltungsreihe zu 100 Jahren IHO (WK-intern) - Die Internationale Hydrographische Organisation (IHO) mit Sitz in Monaco blickt auf eine 100-jährige Geschichte zurück. Fürst Albert I., der Ururgroßvater des heutigen Fürsten Albert II. von Monaco, hat die Gründung maßgeblich betrieben. Die Familie ist bis heute der Hydrographie und dem Schutz der Meere sehr verbunden. Vor 100 Jahren fand die erste internationale Hydrographenkonferenz statt. Aus diesem Anlass wurde am Montag im Monaco Yacht Club eine Ausstellung historischer Seekarten eröffnet, an der auch die Präsidentin des BSH teilnahm. Die Konferenz 1919 und die dort gefällte Entscheidung der Gründung
Auszeichnung für Errichtungsturm von Esteyco als Gewinner des ersten Offshore Innovation Awards Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2019 Werbung Mit dem Errichtungsturm „Elisa“-Technologie Offshore-Windturbinen effizienter errichten (WK-intern) - Esteyco als Gewinner des ersten Offshore Innovation Awards auf 16. Hamburg Offshore Wind Conference ausgezeichnet Errichtungsturm statt Installationsschiff – mit Hilfe der „Elisa“-Technologie“ können künftig Offshore-Windturbinen in größeren Wassertiefen schneller, reibungsloser und kostengünstiger errichtet werden. Das spanische Unternehmen Esteyco entwickelte den Turm, der aufgrund des verwendeten Betons besonders haltbar und wenig wartungsintensiv ist. Durch den eigenen Auftrieb der im Hafen komplett vormonitierten Windenergieanlage kann diese ohne Schwerlastkräne zum Installationsort gefahren und installiert werden. Ein Prototyp des „Elisa“-Turms wurde vor wenigen Tagen im Hafen von Arinaga, Cran Canaria installiert. Esteyco gewann auf der gestrigen 16. Hamburg Offshore