Vattenfall präsentiert auf der WindEnergy Hamburg innovative Lösungen zur CO2-Reduktion und Biodiversitätsförderung Aussteller Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 18. September 2024 Werbung Als eines der führenden Windenergieunternehmen Europas stellt Vattenfall auf der diesjährigen „WindEnergy Hamburg“ vom 24. bis 27. September aktuelle Vorhaben zum Ausbau der Offshore- und Onshore-Windenergie vor. (WK-intern) - Im Fokus stehen dabei Initiativen, die die Biodiversität in den Windparks verbessern, den CO2-Fußabdruck bereits in den Lieferketten reduzieren oder die Kreislaufwirtschaft der Windenergieanlagen am Ende der Betriebsphase stärken. Ein Schwerpunkt der Präsentation Vattenfalls liegt auf dem im Bau befindlichen Onshore-Windpark Bruzaholm in Südschweden. Dieser Windpark ist ein Beispiel dafür, wie die CO2-Emissionen bei jedem Bauschritt minimiert werden. Am deutlichsten wird das bei der Verwendung von Eco-Beton für die Fundamente, der bei der Produktion 40%
Luftverkehrsrechtliche Genehmigung eines Sonderlandeplatzes rechtswidrig Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks 27. Juni 2023 Werbung Klagen einer Samtgemeinde und eines Windenergieunternehmens haben Erfolg (WK-intern) - Die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Hannover hat am 21. Juni 2012 auf zwei Klagen einer Samtgemeinde und eines Windenergieunternehmens die luftverkehrsrechtliche Genehmigung eines Sonderlandeplatzes für Ultraleichtflugzeuge aufgehoben. Der Beigeladene nutzt eine Fläche in der Nachbargemeinde der Klägerin für den Sportflugbetrieb mit Ultraleichtflugzeugen und hat die Genehmigung beantragt, auf dieser Fläche einen dauerhaften Landeplatz für vier Ultraleichtflugzeuge einzurichten. Die An- und Abflugzone dieses Landesplatzes liegt im Gemeindegebiet der klagenden Samtgemeinde, die dort eine Vorrangfläche für die Nutzung von Windenergie ausweisen möchte. Das klagende Windenergieunternehmen betreibt seit 2018 die Planung des Windparks Kuppendorf mit zunächst
Global Wind Energy Council (GWEC) formuliert das Manifest der globalen Windindustrie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2021 Werbung Manifest der globalen Windindustrie fordert Regierungen auf, vor der COP26 "aktiv zu werden" und öffentliche und private Projekte zur Sicherung der Energiewende zu unterstützen Globale Koalition aus mehr als 90 Windenergieunternehmen und -verbänden gibt COP26-Manifest frei und fordert Regierungen auf, acht konkrete Schritte zu unternehmen, um Netto-Null zu erreichen. Die jährlichen Windkraftanlagen müssen um das Vierfache des derzeitigen Niveaus ansteigen, um bis 2050 ein Netto-Null-Niveau zu erreichen; die derzeitigen Prognosen werden weniger als die Hälfte der benötigten Menge liefern. Zu den Unterzeichnern gehören die größten Unternehmen der Branche, darunter Vestas, Siemens-Gamesa, Goldwind, Mingyang, Nordex-Acciona, Iberdrola, ENEL, SSE, Orsted, EDP Renovables, Equinor, Mainstream Renewable
Arbeitsplätze in Gefahr: Wind-Branche gerät zunehmend unter Druck Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2019 Werbung Pleite von Windenergieanlagenhersteller Senvion bedroht Jobs in Niedersachsen und Bremen (WK-intern) - Die Windbranche in Bremen und Niedersachsen gerät zusehends in Not, wie die Senvion-Pleite deutlich belegt. Durch die schlechten Rahmenbedingungen, beispielsweise durch höhere Genehmigungsauflagen und zähe Prozesse bei der Raumordnung steigt der Preisdruck auf die Branche stetig. Viele Windenergieunternehmen sehen sich zunehmend in ihrer Existenz bedroht. „Nach Angaben der Branche wird der Beitrag der Windenergie zur Erfüllung der Klimaschutzziele Bremens und Niedersachsen voraussichtlich verfehlt, dem ländlichen Raum geht Wertschöpfung durch Anlagenzubau verloren, Jobs sind bedroht. Jetzt ist mit Senvion ein großer Anlagenhersteller in die Pleite gerutscht. Den politischen Ankündigungen müssen jetzt konkrete Taten
Windbranchentag Schleswig-Holstein – am 18. April 2018 in Husum Veranstaltungen Windenergie 9. April 2018 Werbung Wenige Wochen vor der Kommunalwahl findet am 18. April 2018 in Husum der 3. Windbranchentag Schleswig-Holstein statt. (WK-intern) - In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto Stadt-Land-Wind. Auf der größten Veranstaltung der Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein in diesem Jahr treffen sich Landespolitiker und Bürgermeister mit über 500 Vertretern der Windenergiebranche. Gemeinden, Städte und Windenergieunternehmen zeigen in Vorträgen und im Ausstellerbereich, wie sie gemeinsam das Energiesystem in Schleswig-Holstein Schritt für Schritt wirtschaftlich und nachhaltig erneuern. Die vielen Projekte in Schleswig-Holstein zeigen, dass eine erfolgreiche Kopplung der Sektoren: Strom, Wärme und Verkehr nicht nur eine Vision, sondern gelebte Praxis in Städten und Gemeinden
Iberdrola wird in den USA vor Ende des Jahres weitere 600 MW erneuerbare Energien hinzufügen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 201730. August 2017 Werbung Iberdrola ist ein führendes Windenergieunternehmen in den USA (WK-intern) - Iberdrola baut derzeit vier Windparks in den Vereinigten Staaten und festigt so seine Position als ein führendes Unternehmens im US-Windmarkt. Die Windparks sind Tule mit einer Kapazität von 131,10 MW in Deerfield, Kalifornien, mit 30 MW (Vermont); Twin Buttes II (Colorado), mit 75 MW und El Cabo (New Mexico), mit 298,2 MW. Auch der Bau einer 56 MW Photovoltaik-Anlage in Prineville, Oregon, die Gala genannt wird, befindet sich in der Anfangsphase. Iberdrola is a leading wind power company in the United States Iberdrola will add another 600 megawatts of renewable energy in the United States
Standpunkte TV zum Thema Windenergie Veranstaltungen Videos Windenergie 30. März 2017 Werbung Pegel: EEG darf den Offshore-Schwung nicht abwürgen (WK-intern) - Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern ist besorgt wegen der Auswirkungen der neuen EEG-Regelungen auf die norddeutsche Windkraftindustrie. „Wir befürchten einen Abbruch an einer Stelle, wo man gerade in Schwung gekommen ist. Wir müssen aufpassen, dass wir diesen Schwung nicht abwürgen und sich dann internationale Konkurrenten freuen, die von unserem Wissen profitieren, aber unsere Unternehmen nicht zum Zuge kommen.“ Das sagt er in Standpunkte TV, dem Fernseh-Talkformat von NORDMETALL bei Hamburg1, in dem am 29. März ab 20:15 Uhr das Thema „Windkraft: Zukunftsenergie mit Gegenwind?“ diskutiert wird. Positiv bewertete Pegel,
Windwärts übernimmt technische Betriebsführung für 45 Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2017 Werbung Windwärts übernimmt technische Betriebsführung für 45 Windenergieanlagen im Auftrag der ORBIS Energie- und Umwelttechnik GmbH (WK-intern) - Auftragsvolumen umfasst Gesamtleistung von 67,4 Megawatt (MW) Die von Windwärts betreute Leistung steigt auf 489 MW Hannover/Rotenburg (Wümme) - Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover und die ORBIS Energie- und Umwelttechnik GmbH mit Sitz in Rotenburg (Wümme) haben vereinbart, dass Windwärts die technische Betriebsführung für insgesamt 45 von ORBIS betreute Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 67,4 MW übernimmt. Die betreffenden Windenergieanlagen stehen überwiegend in Niedersachsen, dem Bundesland, in dem auch die beiden beteiligten Windenergieunternehmen ansässig sind. Es wurde eine mehrjährige Vertragslaufzeit vereinbart. Die kaufmännische Betriebsführung der Anlagen
Windenergiedienstleister: REETEC verstärkt das operative Management Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2016 Werbung Peter Vogt ist zweiter Geschäftsführer des Windenergieunternehmens (WK-intern) - Peter Vogt verstärkt seit Anfang August das REETEC Management, als neuer operativer Geschäftsführer. Bremen/Deutschland - Zuvor unterstützte er das erfolgreiche Wachstum der EDF EN Services in Europa und hat viele Jahre Erfahrung in der Windenergie. REETEC ist Teil der EDF EN Services, eine Tochter der EDF Energies Nouvelles Gruppe, die im Bereich Betrieb und Wartung in Europa tätig ist. EDF EN Services betreibt über 3,5 Gigawatt in sieben Ländern und beschäftigt 530 Mitarbeiter. REETEC, als deutsche Tochter der EDF EN Services, setzt Service & Wartung für mehrere Onshore Windprojekte um und hat über 400
Phoenix Solar baut für Invenergy Photovoltaik-Kraftwerk mit Nachführsystem, in Luning, Nevada Solarenergie 22. Februar 2016 Werbung Baubeginn im ersten Quartal 2015 (WK-intern) - Starke Position von Phoenix Solar im wachsenden US-Markt bestätigt Die Phoenix Solar Inc., San Ramon, Kalifornien, eine Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), eines im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten, international tätigen Photovoltaik-Systemhauses, hat von der Invenergy Solar Development LLC den Auftrag erhalten, ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Nennleistung von 65 MWp zu errichten. Das „Luning Solar Energy Project“ (LSEP) wurde von der Invenergy Solar Development LLC entwickelt und entsteht in der Nähe des gleichnamigen Orts in Mineral County im Bundesstaat Nevada. Invenergy baut, hält und betreibt Stromerzeugungs- und -speicherungsanlagen in Nordamerika und Europa.
500 Windkraftanlagen, Meilenstein in bayerischem Bürgerbeteiligungsprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2015 Werbung OSTWIND nimmt 500. Windkraftanlage ans Netz (WK-intern) - Regensburger Windenergieunternehmen feiert Meilenstein der Firmengeschichte in bayerischem Bürgerbeteiligungsprojekt Regensburg - Einen Meilenstein in ihrer Unternehmensgeschichte kann die Regensburger OSTWIND-Gruppe heute feiern. Denn im Lauf der Woche ist im OSTWINDpark Rotmainquelle, einem Bürgerbeteiligungsprojekt im oberfränkischen Landkreis Bayreuth, die 500. Windkraftanlage des renommierten Projektierungsbüros ans öffentliche Stromnetz gegangen. „Wir freuen uns sehr, dass wir unsere 500. Windkraftanlage hier in Bayern realisieren und dabei auf eine finanzielle Beteiligung von über 200 Bürgerinnen und Bürgern bauen können“, sagte OSTWIND-Vorstand Bernd Kiermeier anlässlich der Inbetriebnahme. „Dieses große Vertrauen und die hohe Akzeptanz erfüllen uns mit Freude – und auch
Kooperation für die Systemstabilität durch Regelenergie aus Windkraft Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2014 Werbung ENERTRAG, GESY und Trianel gehen Kooperation ein ENERTRAG AG, GESY Green Energy Systems GmbH, Trianel GmbHd Trianel Berlin/Dauerthal/Aachen - Übertragungsnetzbetreiber sichern jederzeit die Stabilität des elektrischen Netzes. Dafür nutzen sie positive und negative Regelenergie, die Kraftwerksbetreiber über Ausschreibungen anbieten. Bislang wird dieser Markt vorwiegend durch konventionelle Großkraftwerke bedient, die einen bestimmten Teil ihrer Leistung als Reserven für die Aufrechterhaltung der Stromnetzstabilität bereitstellen. Das Windenergieunternehmen ENERTRAG entwickelt jetzt gemeinsam mit dem Direktvermarkter GESY Green Energy Systems (GESY) und der Stadtwerke-Kooperation Trianel ein neues Verfahren, um mit der Windenergie am Sekundär- und Minutenreservemarkt teilzunehmen. Das technische Verfahren zur Einbindung von Windenergieanlagen wird derzeit an